Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Zweites Quartal.Aus den Denkwürdigkeiten Zakob Lstienncs. Dies war die einzige Frucht unsres Feldzuges, denn, nachdem wir unsre Unser Schiff, welches zu dieser Zahl gehörte, segelte mit den übrigen ab. Unsere Fahrt verlies ziemlich glücklich bis wir auf die Höhe von Corsika Wir kamen so nahe an diesen Klippen vorüber, daß das Meer, welches sich Ich blieb während dieses Tumults ruhig an dem Orte, wo ich schlief, und Aus den Denkwürdigkeiten Zakob Lstienncs. Dies war die einzige Frucht unsres Feldzuges, denn, nachdem wir unsre Unser Schiff, welches zu dieser Zahl gehörte, segelte mit den übrigen ab. Unsere Fahrt verlies ziemlich glücklich bis wir auf die Höhe von Corsika Wir kamen so nahe an diesen Klippen vorüber, daß das Meer, welches sich Ich blieb während dieses Tumults ruhig an dem Orte, wo ich schlief, und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0131" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/149703"/> <fw type="header" place="top"> Aus den Denkwürdigkeiten Zakob Lstienncs.</fw><lb/> <p xml:id="ID_439"> Dies war die einzige Frucht unsres Feldzuges, denn, nachdem wir unsre<lb/> Laufgräben wieder gefüllt hatten, ließen wir hier eine Besatzung und kehrten im<lb/> November nach Messina zurück, wo wir den Befehl vorfanden, daß 15 Schiffe<lb/> zum Zwecke der Entwaffnung nach Frankreich zurückzuschicken seien. Denn der<lb/> Rückzug der Holländer aus diesen Meeren nöthigte nicht mehr dazu so große<lb/> Streitkräfte zu unterhalten.</p><lb/> <p xml:id="ID_440"> Unser Schiff, welches zu dieser Zahl gehörte, segelte mit den übrigen ab.<lb/> Ich war nicht betrübt darüber, denn ich fing an dieses Lebens müde zu werden,<lb/> obgleich es mir angenehmer denn je erging. Denn meine Gesundheit war sehr<lb/> gut und die kleine Commission, so ich über Lebensmittel hatte, verschaffte mir<lb/> deren hinlänglich und die kleine Erlaubniß, welche mir dies gab, in der Proviant-<lb/> kannner zu schlafen, schützte mich vor einer gewissen Art Ungeziefer, der man<lb/> auf Schiffen ausgesetzt ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_441"> Unsere Fahrt verlies ziemlich glücklich bis wir auf die Höhe von Corsika<lb/> gelangten, wo uns ein fürchterlicher Sturm überfiel, begleitet von Blitz und<lb/> Donner, so daß wir Feuer und Wasser zu fürchten hatten. Alle unsre Schiffe<lb/> wurden zerstreut. Die Annäherung der Nacht, einige Nochschüsse unsrer in Ge¬<lb/> fahr feierten Schiffe vergrößerten den Schrecken, Aber jeder hatte genug mit<lb/> sich selbst zu thun. Die Dunkelheit verhinderte uns nicht, das Kap Korsika zu<lb/> entdecken, welches von Klippen umgeben war und gegen welches der Wind uns mit<lb/> äußerster Gewalt hintrieb. Dn unser Capitän sah, daß es unmöglich war, von<lb/> der Küste wegzukommen, ohne unterzugehen und daß es kein anderes Heil für<lb/> uns gebe, als wenn wir das Vorgebirge umsegelten, so ließ er einen Theil der<lb/> Segel einziehen und hielt sich immer nahe beim Steuermann, um ihn zu er-<lb/> muthigen, auf seinem Posten fest zu stehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_442"> Wir kamen so nahe an diesen Klippen vorüber, daß das Meer, welches sich<lb/> gegen sie brach, mit fürchterlichem Geräusch auf unser Schiff zurückfiel. Nach<lb/> unerhörter Anstrengung und mit Hilfe der Vorsehung entgingen wir endlich der<lb/> Gefahr, während eines unsrer Schiffe wenige Augenblicke nachher zu Grnnde<lb/> ging. Der Schrecken ließ uns endlich wieder zu uns kommen und jeder faßte<lb/> neuen Muth.</p><lb/> <p xml:id="ID_443"> Ich blieb während dieses Tumults ruhig an dem Orte, wo ich schlief, und<lb/> befahl mich dem lieben Gott, Die andern, so unten bei mir waren, stiegen im<lb/> Hemde in die Höhe, indem sie glaubten, sich besser retten zu können Ich fand<lb/> es nicht klug, ihrem Beispiele zu folgen, denn ich dachte, daß wenn das Schiff<lb/> an: Sinken sei, ich in dem Verhältnisse, wie das Wasser unten eindringe, immer<lb/> höher steigen und mich leichter retten könne, als wenn ich mich in der Menge<lb/> befände.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0131]
Aus den Denkwürdigkeiten Zakob Lstienncs.
Dies war die einzige Frucht unsres Feldzuges, denn, nachdem wir unsre
Laufgräben wieder gefüllt hatten, ließen wir hier eine Besatzung und kehrten im
November nach Messina zurück, wo wir den Befehl vorfanden, daß 15 Schiffe
zum Zwecke der Entwaffnung nach Frankreich zurückzuschicken seien. Denn der
Rückzug der Holländer aus diesen Meeren nöthigte nicht mehr dazu so große
Streitkräfte zu unterhalten.
Unser Schiff, welches zu dieser Zahl gehörte, segelte mit den übrigen ab.
Ich war nicht betrübt darüber, denn ich fing an dieses Lebens müde zu werden,
obgleich es mir angenehmer denn je erging. Denn meine Gesundheit war sehr
gut und die kleine Commission, so ich über Lebensmittel hatte, verschaffte mir
deren hinlänglich und die kleine Erlaubniß, welche mir dies gab, in der Proviant-
kannner zu schlafen, schützte mich vor einer gewissen Art Ungeziefer, der man
auf Schiffen ausgesetzt ist.
Unsere Fahrt verlies ziemlich glücklich bis wir auf die Höhe von Corsika
gelangten, wo uns ein fürchterlicher Sturm überfiel, begleitet von Blitz und
Donner, so daß wir Feuer und Wasser zu fürchten hatten. Alle unsre Schiffe
wurden zerstreut. Die Annäherung der Nacht, einige Nochschüsse unsrer in Ge¬
fahr feierten Schiffe vergrößerten den Schrecken, Aber jeder hatte genug mit
sich selbst zu thun. Die Dunkelheit verhinderte uns nicht, das Kap Korsika zu
entdecken, welches von Klippen umgeben war und gegen welches der Wind uns mit
äußerster Gewalt hintrieb. Dn unser Capitän sah, daß es unmöglich war, von
der Küste wegzukommen, ohne unterzugehen und daß es kein anderes Heil für
uns gebe, als wenn wir das Vorgebirge umsegelten, so ließ er einen Theil der
Segel einziehen und hielt sich immer nahe beim Steuermann, um ihn zu er-
muthigen, auf seinem Posten fest zu stehen.
Wir kamen so nahe an diesen Klippen vorüber, daß das Meer, welches sich
gegen sie brach, mit fürchterlichem Geräusch auf unser Schiff zurückfiel. Nach
unerhörter Anstrengung und mit Hilfe der Vorsehung entgingen wir endlich der
Gefahr, während eines unsrer Schiffe wenige Augenblicke nachher zu Grnnde
ging. Der Schrecken ließ uns endlich wieder zu uns kommen und jeder faßte
neuen Muth.
Ich blieb während dieses Tumults ruhig an dem Orte, wo ich schlief, und
befahl mich dem lieben Gott, Die andern, so unten bei mir waren, stiegen im
Hemde in die Höhe, indem sie glaubten, sich besser retten zu können Ich fand
es nicht klug, ihrem Beispiele zu folgen, denn ich dachte, daß wenn das Schiff
an: Sinken sei, ich in dem Verhältnisse, wie das Wasser unten eindringe, immer
höher steigen und mich leichter retten könne, als wenn ich mich in der Menge
befände.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |