Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Zweites Quartal.on>in Tu'pedowescn. Ansichten eines so kündigen und hervorragenden Seemannes muß ein ganz be¬ Im Ernstfalle sind Whitehead-Torpedos dreimal zur Verwendung gekommen, Eine andre Anwendung der Offensiv-Torpedos hat der vielgenannte Erichson Daß man anch, zur Abwehr der Angriffstorpedos, ebenso an Gegenmittel on>in Tu'pedowescn. Ansichten eines so kündigen und hervorragenden Seemannes muß ein ganz be¬ Im Ernstfalle sind Whitehead-Torpedos dreimal zur Verwendung gekommen, Eine andre Anwendung der Offensiv-Torpedos hat der vielgenannte Erichson Daß man anch, zur Abwehr der Angriffstorpedos, ebenso an Gegenmittel <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0111" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/149683"/> <fw type="header" place="top"> on>in Tu'pedowescn.</fw><lb/> <p xml:id="ID_360" prev="#ID_359"> Ansichten eines so kündigen und hervorragenden Seemannes muß ein ganz be¬<lb/> sonderes Gewicht gelegt werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_361"> Im Ernstfalle sind Whitehead-Torpedos dreimal zur Verwendung gekommen,<lb/> im Mai 1877 gegen das peruanische Panzerschiff „Hunsear," ohne zu treffen,<lb/> dann im December 1877 und Januar 1878 gegen das türkische Geschwader bei<lb/> Batna, In: erstem dieser letzten Falle bediente man sich zweier Torpedos auf<lb/> 60 Meter gegen ein Panzerschiff, jedoch fehlten beide und wurden am andern<lb/> Morgen von den Türken am Strande gefunden, „die dadurch in den Besitz eines<lb/> Geheimnisses kamen, welches die andern Nationen mit je 100 000 Thälern be¬<lb/> zahlt hatten." Im zweiten Falle griffen die Torpedoboote „Tschesme" und „Sinope"<lb/> unter Befehl der Lieutenants Zatzarennhi und Stchelniski am Eingänge des<lb/> Hafens von Batna einen auf der Außenwände befindlichen Zolldampfer an. Die<lb/> Torpedos wurden auf 80 und 100 Meter abgelassen; der eine traf und zer¬<lb/> störte den Dampfer vollständig.</p><lb/> <p xml:id="ID_362"> Eine andre Anwendung der Offensiv-Torpedos hat der vielgenannte Erichson<lb/> in Nordamerika vorgeschlagen. Er hat die alten glatten gußeisernen Rodman-<lb/> Kanonen von 15 und 2V Zoll Kaliber, welche von der weitern kriegerischen Ver¬<lb/> wendung ausgeschlossen sind, genommen, hat seine Torpedos mit sichernder Eiseu-<lb/> umhüllung umgebe» und feuert sie mit Pulverladung aus diesen Röhren ab.<lb/> Seine Torpedos sollen 25 Fuß lang sein und 16 Centner schwer, und sein<lb/> damit armirtes Torpedoschiff „Destrvher" soll den stärksten Schiffen Tod und<lb/> Verderben bringen. Die Zeit mag es zeigen, was daraus wird. Vorläufig<lb/> ist in dem Schießen von Torpedos aus Geschützen nur eine Vermischung der<lb/> Gattungen zu ersehen, welche weder als natürlich noch als glücklich bezeichnet<lb/> werden kann.</p><lb/> <p xml:id="ID_363" next="#ID_364"> Daß man anch, zur Abwehr der Angriffstorpedos, ebenso an Gegenmittel<lb/> denkt wie an die schon erwähnten Mittel gegen die Seculum, ist wohl erklärlich.<lb/> „In Portsmouth, wie in Toulon, in Kiel wie in Pola kennt man die Mittel,<lb/> um sich derlei ungeladene Gäste vom Leibe zu halten" und im October 1880<lb/> sind bei Malta an der Panzerfregatte „Jnvincible" Torpedoschütznetze zum Ver¬<lb/> such gekommen, welche sich glänzend bewährt haben sollen. Es heißt, die von den<lb/> Schaluppen abgelassnen Torpedos wären vollkommen von den Netzen abgewehrt<lb/> worden, so daß nicht die geringste Berührung derselben mit demi Schiffskörper<lb/> vorgekommen sei. Dann aber bereitet man sich dazu, sowohl den Torpedos wie<lb/> den Torpedobooten selbst, ganz energisch mit der Wirkung von leichten Geschützen<lb/> entgegen zu treten, und die Kruppschen Nevolverkanvnen, welche auf der Düssel¬<lb/> dorfer Ausstellung zu sehen waren, werden wohl vornehmlich dieser Absicht ent¬<lb/> sprechen sollen. Die ost erwähnten ungepanzerten Thorneyerosts, diese neuesten</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0111]
on>in Tu'pedowescn.
Ansichten eines so kündigen und hervorragenden Seemannes muß ein ganz be¬
sonderes Gewicht gelegt werden.
Im Ernstfalle sind Whitehead-Torpedos dreimal zur Verwendung gekommen,
im Mai 1877 gegen das peruanische Panzerschiff „Hunsear," ohne zu treffen,
dann im December 1877 und Januar 1878 gegen das türkische Geschwader bei
Batna, In: erstem dieser letzten Falle bediente man sich zweier Torpedos auf
60 Meter gegen ein Panzerschiff, jedoch fehlten beide und wurden am andern
Morgen von den Türken am Strande gefunden, „die dadurch in den Besitz eines
Geheimnisses kamen, welches die andern Nationen mit je 100 000 Thälern be¬
zahlt hatten." Im zweiten Falle griffen die Torpedoboote „Tschesme" und „Sinope"
unter Befehl der Lieutenants Zatzarennhi und Stchelniski am Eingänge des
Hafens von Batna einen auf der Außenwände befindlichen Zolldampfer an. Die
Torpedos wurden auf 80 und 100 Meter abgelassen; der eine traf und zer¬
störte den Dampfer vollständig.
Eine andre Anwendung der Offensiv-Torpedos hat der vielgenannte Erichson
in Nordamerika vorgeschlagen. Er hat die alten glatten gußeisernen Rodman-
Kanonen von 15 und 2V Zoll Kaliber, welche von der weitern kriegerischen Ver¬
wendung ausgeschlossen sind, genommen, hat seine Torpedos mit sichernder Eiseu-
umhüllung umgebe» und feuert sie mit Pulverladung aus diesen Röhren ab.
Seine Torpedos sollen 25 Fuß lang sein und 16 Centner schwer, und sein
damit armirtes Torpedoschiff „Destrvher" soll den stärksten Schiffen Tod und
Verderben bringen. Die Zeit mag es zeigen, was daraus wird. Vorläufig
ist in dem Schießen von Torpedos aus Geschützen nur eine Vermischung der
Gattungen zu ersehen, welche weder als natürlich noch als glücklich bezeichnet
werden kann.
Daß man anch, zur Abwehr der Angriffstorpedos, ebenso an Gegenmittel
denkt wie an die schon erwähnten Mittel gegen die Seculum, ist wohl erklärlich.
„In Portsmouth, wie in Toulon, in Kiel wie in Pola kennt man die Mittel,
um sich derlei ungeladene Gäste vom Leibe zu halten" und im October 1880
sind bei Malta an der Panzerfregatte „Jnvincible" Torpedoschütznetze zum Ver¬
such gekommen, welche sich glänzend bewährt haben sollen. Es heißt, die von den
Schaluppen abgelassnen Torpedos wären vollkommen von den Netzen abgewehrt
worden, so daß nicht die geringste Berührung derselben mit demi Schiffskörper
vorgekommen sei. Dann aber bereitet man sich dazu, sowohl den Torpedos wie
den Torpedobooten selbst, ganz energisch mit der Wirkung von leichten Geschützen
entgegen zu treten, und die Kruppschen Nevolverkanvnen, welche auf der Düssel¬
dorfer Ausstellung zu sehen waren, werden wohl vornehmlich dieser Absicht ent¬
sprechen sollen. Die ost erwähnten ungepanzerten Thorneyerosts, diese neuesten
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |