Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Zweites Quartal.Lalderon, stioig-s öQ um^), welche das Thema behandelt, daß die Sünden der Väter an Das "Liebchen des Gomez Arms" (Ka una äg 6, behandelt eine Lalderon, stioig-s öQ um^), welche das Thema behandelt, daß die Sünden der Väter an Das „Liebchen des Gomez Arms" (Ka una äg 6, behandelt eine <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0279" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/149851"/> <fw type="header" place="top"> Lalderon,</fw><lb/> <p xml:id="ID_952" prev="#ID_951"> stioig-s öQ um^), welche das Thema behandelt, daß die Sünden der Väter an<lb/> den Kindern sich rächen. Ein junger Mann flieht wegen eines Liebeshandels,<lb/> der ihn zum Mörder gemacht, aus der menschlichen Gesellschaft und steht als<lb/> Ränber seinem unerkannten Vater Don Mento gegenüber; er und seine Schwester<lb/> entbrennen, ohne eine Ahnung von ihrer Blutsverwandschaft, in gegenseitiger<lb/> Liebe; in der Aufregung eines heftigen Augenblicks erhebt er die Hand wider<lb/> den, der für seinen Vater gilt; sein wirklicher Vater muß ihn im Auftrag des<lb/> Königs Don Pedro gefangen nehmen; der vermeintlichen Mutter des Verbrechers<lb/> entlockt der König das Geständniß, daß jener der Sohn ihrer jüngern Schwester<lb/> und des Don Mento und daß sie ihn für den ihrigen ausgegeben, um diese vor<lb/> Schande zu bewahren. So liegen drei Vergehen vor: der junge Lope schlug<lb/> seinen vermeintlichen Vater, Don Meiwo betrog die Geliebte, die Schwester der¬<lb/> selben den eignen Gatten; sie werden zugleich bestraft, indem sie den erstern<lb/> in seinem Gefängniß erdrosselt finden. Man erkennt, um dies nebenbei zu be¬<lb/> merken, hier leicht den Keim zu den übel berufnen deutschen Schicksalstragödien,<lb/> jenen Carikaturen, die auf einer durchaus schiefen Auffassung Calderons und der<lb/> antiken Schicksalsidee fußen und zu denen leider anch kein Geringerer als Grill-<lb/> parzer in seinem Erstlingsdrama, der „Ahnfrau", einen Beitrag lieferte, dem er<lb/> es zu danken hat, noch heute, trotz seiner spätern großartigen Leistungen, von<lb/> den meisten Literarhistorikern mit Müllner, Houwald und andern in eine und<lb/> dieselbe Kategorie geworfen zu werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_953" next="#ID_954"> Das „Liebchen des Gomez Arms" (Ka una äg 6, behandelt eine<lb/> Sage, die durch Volkslieder allgemein verbreitet und unter demselben Titel be¬<lb/> reits von dem Valeneianer Luis Velcz de Guevara auf die Bühne gebracht war,<lb/> Don Felix hat im Zweikampf mit Gomez Urias, dem Bräutigam der Donna<lb/> Beatriz, die er liebt, sich todt gestellt und dadurch diesen gezwungen, aus Granada<lb/> zu entweichen. Der Vater, Don Diego, der in den Krieg gegen die ausständischen<lb/> Mauren muß, will die Tochter nicht allein lassen, sondern sie dem Don Juan<lb/> Jniguez de Haro in Cadix zur Ehe geben. Gomez Urias, den wir darauf in<lb/> Cndix mit seinem Diener im Gespräch finden, giebt sich als ein Wüstling zu er¬<lb/> kennen, der sich hier eiligst eine neue Geliebte, Dorotea, erkoren hat. In deren<lb/> Gemach mit ihr in Unterredung, verbirgt er sich beim Auftreten ihres Vaters<lb/> Don Luis und des Don Felix im Nebenzimmer. Von da aus belauscht er Don<lb/> Luis' und Felix' Gespräch, in dem der letztere um ein verborgenes Asyl im<lb/> Hanse bittet, um seinem Rivalen Gomez nachstellen zu können, und von Don<lb/> Luis das Versprechen seines Beistandes erhält, Don Juan wirbt bei Don Luis<lb/> um die Hand seiner Tochter, und dieser giebt gern seine Zustimmung. Es folgt<lb/> ein Dialog zwischen Gomez und Dorotea, die beide ungesehene Zeugen des</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0279]
Lalderon,
stioig-s öQ um^), welche das Thema behandelt, daß die Sünden der Väter an
den Kindern sich rächen. Ein junger Mann flieht wegen eines Liebeshandels,
der ihn zum Mörder gemacht, aus der menschlichen Gesellschaft und steht als
Ränber seinem unerkannten Vater Don Mento gegenüber; er und seine Schwester
entbrennen, ohne eine Ahnung von ihrer Blutsverwandschaft, in gegenseitiger
Liebe; in der Aufregung eines heftigen Augenblicks erhebt er die Hand wider
den, der für seinen Vater gilt; sein wirklicher Vater muß ihn im Auftrag des
Königs Don Pedro gefangen nehmen; der vermeintlichen Mutter des Verbrechers
entlockt der König das Geständniß, daß jener der Sohn ihrer jüngern Schwester
und des Don Mento und daß sie ihn für den ihrigen ausgegeben, um diese vor
Schande zu bewahren. So liegen drei Vergehen vor: der junge Lope schlug
seinen vermeintlichen Vater, Don Meiwo betrog die Geliebte, die Schwester der¬
selben den eignen Gatten; sie werden zugleich bestraft, indem sie den erstern
in seinem Gefängniß erdrosselt finden. Man erkennt, um dies nebenbei zu be¬
merken, hier leicht den Keim zu den übel berufnen deutschen Schicksalstragödien,
jenen Carikaturen, die auf einer durchaus schiefen Auffassung Calderons und der
antiken Schicksalsidee fußen und zu denen leider anch kein Geringerer als Grill-
parzer in seinem Erstlingsdrama, der „Ahnfrau", einen Beitrag lieferte, dem er
es zu danken hat, noch heute, trotz seiner spätern großartigen Leistungen, von
den meisten Literarhistorikern mit Müllner, Houwald und andern in eine und
dieselbe Kategorie geworfen zu werden.
Das „Liebchen des Gomez Arms" (Ka una äg 6, behandelt eine
Sage, die durch Volkslieder allgemein verbreitet und unter demselben Titel be¬
reits von dem Valeneianer Luis Velcz de Guevara auf die Bühne gebracht war,
Don Felix hat im Zweikampf mit Gomez Urias, dem Bräutigam der Donna
Beatriz, die er liebt, sich todt gestellt und dadurch diesen gezwungen, aus Granada
zu entweichen. Der Vater, Don Diego, der in den Krieg gegen die ausständischen
Mauren muß, will die Tochter nicht allein lassen, sondern sie dem Don Juan
Jniguez de Haro in Cadix zur Ehe geben. Gomez Urias, den wir darauf in
Cndix mit seinem Diener im Gespräch finden, giebt sich als ein Wüstling zu er¬
kennen, der sich hier eiligst eine neue Geliebte, Dorotea, erkoren hat. In deren
Gemach mit ihr in Unterredung, verbirgt er sich beim Auftreten ihres Vaters
Don Luis und des Don Felix im Nebenzimmer. Von da aus belauscht er Don
Luis' und Felix' Gespräch, in dem der letztere um ein verborgenes Asyl im
Hanse bittet, um seinem Rivalen Gomez nachstellen zu können, und von Don
Luis das Versprechen seines Beistandes erhält, Don Juan wirbt bei Don Luis
um die Hand seiner Tochter, und dieser giebt gern seine Zustimmung. Es folgt
ein Dialog zwischen Gomez und Dorotea, die beide ungesehene Zeugen des
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |