Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Zweites Quartal.Ans den Donkwiirdigkeitcn Jäkel' Lstienncs. Als dies geschehen und wir neue Kraft erhalten hatten, marschirten wir bis Wir fuhren fort zu gehen bis es Tag wurde und wir müde und ermattet Ans den Donkwiirdigkeitcn Jäkel' Lstienncs. Als dies geschehen und wir neue Kraft erhalten hatten, marschirten wir bis Wir fuhren fort zu gehen bis es Tag wurde und wir müde und ermattet <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0152" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/149724"/> <fw type="header" place="top"> Ans den Donkwiirdigkeitcn Jäkel' Lstienncs.</fw><lb/> <p xml:id="ID_506"> Als dies geschehen und wir neue Kraft erhalten hatten, marschirten wir bis<lb/> nach dem Dorfe Blisbach, eine Stunde von Hamburg, Es war so dunkel, daß<lb/> wir wohl die Buse hörten, aber doch keine Brücke sahen, um hinüber zu kommen.<lb/> Da wir sahen, daß unser armer Wegweiser ganz verwirrt war, so legten wir<lb/> uns auf die Kniee und suchten diese elende, aus zwei Brettern zusammengesetzte<lb/> Brücke, Endlich fanden wir sie mit den Händen, und als wir aufgestanden waren,<lb/> kamen wir zitternd, doch glücklich hinüber. Wir gingen quer durchs Dorf, wo<lb/> fast alles schon aufgestanden war und sich mit Kvrndreschen beschäftigte, dessen<lb/> Geräusch uns günstig war.</p><lb/> <p xml:id="ID_507" next="#ID_508"> Wir fuhren fort zu gehen bis es Tag wurde und wir müde und ermattet<lb/> el» Haus erblickten, wohin wir uns zurückzogen, und an den Reden erfuhren, daß<lb/> wir uns auf bekanntem Boden befänden, Sie vermutheten, daß wir die Männer<lb/> von den Frauen wären, welche diese Nacht hier abgereist waren. Dies sagten<lb/> sie uns, und zugleich auch, daß sie wegen der Häscher, die hier umhergeschweift,<lb/> in Sorge wären. Dies versetzte uns in Kummer, besonders meinen Schwager.<lb/> Ich verlor jedoch deu Muth nicht, sondern überlegte, daß nach einem Marsche<lb/> von mehr als zwölf Stunden wir Nahrungsmittel und Ruhe bedürften. Ich bat<lb/> daher um ein Frühstück, und als ich meiner Gesellschaft wieder Muth eingesprochen<lb/> hatte, machten wir eine gute Mahlzeit. Darauf warfen wir uns in einer abgelegnen<lb/> Kammer aufs Stroh und meine auf dem Leibe trocken gewordnen Kleider hinderten<lb/> mich nicht, fest einzuschlafen. Die andern thaten desgleichen bis 1 oder 2 Uhr Nach¬<lb/> mittags. Ich wurde von einem Diener unsers Jägers geweckt, der mich versicherte,<lb/> unsre Frauen sein glücklich diesen Morgen zu Kaiserslautern angekommen, sein Herr<lb/> würde uns dieses bald selbst bestätigen; ich schenkte ihm einen halben Louisd'or<lb/> für seine gute Nachricht. Hier bezahlten wir unsern Wegweiser und schickten ihn<lb/> zurück; eine Stunde nachher sahen wir deu Herrn des Hauses ankommen, welcher<lb/> uns umarmte und die Nachricht seines Dienes bestätigte. Als wir wegen der<lb/> Möglichkeit, zu unsern Frauen zu kommen und wegen der Sicherheit unsrer Per¬<lb/> sonell besorgt waren, versicherte er uns, daß wir nichts zu befürchte» hätten<lb/> und daß er uns diesen Abend mit seinem auch noch kommenden Freunde be¬<lb/> wirthen werde, daß wir hierauf uns ausruhen könnten, bis er uns wecke, und<lb/> daß er und sein Freund uns noch vor Tage zu unsern Frauen führen würden.<lb/> Nachdem wir also den Abend wohl gegessen hatten, legten wir uns zur Ruhe<lb/> und wurden dann nach einer Stunde wieder aufgeweckt. Unsre Pferde waren<lb/> bereit und wir reisten ab, unser Wirth und sein Freund wohl bewaffnet und<lb/> wir in unsern Lumpen, unser Wirth voran, dann wir und der Freund hinter¬<lb/> drein, immer im Galopp und im dunkeln. Beim Anbruche des Tages kamen<lb/> wir vor den Thoren von Kaiserslautern an, wo wir beinahe eine Stunde blieben,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0152]
Ans den Donkwiirdigkeitcn Jäkel' Lstienncs.
Als dies geschehen und wir neue Kraft erhalten hatten, marschirten wir bis
nach dem Dorfe Blisbach, eine Stunde von Hamburg, Es war so dunkel, daß
wir wohl die Buse hörten, aber doch keine Brücke sahen, um hinüber zu kommen.
Da wir sahen, daß unser armer Wegweiser ganz verwirrt war, so legten wir
uns auf die Kniee und suchten diese elende, aus zwei Brettern zusammengesetzte
Brücke, Endlich fanden wir sie mit den Händen, und als wir aufgestanden waren,
kamen wir zitternd, doch glücklich hinüber. Wir gingen quer durchs Dorf, wo
fast alles schon aufgestanden war und sich mit Kvrndreschen beschäftigte, dessen
Geräusch uns günstig war.
Wir fuhren fort zu gehen bis es Tag wurde und wir müde und ermattet
el» Haus erblickten, wohin wir uns zurückzogen, und an den Reden erfuhren, daß
wir uns auf bekanntem Boden befänden, Sie vermutheten, daß wir die Männer
von den Frauen wären, welche diese Nacht hier abgereist waren. Dies sagten
sie uns, und zugleich auch, daß sie wegen der Häscher, die hier umhergeschweift,
in Sorge wären. Dies versetzte uns in Kummer, besonders meinen Schwager.
Ich verlor jedoch deu Muth nicht, sondern überlegte, daß nach einem Marsche
von mehr als zwölf Stunden wir Nahrungsmittel und Ruhe bedürften. Ich bat
daher um ein Frühstück, und als ich meiner Gesellschaft wieder Muth eingesprochen
hatte, machten wir eine gute Mahlzeit. Darauf warfen wir uns in einer abgelegnen
Kammer aufs Stroh und meine auf dem Leibe trocken gewordnen Kleider hinderten
mich nicht, fest einzuschlafen. Die andern thaten desgleichen bis 1 oder 2 Uhr Nach¬
mittags. Ich wurde von einem Diener unsers Jägers geweckt, der mich versicherte,
unsre Frauen sein glücklich diesen Morgen zu Kaiserslautern angekommen, sein Herr
würde uns dieses bald selbst bestätigen; ich schenkte ihm einen halben Louisd'or
für seine gute Nachricht. Hier bezahlten wir unsern Wegweiser und schickten ihn
zurück; eine Stunde nachher sahen wir deu Herrn des Hauses ankommen, welcher
uns umarmte und die Nachricht seines Dienes bestätigte. Als wir wegen der
Möglichkeit, zu unsern Frauen zu kommen und wegen der Sicherheit unsrer Per¬
sonell besorgt waren, versicherte er uns, daß wir nichts zu befürchte» hätten
und daß er uns diesen Abend mit seinem auch noch kommenden Freunde be¬
wirthen werde, daß wir hierauf uns ausruhen könnten, bis er uns wecke, und
daß er und sein Freund uns noch vor Tage zu unsern Frauen führen würden.
Nachdem wir also den Abend wohl gegessen hatten, legten wir uns zur Ruhe
und wurden dann nach einer Stunde wieder aufgeweckt. Unsre Pferde waren
bereit und wir reisten ab, unser Wirth und sein Freund wohl bewaffnet und
wir in unsern Lumpen, unser Wirth voran, dann wir und der Freund hinter¬
drein, immer im Galopp und im dunkeln. Beim Anbruche des Tages kamen
wir vor den Thoren von Kaiserslautern an, wo wir beinahe eine Stunde blieben,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |