Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Zweites Quartal.Line nationale Krankheit. Aber warum einer seines Köders wegen Mitglied des Hundeliebhabervereins Indessen der corporative Zug des Mittelalters ist wieder lebendig geworden Werfen wir noch einen Blick auf die Vereinigungen, die keinen wissenschaft¬ Wie in Deutschland ein Jeder für sich selbst seine eigne Staatsverfassung Wenn neben einem Arbcitcrlnlduugsvereiu ein Vvlksbildungsvcrcin und ein Line nationale Krankheit. Aber warum einer seines Köders wegen Mitglied des Hundeliebhabervereins Indessen der corporative Zug des Mittelalters ist wieder lebendig geworden Werfen wir noch einen Blick auf die Vereinigungen, die keinen wissenschaft¬ Wie in Deutschland ein Jeder für sich selbst seine eigne Staatsverfassung Wenn neben einem Arbcitcrlnlduugsvereiu ein Vvlksbildungsvcrcin und ein <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0196" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/149768"/> <fw type="header" place="top"> Line nationale Krankheit.</fw><lb/> <p xml:id="ID_650" prev="#ID_649"> Aber warum einer seines Köders wegen Mitglied des Hundeliebhabervereins<lb/> „Sultan" werden muß, ist uns trotzdem nicht recht begreiflich.</p><lb/> <p xml:id="ID_651"> Indessen der corporative Zug des Mittelalters ist wieder lebendig geworden<lb/> und beginnt jede Individualität zu vernichten. Wenn der Commerzienrath Meyer<lb/> aus Berlin auf die „Hohe Salve" hinaufgeklettert ist, wird er entschieden Mit¬<lb/> glied des Alpenvercins und erscheint an den zahlreichen Clubabenden mit dem<lb/> Edelweiß am Hut, und wer je einmal ein Pferd bestiegen hat, kann nicht umhin<lb/> in den Reitverein seines Wohnortes einzutreten. Ja es giebt Vereine für deutsche<lb/> Literatur, die in wunderlicher Zusammensetzung dem Mitgliede eine Bibliothek<lb/> zusammenstellen. Das sind Erscheinungen, denen gegenüber bisher noch kein<lb/> Mittel gefunden, die wohl überhaupt in ihren Folgen bisher noch gar nicht<lb/> genügend beobachtet worden sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_652"> Werfen wir noch einen Blick auf die Vereinigungen, die keinen wissenschaft¬<lb/> lichen Charakter haben und beantworte» wir hier noch die Frage nach ihrem<lb/> Nutzen. Daß mancher von diesen Vereinen, zumal solche, welche wohlthätige<lb/> Zwecke ausschließlich oder theilweise im Auge habe», Gutes leisten können und<lb/> daher ein Recht auf Existenz haben, ist nicht zu leugnen. Aber es ist zu be¬<lb/> dauern, daß sie selten einen solchen Zweck wegen ungenügender Mittel erreichen.</p><lb/> <p xml:id="ID_653"> Wie in Deutschland ein Jeder für sich selbst seine eigne Staatsverfassung<lb/> haben möchte, so scheint auch jeder seinen eignen Verein haben zu Wollen, und<lb/> so ist eine Zersplitterung aller Kräfte eingetreten, die ein gedeihliches Wirken<lb/> vollständig unmöglich macht. Verfasser lebt in einer Stadt, in der es mehrere<lb/> Wohlthätigkeitsvereine giebt, die sämmtlich von den besten Absichten erfüllt find.<lb/> Ein jeder ist aber so besorgt um seine Selbständigkeit, wacht so ängstlich über<lb/> seine Reservatrechte, daß selbst eine gegenseitige Mittheilung der unterstützten<lb/> Armen nicht für „thunlich" gehalten wurde und sich wiederholt der Fall ereignete,<lb/> daß ein armer Confirmand mehrere Röcke und Hosen, ein andrer aber gar nichts<lb/> erhielt.</p><lb/> <p xml:id="ID_654" next="#ID_655"> Wenn neben einem Arbcitcrlnlduugsvereiu ein Vvlksbildungsvcrcin und ein<lb/> Volksverein, oder wie er sich nennen mag, die sogenannte Volksbildung in die<lb/> Hand nimmt, so läßt sich ja diese allerdings im Interesse der Sache sehr un¬<lb/> praktische Theilung aus den politischen Gründen, welche solche Gründungen haben<lb/> möge», erklären. Unklar ist es uns aber, wie in ein und derselben Stadt ein<lb/> Verein für Erdkunde, eine geographische Gesellschaft und ein Verein für Hcm-<lb/> delsgcographie existiren kann. Wer jemals das Vergnügen gehabt hat, Vor¬<lb/> standsmitglied gewesen zu sein, der weiß, wie schwer es ist, Vorträge zu er¬<lb/> halten, um die Vereinssitzungen auszufüllen. Ein Bedürfniß lag also für solche<lb/> Theilungen nicht vor. In solchen Fällen handelt es sich gewöhnlich um Fai-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0196]
Line nationale Krankheit.
Aber warum einer seines Köders wegen Mitglied des Hundeliebhabervereins
„Sultan" werden muß, ist uns trotzdem nicht recht begreiflich.
Indessen der corporative Zug des Mittelalters ist wieder lebendig geworden
und beginnt jede Individualität zu vernichten. Wenn der Commerzienrath Meyer
aus Berlin auf die „Hohe Salve" hinaufgeklettert ist, wird er entschieden Mit¬
glied des Alpenvercins und erscheint an den zahlreichen Clubabenden mit dem
Edelweiß am Hut, und wer je einmal ein Pferd bestiegen hat, kann nicht umhin
in den Reitverein seines Wohnortes einzutreten. Ja es giebt Vereine für deutsche
Literatur, die in wunderlicher Zusammensetzung dem Mitgliede eine Bibliothek
zusammenstellen. Das sind Erscheinungen, denen gegenüber bisher noch kein
Mittel gefunden, die wohl überhaupt in ihren Folgen bisher noch gar nicht
genügend beobachtet worden sind.
Werfen wir noch einen Blick auf die Vereinigungen, die keinen wissenschaft¬
lichen Charakter haben und beantworte» wir hier noch die Frage nach ihrem
Nutzen. Daß mancher von diesen Vereinen, zumal solche, welche wohlthätige
Zwecke ausschließlich oder theilweise im Auge habe», Gutes leisten können und
daher ein Recht auf Existenz haben, ist nicht zu leugnen. Aber es ist zu be¬
dauern, daß sie selten einen solchen Zweck wegen ungenügender Mittel erreichen.
Wie in Deutschland ein Jeder für sich selbst seine eigne Staatsverfassung
haben möchte, so scheint auch jeder seinen eignen Verein haben zu Wollen, und
so ist eine Zersplitterung aller Kräfte eingetreten, die ein gedeihliches Wirken
vollständig unmöglich macht. Verfasser lebt in einer Stadt, in der es mehrere
Wohlthätigkeitsvereine giebt, die sämmtlich von den besten Absichten erfüllt find.
Ein jeder ist aber so besorgt um seine Selbständigkeit, wacht so ängstlich über
seine Reservatrechte, daß selbst eine gegenseitige Mittheilung der unterstützten
Armen nicht für „thunlich" gehalten wurde und sich wiederholt der Fall ereignete,
daß ein armer Confirmand mehrere Röcke und Hosen, ein andrer aber gar nichts
erhielt.
Wenn neben einem Arbcitcrlnlduugsvereiu ein Vvlksbildungsvcrcin und ein
Volksverein, oder wie er sich nennen mag, die sogenannte Volksbildung in die
Hand nimmt, so läßt sich ja diese allerdings im Interesse der Sache sehr un¬
praktische Theilung aus den politischen Gründen, welche solche Gründungen haben
möge», erklären. Unklar ist es uns aber, wie in ein und derselben Stadt ein
Verein für Erdkunde, eine geographische Gesellschaft und ein Verein für Hcm-
delsgcographie existiren kann. Wer jemals das Vergnügen gehabt hat, Vor¬
standsmitglied gewesen zu sein, der weiß, wie schwer es ist, Vorträge zu er¬
halten, um die Vereinssitzungen auszufüllen. Ein Bedürfniß lag also für solche
Theilungen nicht vor. In solchen Fällen handelt es sich gewöhnlich um Fai-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |