Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Erstes Quartal.Ans den Erinnerungen eines dänischen Staatsmannes, Im Sommer 1807 trat die verhängnisvolle Katastrophe ein, die Rists Ab¬ Unter so schmerzlichen Erfahrungen kehrte Rist aufs tiefste erschüttert nach Bis hierher führt uns der erste Band seiner Memoiren. Von kaum ge¬ Es würde uns zu weit führen, den Verlauf der Ereignisse hier zu vergegen¬ Ans den Erinnerungen eines dänischen Staatsmannes, Im Sommer 1807 trat die verhängnisvolle Katastrophe ein, die Rists Ab¬ Unter so schmerzlichen Erfahrungen kehrte Rist aufs tiefste erschüttert nach Bis hierher führt uns der erste Band seiner Memoiren. Von kaum ge¬ Es würde uns zu weit führen, den Verlauf der Ereignisse hier zu vergegen¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0475" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/149459"/> <fw type="header" place="top"> Ans den Erinnerungen eines dänischen Staatsmannes,</fw><lb/> <p xml:id="ID_1307"> Im Sommer 1807 trat die verhängnisvolle Katastrophe ein, die Rists Ab¬<lb/> berufung zur Folge hatte. Eine Spannung zwischen England und Dänemark<lb/> bestand, wie schon obenerwähnt, seit langer Zeit, Sie wurde stärker und stärker,<lb/> bis sie sich in offnen Feindseligkeiten löste. Den Anfang derselben bildete der<lb/> bekannte Raubzug Englands, der Dänemark seine Flotte kostete. Ohne daß eine<lb/> Kriegserklärung erfolgt war, ohne daß Rist etwas ahnen konnte, erschien eine<lb/> englische Flotte im Sund und verlangte die Auslieferung der dänischen Flotte,<lb/> „weil die englische Regierung davon unterrichtet sei, daß die dänische Flotte<lb/> Frankreich überlassen werden solle, um gegen England gebraucht zu werden,"<lb/> Als Dänemark sich weigerte, landeten die englischen Truppen und bombardirten<lb/> drei Tage Kopenhagen. Eine Kapitulation, nach welcher die dänische Flotte den<lb/> Engländern übergeben und die Citadelle Fredrikshafen von englischen Truppen<lb/> sechs Wochen besetzt bleiben sollte, suspendirte für kurze Zeit den Kampf, der<lb/> dann in einen offnen Krieg überging.</p><lb/> <p xml:id="ID_1308"> Unter so schmerzlichen Erfahrungen kehrte Rist aufs tiefste erschüttert nach<lb/> Kopenhagen zurück.</p><lb/> <p xml:id="ID_1309"> Bis hierher führt uns der erste Band seiner Memoiren. Von kaum ge¬<lb/> ringerm Interesse aber ist der zweite. Hat jener den Vorzug, eine bunte Reihe<lb/> von anziehenden Bildern aus dem Leben Nord- und Südeuropas uns vor Angen<lb/> zu führen und den Entwicklungsgang eines selten harmonisch angelegten und reich<lb/> begabten jungen Mannes zu zeichnen, so fesselt uns der zweite Band, indem er<lb/> uns einen werthvollen Beitrag zur Geschichte der französischen Invasion und des<lb/> Befreiungskrieges liefert. Der größte Theil dieses Bandes ist den Verhältnissen<lb/> Hamburgs unter französischer Herrschaft und der kurzen Unterbrechung derselben<lb/> durch die Besetzung Tettenborns gewidmet. . Als dänischer Generalconsul war<lb/> Rist in der Lage, mit den leitenden Persönlichkeiten in stetem Zusammen-<lb/> hange zu bleiben, auch thätig in deu Lauf der Dinge einzugreifen. Ein hohes<lb/> Interesse gewährt anch der letzte Theil der Schrift. Zur Regelung finanzieller<lb/> Fragen war Rist 1814 als dünischer Commissär nach Paris geschickt worden<lb/> und blieb dort bis zur Rückkehr Napolens. Das Bild, welches er uns von den<lb/> Zuständen und bestimmenden Persönlichkeiten in Paris entwirft, ist reich an<lb/> treffenden Charakteristiken und zeigt uns anschaulich die Ursachen, welche den<lb/> schnellen Sturz des restaurirten Thrones bei dem Nahen des Imperators her¬<lb/> beiführten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1310" next="#ID_1311"> Es würde uns zu weit führen, den Verlauf der Ereignisse hier zu vergegen¬<lb/> wärtigen, welche der Verfasser vom Standpunkt des dänischen Diplomaten, des<lb/> deutschen Patrioten und des warmen Freundes der Stadt Hamburg in klarer<lb/> Beleuchtung darstellt; wir beschränken uns darauf, die hervorragenden Persönlich-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0475]
Ans den Erinnerungen eines dänischen Staatsmannes,
Im Sommer 1807 trat die verhängnisvolle Katastrophe ein, die Rists Ab¬
berufung zur Folge hatte. Eine Spannung zwischen England und Dänemark
bestand, wie schon obenerwähnt, seit langer Zeit, Sie wurde stärker und stärker,
bis sie sich in offnen Feindseligkeiten löste. Den Anfang derselben bildete der
bekannte Raubzug Englands, der Dänemark seine Flotte kostete. Ohne daß eine
Kriegserklärung erfolgt war, ohne daß Rist etwas ahnen konnte, erschien eine
englische Flotte im Sund und verlangte die Auslieferung der dänischen Flotte,
„weil die englische Regierung davon unterrichtet sei, daß die dänische Flotte
Frankreich überlassen werden solle, um gegen England gebraucht zu werden,"
Als Dänemark sich weigerte, landeten die englischen Truppen und bombardirten
drei Tage Kopenhagen. Eine Kapitulation, nach welcher die dänische Flotte den
Engländern übergeben und die Citadelle Fredrikshafen von englischen Truppen
sechs Wochen besetzt bleiben sollte, suspendirte für kurze Zeit den Kampf, der
dann in einen offnen Krieg überging.
Unter so schmerzlichen Erfahrungen kehrte Rist aufs tiefste erschüttert nach
Kopenhagen zurück.
Bis hierher führt uns der erste Band seiner Memoiren. Von kaum ge¬
ringerm Interesse aber ist der zweite. Hat jener den Vorzug, eine bunte Reihe
von anziehenden Bildern aus dem Leben Nord- und Südeuropas uns vor Angen
zu führen und den Entwicklungsgang eines selten harmonisch angelegten und reich
begabten jungen Mannes zu zeichnen, so fesselt uns der zweite Band, indem er
uns einen werthvollen Beitrag zur Geschichte der französischen Invasion und des
Befreiungskrieges liefert. Der größte Theil dieses Bandes ist den Verhältnissen
Hamburgs unter französischer Herrschaft und der kurzen Unterbrechung derselben
durch die Besetzung Tettenborns gewidmet. . Als dänischer Generalconsul war
Rist in der Lage, mit den leitenden Persönlichkeiten in stetem Zusammen-
hange zu bleiben, auch thätig in deu Lauf der Dinge einzugreifen. Ein hohes
Interesse gewährt anch der letzte Theil der Schrift. Zur Regelung finanzieller
Fragen war Rist 1814 als dünischer Commissär nach Paris geschickt worden
und blieb dort bis zur Rückkehr Napolens. Das Bild, welches er uns von den
Zuständen und bestimmenden Persönlichkeiten in Paris entwirft, ist reich an
treffenden Charakteristiken und zeigt uns anschaulich die Ursachen, welche den
schnellen Sturz des restaurirten Thrones bei dem Nahen des Imperators her¬
beiführten.
Es würde uns zu weit führen, den Verlauf der Ereignisse hier zu vergegen¬
wärtigen, welche der Verfasser vom Standpunkt des dänischen Diplomaten, des
deutschen Patrioten und des warmen Freundes der Stadt Hamburg in klarer
Beleuchtung darstellt; wir beschränken uns darauf, die hervorragenden Persönlich-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |