Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Viertes Quartal.Regierung trug jedoch Bedenken, mit einem untergeordneteren Offizier, der ihr In Augsburg war man jedoch viel zu vorsichtig, um hierauf einzugehen. Die baierische Regierung erfuhr daraus nichts, was sie nicht längst gewußt Um mit dem Transport sofort beginnen zu können, war die kalte Jahres¬ In München schwankte man. Vielleicht überlegte man sich, ob es nicht Regierung trug jedoch Bedenken, mit einem untergeordneteren Offizier, der ihr In Augsburg war man jedoch viel zu vorsichtig, um hierauf einzugehen. Die baierische Regierung erfuhr daraus nichts, was sie nicht längst gewußt Um mit dem Transport sofort beginnen zu können, war die kalte Jahres¬ In München schwankte man. Vielleicht überlegte man sich, ob es nicht <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0008" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/147655"/> <p xml:id="ID_14" prev="#ID_13"> Regierung trug jedoch Bedenken, mit einem untergeordneteren Offizier, der ihr<lb/> vielleicht keine genügende Sicherheit zu gewähren schien, in directe Verbindung<lb/> zu treten oder gar eine Vereinbarung abzuschließen; gern hätte sie von Seiten<lb/> der Reichsstadt selber eine Bürgschaft gehabt.</p><lb/> <p xml:id="ID_15"> In Augsburg war man jedoch viel zu vorsichtig, um hierauf einzugehen.<lb/> Die Stadt als solche, antwortete der Rath, sei nicht gesonnen, sich in diese An¬<lb/> gelegenheit zu melieren; indeß wolle man aus Gefälligkeit gegen den Kurfürsten,<lb/> ohne aber deßhalb irgend eine Verantwortung zu übernehmen, sehr gern zwischen<lb/> diesem und dem Hauptmann von Langenmantel, der schon seit einiger Zeit mit<lb/> Venedig unterhandle, den Vermittler machen. Zugleich folgten einige nähere<lb/> Angaben, die Langenmantel dem Rathe über den Gegenstand mitgetheilt hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_16"> Die baierische Regierung erfuhr daraus nichts, was sie nicht längst gewußt<lb/> hätte; gleichwohl setzte sie den Briefwechsel fort, ohne ihre Absichten deutlich<lb/> auszusprechen, und indem sie beharrlich die Fiction aufrecht erhielt, als ob es<lb/> der Augsburger Rath selbst sei, der das Geschäft betreibe. Die Absicht war nicht<lb/> mißzuverstehen. Da die Hochedlen und Hochweisen von Augsburg sich jedoch<lb/> durch dieses diplomatische Kunststück nicht fangen lassen wollten, sondern jedes¬<lb/> mal von neuem sich gegen jene Unterstellung ausdrücklich verwahrten, so be¬<lb/> kannten die Münchener endlich Farbe. Man habe jetzt wirklich, heißt es in<lb/> einem Schreiben vom 30. Oetober, einen kleinen Vorrath von Malefieanten, die<lb/> zur Ruderbank eondemniert worden, und sei Willens, dieselben kostenfrei bis<lb/> Augsburg zu liefern; man verlange keinerlei Bezahlung, wolle aber dafür auch<lb/> nachher aller weiteren Sorge ledig sein. Langenmantel erklärte sich damit für<lb/> befriedigt und versprach die Verurtheilten in Augsburg zu übernehmen und auf<lb/> fein Risico und seine Kosten nach Venedig zu schaffen.</p><lb/> <p xml:id="ID_17"> Um mit dem Transport sofort beginnen zu können, war die kalte Jahres¬<lb/> zeit schon zu weit heranrückt. Im Winter hätte die Reise zuviel gekostet, mau<lb/> mußte also damit bis zum nächsten Frühling warten. So kam das neue Jahr<lb/> heran. Gegen Ende Februar schrieb die kurfürstliche Regierung, es seien nun<lb/> vier Galeerensträflinge vorhanden, die man im nächsten Monat in Augsburg<lb/> zu übergeben gedenke. Der Rath händigte das Schreiben dem Stadtgarde¬<lb/> hauptmann ein, und obwohl dieser auf eine viel größere Anzahl gerechnet hatte,<lb/> so beeilte er sich doch der baierischen Regierung seine Bereitwilligkeit auszu¬<lb/> sprechen, jene vier Mann zu übernehmen, bat aber zugleich, man möge ein¬<lb/> mal in den Gefängnissen Nachforschungen anstellen, ob sich nicht noch mehr<lb/> für die Galeeren taugliche Subjecte vorfünden. Wenn sich eine größere Menge<lb/> zusammenbringen lasse, so verspreche er die Transportkosten von München nach<lb/> Augsburg ebenfalls auf sein Conto zu nehmen.</p><lb/> <p xml:id="ID_18" next="#ID_19"> In München schwankte man. Vielleicht überlegte man sich, ob es nicht</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0008]
Regierung trug jedoch Bedenken, mit einem untergeordneteren Offizier, der ihr
vielleicht keine genügende Sicherheit zu gewähren schien, in directe Verbindung
zu treten oder gar eine Vereinbarung abzuschließen; gern hätte sie von Seiten
der Reichsstadt selber eine Bürgschaft gehabt.
In Augsburg war man jedoch viel zu vorsichtig, um hierauf einzugehen.
Die Stadt als solche, antwortete der Rath, sei nicht gesonnen, sich in diese An¬
gelegenheit zu melieren; indeß wolle man aus Gefälligkeit gegen den Kurfürsten,
ohne aber deßhalb irgend eine Verantwortung zu übernehmen, sehr gern zwischen
diesem und dem Hauptmann von Langenmantel, der schon seit einiger Zeit mit
Venedig unterhandle, den Vermittler machen. Zugleich folgten einige nähere
Angaben, die Langenmantel dem Rathe über den Gegenstand mitgetheilt hatte.
Die baierische Regierung erfuhr daraus nichts, was sie nicht längst gewußt
hätte; gleichwohl setzte sie den Briefwechsel fort, ohne ihre Absichten deutlich
auszusprechen, und indem sie beharrlich die Fiction aufrecht erhielt, als ob es
der Augsburger Rath selbst sei, der das Geschäft betreibe. Die Absicht war nicht
mißzuverstehen. Da die Hochedlen und Hochweisen von Augsburg sich jedoch
durch dieses diplomatische Kunststück nicht fangen lassen wollten, sondern jedes¬
mal von neuem sich gegen jene Unterstellung ausdrücklich verwahrten, so be¬
kannten die Münchener endlich Farbe. Man habe jetzt wirklich, heißt es in
einem Schreiben vom 30. Oetober, einen kleinen Vorrath von Malefieanten, die
zur Ruderbank eondemniert worden, und sei Willens, dieselben kostenfrei bis
Augsburg zu liefern; man verlange keinerlei Bezahlung, wolle aber dafür auch
nachher aller weiteren Sorge ledig sein. Langenmantel erklärte sich damit für
befriedigt und versprach die Verurtheilten in Augsburg zu übernehmen und auf
fein Risico und seine Kosten nach Venedig zu schaffen.
Um mit dem Transport sofort beginnen zu können, war die kalte Jahres¬
zeit schon zu weit heranrückt. Im Winter hätte die Reise zuviel gekostet, mau
mußte also damit bis zum nächsten Frühling warten. So kam das neue Jahr
heran. Gegen Ende Februar schrieb die kurfürstliche Regierung, es seien nun
vier Galeerensträflinge vorhanden, die man im nächsten Monat in Augsburg
zu übergeben gedenke. Der Rath händigte das Schreiben dem Stadtgarde¬
hauptmann ein, und obwohl dieser auf eine viel größere Anzahl gerechnet hatte,
so beeilte er sich doch der baierischen Regierung seine Bereitwilligkeit auszu¬
sprechen, jene vier Mann zu übernehmen, bat aber zugleich, man möge ein¬
mal in den Gefängnissen Nachforschungen anstellen, ob sich nicht noch mehr
für die Galeeren taugliche Subjecte vorfünden. Wenn sich eine größere Menge
zusammenbringen lasse, so verspreche er die Transportkosten von München nach
Augsburg ebenfalls auf sein Conto zu nehmen.
In München schwankte man. Vielleicht überlegte man sich, ob es nicht
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |