Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Parlamentarismus in England.

stand versteht und fortbildet, nicht ohne Erfolg. Besonders ante Dienste leistete
seine Bcurtheiluugsweise in Betreff deö Strafrechts. Dagegen war es eine will¬
kürliche Voraussetzung, wenn er meinte, daß eine aus allgemeinem Stimmrecht
in verdeckter Stimmgelmng hervorgegangn Vertretung das rechte Organ sei,
um das "Nützlichste" zu finden. "Rieardo (beiläufig ein Jude) ist der Hegel
der Nationalökonomie. Alle Dinge, auch die Meuschen sind ihm ein Schatten
des Geldes. Mit seinen Abstraktionen algebraisch rechnend, verläßt er sich darauf,
daß die Schatten, die benannten Zahlen, von selbst folgen müssen. . . . Cobden
und Genossen verhökern Rieardosche Gedanken "ut haben vor ihm nnr das voraus,
daß sie nicht seine Kühnheit deS Denkens haben und darüber inconsequent werden."

Die Peeliten sind ein Mischungsproduet aus Bentham und Rieardo.
Peel, der Sohn eines Baumwollenlords, war als Tory erzogen, kannte indeß
von den Traditionen seiner Partei wenig mehr als die Vorurtheile. Er lernte
fortwährend, aber planlos und stückweise. Hat er ein festes Ziel gehabt, so
bestand es in Vermehrung der Geldmacht, und doch widersetzte er sich der Reform-
bill. So lange er lebte, prägte sich die Richtung nicht aus, die mau nach ihm
benannte. Er selbst und seine Anhänger galten als Tories, die in der Frage
der Kornzölle von der Partei abgefallen waren. Nach seinem Tode nahm das
Programm seiner "Clique --- Partei konnte man sie nicht nennen --" festere
Gestalt um. Dieselbe war einseitig freihändlerisch. Sie faßte anch die politischen
Rechte und Pflichten von Standpunkte der Arbeitsteilung auf, und das Re¬
gieren und Gesetzgeber war ihr ein Handelsgeschäft. Nach außen find die
Peeliten warme Verehrer jedes Despotismus, im Innern Oppvrtnnisten, Leute
des im gegebnen Falle zweckmäßigen, echte Schüler Benthams. Sie sind großen-
theils in Oxford erzogen, wie Gladstone, ihr Führer nach Peels Tode. Ihre
Beredsamkeit ist spitzfindig und kalt, ihr Genie Routine, Kenntniß der Formen
und Belesenheit in deu Acten. Die "außerordentliche administrative Befähigung,"
deren sie sich rühmen, haben sie der französischen Präfeetcnwirthschaft abgesehen.
Die meisten gehören der pnseyitischen Richtung an, die uns Beaeonsficld in
seinem "Endymion" durch die Figur Rigel Penrnddvcks und der Aristokraten,
die seine Predigten besuchen, vortrefflich charakterisirt hat. Da in Oxford die
Moral zur Theologie gehört, so befleißige" sich diese gottesgelahrten Politiker
außerordentlicher politischer Sittenreinheit, wenigstens in ihren Reden. "Mr.
Gladstone spricht immer mit dem Bewußtsein eines Heiligenscheins, auch wenn
er die Ernennung eines Cvrrnptionsageuten zum Oberrichter in Melbourne,
eines durch die Rennbahn und das Börsenspiel ruinirten jungen Herrn zum
Gouverneur von Australien und eine? Wechselfälschers zum Obersteuereinnehmcr
vertheidigt... So lange und so oft diese Clique eine Stimme im


Der Parlamentarismus in England.

stand versteht und fortbildet, nicht ohne Erfolg. Besonders ante Dienste leistete
seine Bcurtheiluugsweise in Betreff deö Strafrechts. Dagegen war es eine will¬
kürliche Voraussetzung, wenn er meinte, daß eine aus allgemeinem Stimmrecht
in verdeckter Stimmgelmng hervorgegangn Vertretung das rechte Organ sei,
um das „Nützlichste" zu finden. „Rieardo (beiläufig ein Jude) ist der Hegel
der Nationalökonomie. Alle Dinge, auch die Meuschen sind ihm ein Schatten
des Geldes. Mit seinen Abstraktionen algebraisch rechnend, verläßt er sich darauf,
daß die Schatten, die benannten Zahlen, von selbst folgen müssen. . . . Cobden
und Genossen verhökern Rieardosche Gedanken »ut haben vor ihm nnr das voraus,
daß sie nicht seine Kühnheit deS Denkens haben und darüber inconsequent werden."

Die Peeliten sind ein Mischungsproduet aus Bentham und Rieardo.
Peel, der Sohn eines Baumwollenlords, war als Tory erzogen, kannte indeß
von den Traditionen seiner Partei wenig mehr als die Vorurtheile. Er lernte
fortwährend, aber planlos und stückweise. Hat er ein festes Ziel gehabt, so
bestand es in Vermehrung der Geldmacht, und doch widersetzte er sich der Reform-
bill. So lange er lebte, prägte sich die Richtung nicht aus, die mau nach ihm
benannte. Er selbst und seine Anhänger galten als Tories, die in der Frage
der Kornzölle von der Partei abgefallen waren. Nach seinem Tode nahm das
Programm seiner „Clique -— Partei konnte man sie nicht nennen —" festere
Gestalt um. Dieselbe war einseitig freihändlerisch. Sie faßte anch die politischen
Rechte und Pflichten von Standpunkte der Arbeitsteilung auf, und das Re¬
gieren und Gesetzgeber war ihr ein Handelsgeschäft. Nach außen find die
Peeliten warme Verehrer jedes Despotismus, im Innern Oppvrtnnisten, Leute
des im gegebnen Falle zweckmäßigen, echte Schüler Benthams. Sie sind großen-
theils in Oxford erzogen, wie Gladstone, ihr Führer nach Peels Tode. Ihre
Beredsamkeit ist spitzfindig und kalt, ihr Genie Routine, Kenntniß der Formen
und Belesenheit in deu Acten. Die „außerordentliche administrative Befähigung,"
deren sie sich rühmen, haben sie der französischen Präfeetcnwirthschaft abgesehen.
Die meisten gehören der pnseyitischen Richtung an, die uns Beaeonsficld in
seinem „Endymion" durch die Figur Rigel Penrnddvcks und der Aristokraten,
die seine Predigten besuchen, vortrefflich charakterisirt hat. Da in Oxford die
Moral zur Theologie gehört, so befleißige» sich diese gottesgelahrten Politiker
außerordentlicher politischer Sittenreinheit, wenigstens in ihren Reden. „Mr.
Gladstone spricht immer mit dem Bewußtsein eines Heiligenscheins, auch wenn
er die Ernennung eines Cvrrnptionsageuten zum Oberrichter in Melbourne,
eines durch die Rennbahn und das Börsenspiel ruinirten jungen Herrn zum
Gouverneur von Australien und eine? Wechselfälschers zum Obersteuereinnehmcr
vertheidigt... So lange und so oft diese Clique eine Stimme im


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0272" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/149256"/>
          <fw type="header" place="top"> Der Parlamentarismus in England.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_741" prev="#ID_740"> stand versteht und fortbildet, nicht ohne Erfolg. Besonders ante Dienste leistete<lb/>
seine Bcurtheiluugsweise in Betreff deö Strafrechts. Dagegen war es eine will¬<lb/>
kürliche Voraussetzung, wenn er meinte, daß eine aus allgemeinem Stimmrecht<lb/>
in verdeckter Stimmgelmng hervorgegangn Vertretung das rechte Organ sei,<lb/>
um das &#x201E;Nützlichste" zu finden. &#x201E;Rieardo (beiläufig ein Jude) ist der Hegel<lb/>
der Nationalökonomie. Alle Dinge, auch die Meuschen sind ihm ein Schatten<lb/>
des Geldes. Mit seinen Abstraktionen algebraisch rechnend, verläßt er sich darauf,<lb/>
daß die Schatten, die benannten Zahlen, von selbst folgen müssen. . . . Cobden<lb/>
und Genossen verhökern Rieardosche Gedanken »ut haben vor ihm nnr das voraus,<lb/>
daß sie nicht seine Kühnheit deS Denkens haben und darüber inconsequent werden."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_742" next="#ID_743"> Die Peeliten sind ein Mischungsproduet aus Bentham und Rieardo.<lb/>
Peel, der Sohn eines Baumwollenlords, war als Tory erzogen, kannte indeß<lb/>
von den Traditionen seiner Partei wenig mehr als die Vorurtheile. Er lernte<lb/>
fortwährend, aber planlos und stückweise. Hat er ein festes Ziel gehabt, so<lb/>
bestand es in Vermehrung der Geldmacht, und doch widersetzte er sich der Reform-<lb/>
bill. So lange er lebte, prägte sich die Richtung nicht aus, die mau nach ihm<lb/>
benannte. Er selbst und seine Anhänger galten als Tories, die in der Frage<lb/>
der Kornzölle von der Partei abgefallen waren. Nach seinem Tode nahm das<lb/>
Programm seiner &#x201E;Clique -&#x2014; Partei konnte man sie nicht nennen &#x2014;" festere<lb/>
Gestalt um. Dieselbe war einseitig freihändlerisch. Sie faßte anch die politischen<lb/>
Rechte und Pflichten von Standpunkte der Arbeitsteilung auf, und das Re¬<lb/>
gieren und Gesetzgeber war ihr ein Handelsgeschäft. Nach außen find die<lb/>
Peeliten warme Verehrer jedes Despotismus, im Innern Oppvrtnnisten, Leute<lb/>
des im gegebnen Falle zweckmäßigen, echte Schüler Benthams. Sie sind großen-<lb/>
theils in Oxford erzogen, wie Gladstone, ihr Führer nach Peels Tode. Ihre<lb/>
Beredsamkeit ist spitzfindig und kalt, ihr Genie Routine, Kenntniß der Formen<lb/>
und Belesenheit in deu Acten. Die &#x201E;außerordentliche administrative Befähigung,"<lb/>
deren sie sich rühmen, haben sie der französischen Präfeetcnwirthschaft abgesehen.<lb/>
Die meisten gehören der pnseyitischen Richtung an, die uns Beaeonsficld in<lb/>
seinem &#x201E;Endymion" durch die Figur Rigel Penrnddvcks und der Aristokraten,<lb/>
die seine Predigten besuchen, vortrefflich charakterisirt hat. Da in Oxford die<lb/>
Moral zur Theologie gehört, so befleißige» sich diese gottesgelahrten Politiker<lb/>
außerordentlicher politischer Sittenreinheit, wenigstens in ihren Reden. &#x201E;Mr.<lb/>
Gladstone spricht immer mit dem Bewußtsein eines Heiligenscheins, auch wenn<lb/>
er die Ernennung eines Cvrrnptionsageuten zum Oberrichter in Melbourne,<lb/>
eines durch die Rennbahn und das Börsenspiel ruinirten jungen Herrn zum<lb/>
Gouverneur von Australien und eine? Wechselfälschers zum Obersteuereinnehmcr<lb/>
vertheidigt...  So lange und so oft diese Clique eine Stimme im</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0272] Der Parlamentarismus in England. stand versteht und fortbildet, nicht ohne Erfolg. Besonders ante Dienste leistete seine Bcurtheiluugsweise in Betreff deö Strafrechts. Dagegen war es eine will¬ kürliche Voraussetzung, wenn er meinte, daß eine aus allgemeinem Stimmrecht in verdeckter Stimmgelmng hervorgegangn Vertretung das rechte Organ sei, um das „Nützlichste" zu finden. „Rieardo (beiläufig ein Jude) ist der Hegel der Nationalökonomie. Alle Dinge, auch die Meuschen sind ihm ein Schatten des Geldes. Mit seinen Abstraktionen algebraisch rechnend, verläßt er sich darauf, daß die Schatten, die benannten Zahlen, von selbst folgen müssen. . . . Cobden und Genossen verhökern Rieardosche Gedanken »ut haben vor ihm nnr das voraus, daß sie nicht seine Kühnheit deS Denkens haben und darüber inconsequent werden." Die Peeliten sind ein Mischungsproduet aus Bentham und Rieardo. Peel, der Sohn eines Baumwollenlords, war als Tory erzogen, kannte indeß von den Traditionen seiner Partei wenig mehr als die Vorurtheile. Er lernte fortwährend, aber planlos und stückweise. Hat er ein festes Ziel gehabt, so bestand es in Vermehrung der Geldmacht, und doch widersetzte er sich der Reform- bill. So lange er lebte, prägte sich die Richtung nicht aus, die mau nach ihm benannte. Er selbst und seine Anhänger galten als Tories, die in der Frage der Kornzölle von der Partei abgefallen waren. Nach seinem Tode nahm das Programm seiner „Clique -— Partei konnte man sie nicht nennen —" festere Gestalt um. Dieselbe war einseitig freihändlerisch. Sie faßte anch die politischen Rechte und Pflichten von Standpunkte der Arbeitsteilung auf, und das Re¬ gieren und Gesetzgeber war ihr ein Handelsgeschäft. Nach außen find die Peeliten warme Verehrer jedes Despotismus, im Innern Oppvrtnnisten, Leute des im gegebnen Falle zweckmäßigen, echte Schüler Benthams. Sie sind großen- theils in Oxford erzogen, wie Gladstone, ihr Führer nach Peels Tode. Ihre Beredsamkeit ist spitzfindig und kalt, ihr Genie Routine, Kenntniß der Formen und Belesenheit in deu Acten. Die „außerordentliche administrative Befähigung," deren sie sich rühmen, haben sie der französischen Präfeetcnwirthschaft abgesehen. Die meisten gehören der pnseyitischen Richtung an, die uns Beaeonsficld in seinem „Endymion" durch die Figur Rigel Penrnddvcks und der Aristokraten, die seine Predigten besuchen, vortrefflich charakterisirt hat. Da in Oxford die Moral zur Theologie gehört, so befleißige» sich diese gottesgelahrten Politiker außerordentlicher politischer Sittenreinheit, wenigstens in ihren Reden. „Mr. Gladstone spricht immer mit dem Bewußtsein eines Heiligenscheins, auch wenn er die Ernennung eines Cvrrnptionsageuten zum Oberrichter in Melbourne, eines durch die Rennbahn und das Börsenspiel ruinirten jungen Herrn zum Gouverneur von Australien und eine? Wechselfälschers zum Obersteuereinnehmcr vertheidigt... So lange und so oft diese Clique eine Stimme im

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157697/272
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157697/272>, abgerufen am 28.12.2024.