Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Zweites Quartal.<Z"r Lhawkiorislik Um-Sö XII. voll Schweden. sondern Züge, die nach einer wohldurchdachten Anlage mit eiserner Consequenz Daß diese Auschauung die richtige sei, müssen wir auch nach der Lectüre Die meisten Geschichtschreiber haben gefunden, daß Karls starres Festhalten So weitOxenstjerna. Sarauw ist der Meinung, daß dieses "völlig irrelevante <Z»r Lhawkiorislik Um-Sö XII. voll Schweden. sondern Züge, die nach einer wohldurchdachten Anlage mit eiserner Consequenz Daß diese Auschauung die richtige sei, müssen wir auch nach der Lectüre Die meisten Geschichtschreiber haben gefunden, daß Karls starres Festhalten So weitOxenstjerna. Sarauw ist der Meinung, daß dieses „völlig irrelevante <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0288" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/149860"/> <fw type="header" place="top"> <Z»r Lhawkiorislik Um-Sö XII. voll Schweden.</fw><lb/> <p xml:id="ID_977" prev="#ID_976"> sondern Züge, die nach einer wohldurchdachten Anlage mit eiserner Consequenz<lb/> ausgeführt wurden.</p><lb/> <p xml:id="ID_978"> Daß diese Auschauung die richtige sei, müssen wir auch nach der Lectüre<lb/> vo>l Sarnuws Buch bezweifeln. Wir wollen von Einzelheiten ganz schweigen.<lb/> In einzelnen Fällen, wie bei dem gänzlich uumotivirten Zuge gegen Lemberg,<lb/> der dem König August Gelegenheit gab, sich wieder in den Besitz von Warschau<lb/> zu setzen, bei der Vertheidigung von Stralsund, die den König von wichtigern<lb/> Geschäften abzog und von jedem General geleitet werden konnte, bei dein ersten<lb/> Zuge gegen Norwegen weiß sanno selbst nicht, die Absichten des Königs zu<lb/> erklären oder sieht sich, wie im letztern Falle, noch gezwungen, einen Tadel aus-<lb/> zusprechen. Andre Unternehmungen, wie der Angriff auf das von den Russen<lb/> besetzte Pultawa oder das lange Verweilen in der Türkei, sind in keinem Falle<lb/> genügend motivirt. Recht wenig gelingt es anch Saranw, Karls Verfahren der<lb/> polnischen Krone gegenüber zu rechtfertigen. Der Schwedenkönig, so meint er,<lb/> sei nach vergeblichen Verhandlungen in seiner Ueberzeugung bestärkt worden, daß<lb/> er in friedlicher Weise mit der polnischen Republik nicht zum Ziele käme und<lb/> daß er Thatsachen schaffen müsse, um seinen Forderungen Kraft zu verleihen.<lb/> Diese Thatsachen seien die Besetzung der wichtigsten Plätze Polens und die Ver¬<lb/> treibung Augusts gewesen. Sobald er dies erreichte, habe er hoffen können,<lb/> daß die Polen dem, was er verlangte, ein williges Ohr leihen würden. Ans<lb/> diesem Gesichtspunkte müßten die folgenden Unternehmungen des schwedischen<lb/> Königs betrachtet werden, wenn sie nicht das Aussehen eines planlosen Hin- und<lb/> Herstreifens gewinnen sollen.</p><lb/> <p xml:id="ID_979"> Die meisten Geschichtschreiber haben gefunden, daß Karls starres Festhalten<lb/> an dem Plane der Absetzung Augusts ein großer politischer und militärischer<lb/> Fehler war. Sie stimmen darin mit dem Urtheil Oxeustjcrnas überein, der von<lb/> Stockholm aus den König beschwor, mit Polen Frieden zu machen. Zur Ab¬<lb/> setzung des Königs, hatte er geschrieben, würden sich die Polen schwer verstehen,<lb/> weil sie ein gar stolzes Volk seien und vor der Welt eine beständige Devotion<lb/> für ihren König affectirter. Der rechte Weg sei, sich eine starke Partei in Polen<lb/> zu verschaffen und mit ihrer Hilfe der Republik vorzustellen, daß der König ihr<lb/> ihre Freiheiten nehmen wolle, weshalb seine Macht so einzuschränken sei, daß er<lb/> weder ihr noch auch Schweden mehr Schaden zufügen könne. Es müsse auch<lb/> hervorgehoben werden, daß Schweden der natürliche Bundesgenosse Polens gegen<lb/> Rußland sei, gegen welches beide Länder gemeinschaftliche Sache machen müßten.</p><lb/> <p xml:id="ID_980" next="#ID_981"> So weitOxenstjerna. Sarauw ist der Meinung, daß dieses „völlig irrelevante<lb/> Actenstück die deutlichsten Spuren der Altersschwäche des Verfassers an sich<lb/> trage," und spricht die Hoffnung aus, daß man seiner „ganzen, vorurtheilsfreien</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0288]
<Z»r Lhawkiorislik Um-Sö XII. voll Schweden.
sondern Züge, die nach einer wohldurchdachten Anlage mit eiserner Consequenz
ausgeführt wurden.
Daß diese Auschauung die richtige sei, müssen wir auch nach der Lectüre
vo>l Sarnuws Buch bezweifeln. Wir wollen von Einzelheiten ganz schweigen.
In einzelnen Fällen, wie bei dem gänzlich uumotivirten Zuge gegen Lemberg,
der dem König August Gelegenheit gab, sich wieder in den Besitz von Warschau
zu setzen, bei der Vertheidigung von Stralsund, die den König von wichtigern
Geschäften abzog und von jedem General geleitet werden konnte, bei dein ersten
Zuge gegen Norwegen weiß sanno selbst nicht, die Absichten des Königs zu
erklären oder sieht sich, wie im letztern Falle, noch gezwungen, einen Tadel aus-
zusprechen. Andre Unternehmungen, wie der Angriff auf das von den Russen
besetzte Pultawa oder das lange Verweilen in der Türkei, sind in keinem Falle
genügend motivirt. Recht wenig gelingt es anch Saranw, Karls Verfahren der
polnischen Krone gegenüber zu rechtfertigen. Der Schwedenkönig, so meint er,
sei nach vergeblichen Verhandlungen in seiner Ueberzeugung bestärkt worden, daß
er in friedlicher Weise mit der polnischen Republik nicht zum Ziele käme und
daß er Thatsachen schaffen müsse, um seinen Forderungen Kraft zu verleihen.
Diese Thatsachen seien die Besetzung der wichtigsten Plätze Polens und die Ver¬
treibung Augusts gewesen. Sobald er dies erreichte, habe er hoffen können,
daß die Polen dem, was er verlangte, ein williges Ohr leihen würden. Ans
diesem Gesichtspunkte müßten die folgenden Unternehmungen des schwedischen
Königs betrachtet werden, wenn sie nicht das Aussehen eines planlosen Hin- und
Herstreifens gewinnen sollen.
Die meisten Geschichtschreiber haben gefunden, daß Karls starres Festhalten
an dem Plane der Absetzung Augusts ein großer politischer und militärischer
Fehler war. Sie stimmen darin mit dem Urtheil Oxeustjcrnas überein, der von
Stockholm aus den König beschwor, mit Polen Frieden zu machen. Zur Ab¬
setzung des Königs, hatte er geschrieben, würden sich die Polen schwer verstehen,
weil sie ein gar stolzes Volk seien und vor der Welt eine beständige Devotion
für ihren König affectirter. Der rechte Weg sei, sich eine starke Partei in Polen
zu verschaffen und mit ihrer Hilfe der Republik vorzustellen, daß der König ihr
ihre Freiheiten nehmen wolle, weshalb seine Macht so einzuschränken sei, daß er
weder ihr noch auch Schweden mehr Schaden zufügen könne. Es müsse auch
hervorgehoben werden, daß Schweden der natürliche Bundesgenosse Polens gegen
Rußland sei, gegen welches beide Länder gemeinschaftliche Sache machen müßten.
So weitOxenstjerna. Sarauw ist der Meinung, daß dieses „völlig irrelevante
Actenstück die deutlichsten Spuren der Altersschwäche des Verfassers an sich
trage," und spricht die Hoffnung aus, daß man seiner „ganzen, vorurtheilsfreien
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |