Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Zweites Quartal.Ein Jugendfreund Goethes. In der ersten Ode erscheint Vehrisch dem jugendlichen Dichter unter dem
Auch "der Raupe tückischer Zahn" wird stumpf an den Blättern des edeln
In der zweiten Ode erscheint der Freund verleumdet und wird Leipzig verlasse".
Die dritte Ode spricht den Schmerz lind Grimm des Dichters über den Verlust Ein Jugendfreund Goethes. In der ersten Ode erscheint Vehrisch dem jugendlichen Dichter unter dem
Auch „der Raupe tückischer Zahn" wird stumpf an den Blättern des edeln
In der zweiten Ode erscheint der Freund verleumdet und wird Leipzig verlasse».
Die dritte Ode spricht den Schmerz lind Grimm des Dichters über den Verlust <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0027" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/149599"/> <fw type="header" place="top"> Ein Jugendfreund Goethes.</fw><lb/> <p xml:id="ID_62"> In der ersten Ode erscheint Vehrisch dem jugendlichen Dichter unter dem<lb/> Bilde eines Baumes edler Art, dem ein glücklicheres Erdreich gebührt.</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_1" type="poem"> <l> Verpflanze den schönen Baum,<lb/> Gärtner! er jammert mich;<lb/> Glücklicheres Erdreich<lb/> Verdiente der Stamm.</l> <l> Noch hat seiner Natur Kraft<lb/> Der Erde aufsaugenden Geize,<lb/> Der Lust verderbender Fäulniß,<lb/> Ein Gegengift, widerstände».</l> <l> Sieh! wie er im Frühling<lb/> Lichtgrüne Blätter schlägt;<lb/> Ihr Ornngcudufl<lb/> Ist dem Geschmeiße Gift...</l> </lg> </quote><lb/> <p xml:id="ID_63"> Auch „der Raupe tückischer Zahn" wird stumpf an den Blättern des edeln<lb/> Baumes, und selbst im Herbste, da die Raupe der listigen Spinne des Baumes<lb/> Nnverwelklichkeit klagt und diese von ihrer Taxuswvhuuug schwebend zum wohl¬<lb/> thätigen Baume herüberzieht, kann auch sie nicht schaden;</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_2" type="poem"> <l> Aber die Vielkünstliche<lb/> Ueberzieht mit grauem Ekel<lb/> Die Silbcrblätter;</l> <l> Sieht triumphirend,<lb/> Wie das Mädchen schauernd,<lb/> Der Jüngling jammernd<lb/> Vorübergeht.</l> </lg> </quote><lb/> <p xml:id="ID_64"> In der zweiten Ode erscheint der Freund verleumdet und wird Leipzig verlasse».</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_3" type="poem"> <l> Du gehst! Ich murre. —<lb/> Geh! Laß mich murren,<lb/> Ehrlicher Mann,<lb/> Fliehe dieses Land!</l> <l> Todte Sümpfe,<lb/> Dampfende Oktobernebel<lb/> Verweben ihre Ausflüsse<lb/> Hier unzertrennlich.</l> <l> Gebärort<lb/> schädlicher Insecten,<lb/> Mördcrhöhle<lb/> Ihrer Bosheit...</l> </lg> </quote><lb/> <p xml:id="ID_65"> Die dritte Ode spricht den Schmerz lind Grimm des Dichters über den Verlust<lb/> des Freundes ans und räth diesem, hinfort der Liebe und Freundschaft das Herz<lb/> zu schließen, da überall der Neid wache. Dennoch will der Dichter den Freund<lb/> uicht durch Klagen zurückhalten.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0027]
Ein Jugendfreund Goethes.
In der ersten Ode erscheint Vehrisch dem jugendlichen Dichter unter dem
Bilde eines Baumes edler Art, dem ein glücklicheres Erdreich gebührt.
Verpflanze den schönen Baum,
Gärtner! er jammert mich;
Glücklicheres Erdreich
Verdiente der Stamm. Noch hat seiner Natur Kraft
Der Erde aufsaugenden Geize,
Der Lust verderbender Fäulniß,
Ein Gegengift, widerstände». Sieh! wie er im Frühling
Lichtgrüne Blätter schlägt;
Ihr Ornngcudufl
Ist dem Geschmeiße Gift...
Auch „der Raupe tückischer Zahn" wird stumpf an den Blättern des edeln
Baumes, und selbst im Herbste, da die Raupe der listigen Spinne des Baumes
Nnverwelklichkeit klagt und diese von ihrer Taxuswvhuuug schwebend zum wohl¬
thätigen Baume herüberzieht, kann auch sie nicht schaden;
Aber die Vielkünstliche
Ueberzieht mit grauem Ekel
Die Silbcrblätter; Sieht triumphirend,
Wie das Mädchen schauernd,
Der Jüngling jammernd
Vorübergeht.
In der zweiten Ode erscheint der Freund verleumdet und wird Leipzig verlasse».
Du gehst! Ich murre. —
Geh! Laß mich murren,
Ehrlicher Mann,
Fliehe dieses Land! Todte Sümpfe,
Dampfende Oktobernebel
Verweben ihre Ausflüsse
Hier unzertrennlich. Gebärort
schädlicher Insecten,
Mördcrhöhle
Ihrer Bosheit...
Die dritte Ode spricht den Schmerz lind Grimm des Dichters über den Verlust
des Freundes ans und räth diesem, hinfort der Liebe und Freundschaft das Herz
zu schließen, da überall der Neid wache. Dennoch will der Dichter den Freund
uicht durch Klagen zurückhalten.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |