Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Zweites Quartal.Lalderon. Aehnlich finden sich Doppelmonvloge mit einander verflochten, so z. B. in jener Sem. (für sich). War ein Zwang je ungestümer? Mer. War ein Loos je gualenvollcr? (ebenso). Zu verstehen geben, ich, Sem. Daß ich ihm mit Undank lohne? Man. Mit Gewalt ankünden, ich, Daß ich hasse, der ich wohlwill? Sem. Ja, denn so wird Sie befriedigt. Mer. Ja, denn so wird Er gewonnen. Freilich acht ich auf den Unmut!) -- Sem. Mer. Freilich, denk ich dieses Grolles -- . Welcher durch Irenens Neid Sem Ties in meiner Brust entglommen -- Man. Der durch Ninus' Eifersucht Tief in meiner Seel' cntlodert -- Sem. Ach, der vorgegebne Haß -- Ach, das nachgemachte Trotzen -- Mer. Sorg' ich, wird mir schwer gelingen. Sem. Man. Furcht' ich, wird mir schlecht bekommen. . Ha, sie sehn sich! Eifersucht, Irene (im Versteck) Sei du meiner List gewogen! (ebenso). Ninus Ha, sie umbr sich! Eifersucht, Still' in meiner Brust dies Toben! Man sieht, die opernhafte Responsivn, die sich auch auf den Inhalt des Ge- Was die Vers formen betrifft, die Calderon in seinen Dramen zur An¬ Grenzboten II. 1881. 4!.
Lalderon. Aehnlich finden sich Doppelmonvloge mit einander verflochten, so z. B. in jener Sem. (für sich). War ein Zwang je ungestümer? Mer. War ein Loos je gualenvollcr? (ebenso). Zu verstehen geben, ich, Sem. Daß ich ihm mit Undank lohne? Man. Mit Gewalt ankünden, ich, Daß ich hasse, der ich wohlwill? Sem. Ja, denn so wird Sie befriedigt. Mer. Ja, denn so wird Er gewonnen. Freilich acht ich auf den Unmut!) — Sem. Mer. Freilich, denk ich dieses Grolles — . Welcher durch Irenens Neid Sem Ties in meiner Brust entglommen — Man. Der durch Ninus' Eifersucht Tief in meiner Seel' cntlodert — Sem. Ach, der vorgegebne Haß — Ach, das nachgemachte Trotzen — Mer. Sorg' ich, wird mir schwer gelingen. Sem. Man. Furcht' ich, wird mir schlecht bekommen. . Ha, sie sehn sich! Eifersucht, Irene (im Versteck) Sei du meiner List gewogen! (ebenso). Ninus Ha, sie umbr sich! Eifersucht, Still' in meiner Brust dies Toben! Man sieht, die opernhafte Responsivn, die sich auch auf den Inhalt des Ge- Was die Vers formen betrifft, die Calderon in seinen Dramen zur An¬ Grenzboten II. 1881. 4!.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0325" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/149897"/> <fw type="header" place="top"> Lalderon.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1101" prev="#ID_1100"> Aehnlich finden sich Doppelmonvloge mit einander verflochten, so z. B. in jener<lb/> Seene der „Tochter der Luft," wo Semiramis und Menon, von Irene und<lb/> Ninus gezwungen, einander zu entsagen, im Garten zusammentreffen:</p><lb/> <note type="speaker"> Sem. </note><lb/> <stage> (für sich).</stage><lb/> <p xml:id="ID_1102"> War ein Zwang je ungestümer?</p><lb/> <note type="speaker"> Mer. </note><lb/> <p xml:id="ID_1103"> War ein Loos je gualenvollcr?</p><lb/> <stage> (ebenso). </stage><lb/> <p xml:id="ID_1104"> Zu verstehen geben, ich,</p><lb/> <note type="speaker"> Sem.</note><lb/> <p xml:id="ID_1105"> Daß ich ihm mit Undank lohne?</p><lb/> <note type="speaker"> Man. </note><lb/> <p xml:id="ID_1106"> Mit Gewalt ankünden, ich,</p><lb/> <p xml:id="ID_1107"> Daß ich hasse, der ich wohlwill?</p><lb/> <note type="speaker"> Sem.</note><lb/> <p xml:id="ID_1108"> Ja, denn so wird Sie befriedigt.</p><lb/> <note type="speaker"> Mer.</note><lb/> <p xml:id="ID_1109"> Ja, denn so wird Er gewonnen.<lb/> '</p><lb/> <p xml:id="ID_1110"> Freilich acht ich auf den Unmut!) —<lb/> '</p><lb/> <note type="speaker"> Sem.</note><lb/> <note type="speaker"> Mer.</note><lb/> <p xml:id="ID_1111"> Freilich, denk ich dieses Grolles —</p><lb/> <p xml:id="ID_1112"> . Welcher durch Irenens Neid</p><lb/> <note type="speaker"> Sem</note><lb/> <p xml:id="ID_1113"> Ties in meiner Brust entglommen —</p><lb/> <note type="speaker"> Man.</note><lb/> <p xml:id="ID_1114"> Der durch Ninus' Eifersucht</p><lb/> <p xml:id="ID_1115"> Tief in meiner Seel' cntlodert —</p><lb/> <note type="speaker"> Sem. </note><lb/> <p xml:id="ID_1116"> Ach, der vorgegebne Haß —</p><lb/> <p xml:id="ID_1117"> Ach, das nachgemachte Trotzen —</p><lb/> <note type="speaker"> Mer.</note><lb/> <p xml:id="ID_1118"> Sorg' ich, wird mir schwer gelingen.</p><lb/> <note type="speaker"> Sem.</note><lb/> <note type="speaker"> Man.</note><lb/> <p xml:id="ID_1119"> Furcht' ich, wird mir schlecht bekommen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1120"> . Ha, sie sehn sich! Eifersucht,</p><lb/> <note type="speaker"> Irene </note><lb/> <stage> (im Versteck)</stage><lb/> <p xml:id="ID_1121"> Sei du meiner List gewogen!</p><lb/> <stage> (ebenso).</stage><lb/> <note type="speaker"> Ninus</note><lb/> <p xml:id="ID_1122"> Ha, sie umbr sich! Eifersucht,</p><lb/> <p xml:id="ID_1123"> Still' in meiner Brust dies Toben!</p><lb/> <p xml:id="ID_1124"> Man sieht, die opernhafte Responsivn, die sich auch auf den Inhalt des Ge-<lb/> sprvchnen erstreckt, ist in einer Weise beobachtet, an der gewisse classische Philo¬<lb/> logen, fände sie sich so ausgeprägt bei den griechischen Tragikern, ihre Frende<lb/> haben müßten, wenn ihnen nicht alsdann die Gelegenheit entginge, ihren Scharf¬<lb/> sinn an den armen Classilertexten zu bewähren.</p><lb/> <p xml:id="ID_1125" next="#ID_1126"> Was die Vers formen betrifft, die Calderon in seinen Dramen zur An¬<lb/> wendung bringt, so bietet er nicht den bunten und oft mehr störenden als ästhe¬<lb/> tisch wohlthuenden Wechsel, dem man bei den meisten seiner Vorgänger begegnet.<lb/> So wendet er daktylische Rhythmen und italienische Cauzouenstrvphen nirgends,<lb/> andre vor ihm vielfach gebrauchte Formen wie Liras und Endechas nur selten<lb/> an. Der Hauptvers ist bei ihm der vierfüßige Trochäus, der theils nach Art<lb/> der volksthümlichen Romanzen in assonirenden Reihen, theils in künstlichen<lb/> Reimverschlingungen auftritt; von italienischen Formen finden sich mehrfach die<lb/> ottMö riine und das Sonett, Terzinen nur ein einziges Mal im „standhaften<lb/> Prinzen." Der zauberische Wohllaut, den die an sich schon so klangvolle castilianische<lb/> Sprache in Calderons Rhythmen ausströmt, ist ein Vorzug, den natürlich auch<lb/> die beste Übertragung höchstens ahnen lassen kann; am nächsten möchten den</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1881. 4!.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0325]
Lalderon.
Aehnlich finden sich Doppelmonvloge mit einander verflochten, so z. B. in jener
Seene der „Tochter der Luft," wo Semiramis und Menon, von Irene und
Ninus gezwungen, einander zu entsagen, im Garten zusammentreffen:
Sem.
(für sich).
War ein Zwang je ungestümer?
Mer.
War ein Loos je gualenvollcr?
(ebenso).
Zu verstehen geben, ich,
Sem.
Daß ich ihm mit Undank lohne?
Man.
Mit Gewalt ankünden, ich,
Daß ich hasse, der ich wohlwill?
Sem.
Ja, denn so wird Sie befriedigt.
Mer.
Ja, denn so wird Er gewonnen.
'
Freilich acht ich auf den Unmut!) —
'
Sem.
Mer.
Freilich, denk ich dieses Grolles —
. Welcher durch Irenens Neid
Sem
Ties in meiner Brust entglommen —
Man.
Der durch Ninus' Eifersucht
Tief in meiner Seel' cntlodert —
Sem.
Ach, der vorgegebne Haß —
Ach, das nachgemachte Trotzen —
Mer.
Sorg' ich, wird mir schwer gelingen.
Sem.
Man.
Furcht' ich, wird mir schlecht bekommen.
. Ha, sie sehn sich! Eifersucht,
Irene
(im Versteck)
Sei du meiner List gewogen!
(ebenso).
Ninus
Ha, sie umbr sich! Eifersucht,
Still' in meiner Brust dies Toben!
Man sieht, die opernhafte Responsivn, die sich auch auf den Inhalt des Ge-
sprvchnen erstreckt, ist in einer Weise beobachtet, an der gewisse classische Philo¬
logen, fände sie sich so ausgeprägt bei den griechischen Tragikern, ihre Frende
haben müßten, wenn ihnen nicht alsdann die Gelegenheit entginge, ihren Scharf¬
sinn an den armen Classilertexten zu bewähren.
Was die Vers formen betrifft, die Calderon in seinen Dramen zur An¬
wendung bringt, so bietet er nicht den bunten und oft mehr störenden als ästhe¬
tisch wohlthuenden Wechsel, dem man bei den meisten seiner Vorgänger begegnet.
So wendet er daktylische Rhythmen und italienische Cauzouenstrvphen nirgends,
andre vor ihm vielfach gebrauchte Formen wie Liras und Endechas nur selten
an. Der Hauptvers ist bei ihm der vierfüßige Trochäus, der theils nach Art
der volksthümlichen Romanzen in assonirenden Reihen, theils in künstlichen
Reimverschlingungen auftritt; von italienischen Formen finden sich mehrfach die
ottMö riine und das Sonett, Terzinen nur ein einziges Mal im „standhaften
Prinzen." Der zauberische Wohllaut, den die an sich schon so klangvolle castilianische
Sprache in Calderons Rhythmen ausströmt, ist ein Vorzug, den natürlich auch
die beste Übertragung höchstens ahnen lassen kann; am nächsten möchten den
Grenzboten II. 1881. 4!.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |