Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Erstes Quartal.Wandte, auch dies ist erklärlich. Das Volk hoffte vom Tschinownikthum nichts, Die Autokratie ist eine Regierungsform, wie sie für lange Zeit noch dem Gttnzbotctt I. 1881, S4
Wandte, auch dies ist erklärlich. Das Volk hoffte vom Tschinownikthum nichts, Die Autokratie ist eine Regierungsform, wie sie für lange Zeit noch dem Gttnzbotctt I. 1881, S4
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0185" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/149169"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_494" prev="#ID_493"> Wandte, auch dies ist erklärlich. Das Volk hoffte vom Tschinownikthum nichts,<lb/> aber es hoffte vom Kaiser, den es für das Geschehene verantwortlich glaubte,<lb/> Remedur. Und das hat seine historische Begründung.</p><lb/> <p xml:id="ID_495" next="#ID_496"> Die Autokratie ist eine Regierungsform, wie sie für lange Zeit noch dem<lb/> Geiste des russischen Volkes gemäß sein wird, aber nicht die Autokratie des<lb/> Egoismus und der Willkür der Beamten, sondern der aufgeklärte Despotismus<lb/> seiner Kaiser. Ihm verdankt Rußland seit vielen Generationen alles, was diesen<lb/> Staat ebenbürtig in deu Wettkampf europäischer Civilisation gestellt hat. Das<lb/> Beamtenthum wäre dem Volke die Negation der Staatsidee geworden, das<lb/> Zarenthum war ihm der Staat. Und dies Vertrauen hatte seinen guten Grund.<lb/> Als Peter der Große — diese glänzende Verkörperung der Staatsidee — 1717<lb/> in Paris Nichelieus marmornes Grabmal sah, rief er aus: „Großer Mann,<lb/> dir wollte ich die Hälfte meiner Staaten geben, könntest dn mich die andere<lb/> regieren lehren!" Die westländische Civilisation war für Peter die Autorität,<lb/> vor welcher er sich selbst beugte. Der Schiffszimmermann in Zcmndcun ver¬<lb/> mittelte sich zunächst selber, nach dem eigenthümlichen Genius seines russisch¬<lb/> nationalen Verständnisses, das fremde Culturmaterial, so weit es ihm zusagte,<lb/> und verpflanzte dies dann autokratisch in sein Land. Aber der Autokrat Peter<lb/> besaß noch etwas anderes. das seinem Jchbegriffe versöhnend und heiligend zur<lb/> Seite stand. Es war der Geist eines Allgemeinen, das in ihm lebte — die<lb/> Idee des Staates. Peter wollte nicht seinen Egoismus, seinen Ehrgeiz, seine<lb/> Ländersncht befriedigen, alles, was er that, geschah aus den Motiven der Arbeit<lb/> für den Staat, er war das Fleisch und Blut gewordene Rußland selbst, und<lb/> mit Recht trägt er deu Namen des „Vaters des Vaterlandes." Den „Staat"<lb/> Rußland in modernem Sinne hat Peter eigentlich erst begründet, vor ihm war<lb/> es mehr ein Streichen- und Nomadenreich. In der Wirklichkeit um sich her<lb/> sah Peter den Barbarenstaat, Schmutz, Faulheit, Gewalt, Knechtschaft, Ver¬<lb/> schwörung, einen Staat, den er nur mit den Mitteln eines „genialen Barbaren"<lb/> regieren konnte, aber in seinem Geiste sah er noch einen zweiten Staat, den<lb/> Staat der Zukunft, das Weltreich Rußland, Schweden, Polen, Türken besiegt<lb/> und sein Volk und seine Beamten von seinem eignen Geiste inspirirt und sitt¬<lb/> lich befähigt durch die Liebe zum Vaterlande. Nur ein völlig kenntnißloser<lb/> kann in die vulgäre Phrase einstimmen, daß in Rußland der „Staat" nicht zu<lb/> finden gewesen sei. Im Gegentheil, die Erhebung eines Kolossalreiches wie Ru߬<lb/> land und sein Eintritt in das Concert der europäischen Culturstaaten seit Peters<lb/> Zeit ist in der Geschichte beispiellos. Große Länderlappen vorübergehend zu¬<lb/> sammenzuflicken, das hat mich Alexander der Große, das hat Timur, Tamerlan,<lb/> das hat Napoleon Bonaparte verstanden; Peter der Große aber hat mehr ge-<lb/> than. Wenn 150 Jahre nach dem Tode des großen Stifters durch mehr als<lb/> 70 Millionen Menschen die Ahnung hindurchgeht, daß auch sie berufen sind,</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Gttnzbotctt I. 1881, S4</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0185]
Wandte, auch dies ist erklärlich. Das Volk hoffte vom Tschinownikthum nichts,
aber es hoffte vom Kaiser, den es für das Geschehene verantwortlich glaubte,
Remedur. Und das hat seine historische Begründung.
Die Autokratie ist eine Regierungsform, wie sie für lange Zeit noch dem
Geiste des russischen Volkes gemäß sein wird, aber nicht die Autokratie des
Egoismus und der Willkür der Beamten, sondern der aufgeklärte Despotismus
seiner Kaiser. Ihm verdankt Rußland seit vielen Generationen alles, was diesen
Staat ebenbürtig in deu Wettkampf europäischer Civilisation gestellt hat. Das
Beamtenthum wäre dem Volke die Negation der Staatsidee geworden, das
Zarenthum war ihm der Staat. Und dies Vertrauen hatte seinen guten Grund.
Als Peter der Große — diese glänzende Verkörperung der Staatsidee — 1717
in Paris Nichelieus marmornes Grabmal sah, rief er aus: „Großer Mann,
dir wollte ich die Hälfte meiner Staaten geben, könntest dn mich die andere
regieren lehren!" Die westländische Civilisation war für Peter die Autorität,
vor welcher er sich selbst beugte. Der Schiffszimmermann in Zcmndcun ver¬
mittelte sich zunächst selber, nach dem eigenthümlichen Genius seines russisch¬
nationalen Verständnisses, das fremde Culturmaterial, so weit es ihm zusagte,
und verpflanzte dies dann autokratisch in sein Land. Aber der Autokrat Peter
besaß noch etwas anderes. das seinem Jchbegriffe versöhnend und heiligend zur
Seite stand. Es war der Geist eines Allgemeinen, das in ihm lebte — die
Idee des Staates. Peter wollte nicht seinen Egoismus, seinen Ehrgeiz, seine
Ländersncht befriedigen, alles, was er that, geschah aus den Motiven der Arbeit
für den Staat, er war das Fleisch und Blut gewordene Rußland selbst, und
mit Recht trägt er deu Namen des „Vaters des Vaterlandes." Den „Staat"
Rußland in modernem Sinne hat Peter eigentlich erst begründet, vor ihm war
es mehr ein Streichen- und Nomadenreich. In der Wirklichkeit um sich her
sah Peter den Barbarenstaat, Schmutz, Faulheit, Gewalt, Knechtschaft, Ver¬
schwörung, einen Staat, den er nur mit den Mitteln eines „genialen Barbaren"
regieren konnte, aber in seinem Geiste sah er noch einen zweiten Staat, den
Staat der Zukunft, das Weltreich Rußland, Schweden, Polen, Türken besiegt
und sein Volk und seine Beamten von seinem eignen Geiste inspirirt und sitt¬
lich befähigt durch die Liebe zum Vaterlande. Nur ein völlig kenntnißloser
kann in die vulgäre Phrase einstimmen, daß in Rußland der „Staat" nicht zu
finden gewesen sei. Im Gegentheil, die Erhebung eines Kolossalreiches wie Ru߬
land und sein Eintritt in das Concert der europäischen Culturstaaten seit Peters
Zeit ist in der Geschichte beispiellos. Große Länderlappen vorübergehend zu¬
sammenzuflicken, das hat mich Alexander der Große, das hat Timur, Tamerlan,
das hat Napoleon Bonaparte verstanden; Peter der Große aber hat mehr ge-
than. Wenn 150 Jahre nach dem Tode des großen Stifters durch mehr als
70 Millionen Menschen die Ahnung hindurchgeht, daß auch sie berufen sind,
Gttnzbotctt I. 1881, S4
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |