Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Erstes Quartal."MM, wenn es sich um eine außergewöhnliche Angelegenheit, eine inter¬ Der Staatshaushalt war sehr einfach. Der König hatte die Einkünfte Während des Kriegs der beiden Rosen wurde das Recht oft gebrochen, «MM, wenn es sich um eine außergewöhnliche Angelegenheit, eine inter¬ Der Staatshaushalt war sehr einfach. Der König hatte die Einkünfte Während des Kriegs der beiden Rosen wurde das Recht oft gebrochen, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0201" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/149185"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_544" prev="#ID_543"> «MM, wenn es sich um eine außergewöhnliche Angelegenheit, eine inter¬<lb/> nationale Verhandlung oder Bewilligung einer Steuer handelte. Jahrhunderte<lb/> vergingen, ehe sich die Meinung festsetzte, daß der Abgeordnete nicht der Man¬<lb/> datar seiner Wähler sei.</p><lb/> <p xml:id="ID_545"> Der Staatshaushalt war sehr einfach. Der König hatte die Einkünfte<lb/> von den Domänen und einige andere Gefälle. Davon bestritt er die gewöhn¬<lb/> lichen Kosten der Regierung und die Besoldung der hohen Staatsämter. Brauchte<lb/> er zu einem Kriege oder andern außerordentlichen Unternehmungen Geld, so<lb/> mußte er das Parlament darum angehen, und dieses konnte die Bewilligung<lb/> des Ansuchens nnr in einer Sitzung beschließen, zu der alle Bätglieder er¬<lb/> schienen waren. Ferner verlangten Gesetz und Gewohnheit, daß das Parlament<lb/> in solchen Fällen erklärte, es betrachte die Finanzlage deS Königs mit Theil¬<lb/> nahme und werde ihm gern helfen, nur wage es dies nicht ohne vorherige<lb/> Rücksprache mit den Grafschaften.</p><lb/> <p xml:id="ID_546" next="#ID_547"> Während des Kriegs der beiden Rosen wurde das Recht oft gebrochen,<lb/> aber nicht wesentlich geändert. Heinrich VII. berief das Parlament selten, da<lb/> mancherlei Mißbrüuche seinen Schatz in gutem Staude erhielte». Heinrich VIII.<lb/> war ein Despot, welcher neben einer Landesvertretung herrschte, die dem byzan¬<lb/> tinischen Grundsätze huldigte: Gcheimrathsbefehle sind Gesetz, und der sich, wo<lb/> einmal Opposition zu erwarten war, durch Drohungen zu den von ihm ver¬<lb/> langten Geldmitteln verhalf. Was bei ihm Laune war, wurde bei Elisabeth<lb/> System; sie verletzte fast alle Grundsätze der Verfassung. „Nur unterschied<lb/> sich diese Anarchie mit Ruhe und Ordnung wesentlich dadurch von ähnlichen<lb/> Erscheinungen der Gegenwart, daß sie neben dem Rechte existirte. Parlamente<lb/> und Geheimrath erfanden neue Verbrechen, .die im gemeinen Rechte nicht vor¬<lb/> gesehen', und bestellten besondere Gerichtshöfe. Durch die Sternkammer oder<lb/> dnrch Kriegsrecht erzwang die Regierung sich Gehorsam. Schon die Classifieirnng<lb/> des angeblichen Vergehens und der Gerichtsstand, vor dein es verfolgt wurde,<lb/> der Name der neuen Abgabe und die Art ihrer Beitreibung erhielten das Be¬<lb/> wußtsein wach, daß dieses alles gegen das gemeine Recht des Landes sei, aber<lb/> niemand hatte den Muth, letzteres zu handhaben oder auch nur anzurufen."<lb/> Jakob der „britische Salomo", wie seine Schmeichler ihn nannten, „der weiseste<lb/> Narr in Europa", wie Sully ihn bezeichnete, erklärte, „der Vater seiner Völker<lb/> zu sein", und stellte die Theorie auf, daß das englische Volk dnrch die nor¬<lb/> mannische Eroberung jedes Recht eingebüßt und nur noch Geschenke aus der<lb/> königlichen Gnadenfülle zu empfangen habe. Die Antwort auf diese Anmaßung<lb/> erhielt sein Nachfolger in der Resolution des Unterhauses von 1648: „Wir<lb/> können uns ein Volk ohne König, aber keinen König ohne Volk denken," und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0201]
«MM, wenn es sich um eine außergewöhnliche Angelegenheit, eine inter¬
nationale Verhandlung oder Bewilligung einer Steuer handelte. Jahrhunderte
vergingen, ehe sich die Meinung festsetzte, daß der Abgeordnete nicht der Man¬
datar seiner Wähler sei.
Der Staatshaushalt war sehr einfach. Der König hatte die Einkünfte
von den Domänen und einige andere Gefälle. Davon bestritt er die gewöhn¬
lichen Kosten der Regierung und die Besoldung der hohen Staatsämter. Brauchte
er zu einem Kriege oder andern außerordentlichen Unternehmungen Geld, so
mußte er das Parlament darum angehen, und dieses konnte die Bewilligung
des Ansuchens nnr in einer Sitzung beschließen, zu der alle Bätglieder er¬
schienen waren. Ferner verlangten Gesetz und Gewohnheit, daß das Parlament
in solchen Fällen erklärte, es betrachte die Finanzlage deS Königs mit Theil¬
nahme und werde ihm gern helfen, nur wage es dies nicht ohne vorherige
Rücksprache mit den Grafschaften.
Während des Kriegs der beiden Rosen wurde das Recht oft gebrochen,
aber nicht wesentlich geändert. Heinrich VII. berief das Parlament selten, da
mancherlei Mißbrüuche seinen Schatz in gutem Staude erhielte». Heinrich VIII.
war ein Despot, welcher neben einer Landesvertretung herrschte, die dem byzan¬
tinischen Grundsätze huldigte: Gcheimrathsbefehle sind Gesetz, und der sich, wo
einmal Opposition zu erwarten war, durch Drohungen zu den von ihm ver¬
langten Geldmitteln verhalf. Was bei ihm Laune war, wurde bei Elisabeth
System; sie verletzte fast alle Grundsätze der Verfassung. „Nur unterschied
sich diese Anarchie mit Ruhe und Ordnung wesentlich dadurch von ähnlichen
Erscheinungen der Gegenwart, daß sie neben dem Rechte existirte. Parlamente
und Geheimrath erfanden neue Verbrechen, .die im gemeinen Rechte nicht vor¬
gesehen', und bestellten besondere Gerichtshöfe. Durch die Sternkammer oder
dnrch Kriegsrecht erzwang die Regierung sich Gehorsam. Schon die Classifieirnng
des angeblichen Vergehens und der Gerichtsstand, vor dein es verfolgt wurde,
der Name der neuen Abgabe und die Art ihrer Beitreibung erhielten das Be¬
wußtsein wach, daß dieses alles gegen das gemeine Recht des Landes sei, aber
niemand hatte den Muth, letzteres zu handhaben oder auch nur anzurufen."
Jakob der „britische Salomo", wie seine Schmeichler ihn nannten, „der weiseste
Narr in Europa", wie Sully ihn bezeichnete, erklärte, „der Vater seiner Völker
zu sein", und stellte die Theorie auf, daß das englische Volk dnrch die nor¬
mannische Eroberung jedes Recht eingebüßt und nur noch Geschenke aus der
königlichen Gnadenfülle zu empfangen habe. Die Antwort auf diese Anmaßung
erhielt sein Nachfolger in der Resolution des Unterhauses von 1648: „Wir
können uns ein Volk ohne König, aber keinen König ohne Volk denken," und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |