Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Zweites Quartal."Laldorcm. stand auf die eingehende Besprechung verwiesen werden, die von Biedermann Die an Apotheose grenzende Verehrung, welche die Romantiker für Calderon «Laldorcm. stand auf die eingehende Besprechung verwiesen werden, die von Biedermann Die an Apotheose grenzende Verehrung, welche die Romantiker für Calderon <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0330" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/149902"/> <fw type="header" place="top"> «Laldorcm.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1135" prev="#ID_1134"> stand auf die eingehende Besprechung verwiesen werden, die von Biedermann<lb/> a, n, O. veröffentlicht hat; bemerkt sei »ur noch, daß auch Diction und Vers¬<lb/> bildung der vorliegenden Goethischen Fragmente unverkennbare Anklänge an das<lb/> spanische Vorbild ausweisen. Daß die Ausführung des Wertes unterblieb, ist<lb/> wohl in der That, wie von Biedermann annimmt, ein Beweis dafür, daß Goethes<lb/> dichterische Eigenart in jener Zeit zu ausgeprägt war, um sich einer andern In¬<lb/> dividualität so heterogener Art anzupassen, ^</p><lb/> <p xml:id="ID_1136"> Die an Apotheose grenzende Verehrung, welche die Romantiker für Calderon<lb/> an den Tag legten, findet in der ganzen Tendenz dieser Schule ihre Erklärung,<lb/> Ist ihr doch Calderon, wie es Friedrich Schlegel prägnant ausspricht, „unter<lb/> allen Verhältnissen und Umständen und unter allen andern dramatischen Dichtern<lb/> vorzugsweise der christliche und eben darum auch der am meisten romantische,"<lb/> Freilich können die Nachahmungen, die ans diesem Enthusiasmus hervorgingen,<lb/> ein andres als literarhistorisches Interesse nicht beanspruchen; der „Alareos"<lb/> Friedrich Schlegels ist ein in Anlage und Ausführung verfehltes Machwerk, das<lb/> aller poetischen Weihe entbehrt, Ludwig Tiecks „Genoveva" ein Versuch, dem<lb/> anßer vielem andern namentlich das, was Calderon so groß macht, die drama¬<lb/> tische Wirkung, vollkommen abgeht, und die krankhaften, kunstwidrigen Schicksals¬<lb/> tragödien der Werner, Müllner und andrer haben längst die verdiente Ver-<lb/> urtheilung gefunden. Daß aber Calderon, verständig studirt, für das moderne<lb/> Drama von hohem Nutzen werden könnte, wird niemand in Abrede stellen, der<lb/> seine großen Vorzüge zu würdigen versteht: die schöpferische Kraft, die sich nichl<lb/> allein im Umfang, sondern vor allem im Gehalte seiner Schauspiele manifestirt,<lb/> die Vielseitigkeit und Beweglichkeit seines Talents, die Vereinigung eines nie<lb/> versiegenden poetischen Reichthums mit souveräner Beherrschung der technischen<lb/> Mittel, ohne die auch das gehaltvollste Werk aus der Bühne keine Wirkung<lb/> hervorbringt. Und so wird Calderon, was man auch vom Standpunkte unsrer<lb/> Zeit und unsrer Denkweise im einzelnen an ihm aussetzen und bemängeln möge,<lb/> in seiner Totalität betrachtet als einer der Genien anerkannt werden müssen,<lb/> die das Anrecht auf einen dauernden Ehrenplatz in der Weltliteratur besitzen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0330]
«Laldorcm.
stand auf die eingehende Besprechung verwiesen werden, die von Biedermann
a, n, O. veröffentlicht hat; bemerkt sei »ur noch, daß auch Diction und Vers¬
bildung der vorliegenden Goethischen Fragmente unverkennbare Anklänge an das
spanische Vorbild ausweisen. Daß die Ausführung des Wertes unterblieb, ist
wohl in der That, wie von Biedermann annimmt, ein Beweis dafür, daß Goethes
dichterische Eigenart in jener Zeit zu ausgeprägt war, um sich einer andern In¬
dividualität so heterogener Art anzupassen, ^
Die an Apotheose grenzende Verehrung, welche die Romantiker für Calderon
an den Tag legten, findet in der ganzen Tendenz dieser Schule ihre Erklärung,
Ist ihr doch Calderon, wie es Friedrich Schlegel prägnant ausspricht, „unter
allen Verhältnissen und Umständen und unter allen andern dramatischen Dichtern
vorzugsweise der christliche und eben darum auch der am meisten romantische,"
Freilich können die Nachahmungen, die ans diesem Enthusiasmus hervorgingen,
ein andres als literarhistorisches Interesse nicht beanspruchen; der „Alareos"
Friedrich Schlegels ist ein in Anlage und Ausführung verfehltes Machwerk, das
aller poetischen Weihe entbehrt, Ludwig Tiecks „Genoveva" ein Versuch, dem
anßer vielem andern namentlich das, was Calderon so groß macht, die drama¬
tische Wirkung, vollkommen abgeht, und die krankhaften, kunstwidrigen Schicksals¬
tragödien der Werner, Müllner und andrer haben längst die verdiente Ver-
urtheilung gefunden. Daß aber Calderon, verständig studirt, für das moderne
Drama von hohem Nutzen werden könnte, wird niemand in Abrede stellen, der
seine großen Vorzüge zu würdigen versteht: die schöpferische Kraft, die sich nichl
allein im Umfang, sondern vor allem im Gehalte seiner Schauspiele manifestirt,
die Vielseitigkeit und Beweglichkeit seines Talents, die Vereinigung eines nie
versiegenden poetischen Reichthums mit souveräner Beherrschung der technischen
Mittel, ohne die auch das gehaltvollste Werk aus der Bühne keine Wirkung
hervorbringt. Und so wird Calderon, was man auch vom Standpunkte unsrer
Zeit und unsrer Denkweise im einzelnen an ihm aussetzen und bemängeln möge,
in seiner Totalität betrachtet als einer der Genien anerkannt werden müssen,
die das Anrecht auf einen dauernden Ehrenplatz in der Weltliteratur besitzen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |