Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Viertes Quartal.es Gneisenau ist, der Blücher zuspricht und ihn aufzuheitern sucht. Wenn einer, Wir haben diese Charakteristik des Verhältnisses, in welchem Gneisenau zu Für uns soll es sich hier nicht darum handeln, ein Bild von den kriegeri¬ es Gneisenau ist, der Blücher zuspricht und ihn aufzuheitern sucht. Wenn einer, Wir haben diese Charakteristik des Verhältnisses, in welchem Gneisenau zu Für uns soll es sich hier nicht darum handeln, ein Bild von den kriegeri¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0051" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/147698"/> <p xml:id="ID_136" prev="#ID_135"> es Gneisenau ist, der Blücher zuspricht und ihn aufzuheitern sucht. Wenn einer,<lb/> so hatte wohl Gneisenau die Fähigkeit des Befehls, denn darin stimmen alle<lb/> überein, daß der Eindruck von Gneisenaus Persönlichkeit ein bedeutender war.<lb/> Erfolgreich hatte er ein selbständiges Commando in Colberg geführt. Bei klei¬<lb/> neren Gelegenheiten führte er gern die Truppen selbst, und welches stolze Ge¬<lb/> fühl beseelte ihn, als er an der Spitze der verfolgenden Truppen nach der<lb/> Schlacht von Belle Alliance die Franzosen unermüdlich durch die Nacht hin¬<lb/> durch jagte. Mehr als einmal hat er es seinen Vertrauten gegenüber ausge¬<lb/> sprochen, daß nicht die strategische Ueberlegung, sondern die Führung der Truppen<lb/> seine Aufgabe sei, und geklagt, daß er dein Heere so gut wie unbekannt sei. Sein<lb/> Herz dürstete nach dem Ruhme, den das selbständige Commando allein dem<lb/> glücklichen Sieger verleiht, aber er mußte sich mit der geringer erscheinenden<lb/> Stelle begnügen, zu der ihn der Wille seines Monarchen berufen hatte. Daß<lb/> er sich des Opfers, das er damit brachte, im vollsten Umfange bewußt war und<lb/> trotzdem mit der größten Hingabe und dem feinsten Tacte die schweren Pflichten<lb/> seiner Stellung erfüllte, läßt ihn uns um so bewundernswerther erscheinen. Und<lb/> schwer genug mußte sein Amt ihm wohl oft werden. Ehrte und verehrte er<lb/> auch den greisen Helden, dessen Arm er lenkte, so stimmten doch Blüchers Nei¬<lb/> gungen und Geselligkeiten so wenig mit der „Goethischen Haltung" Gneisenaus<lb/> überein, daß ein enges, herzliches EinVerständniß unmöglich war. Es soll hier¬<lb/> durch Blüchers Ruhm nicht beeinträchtigt werden. „Blücher nahm Gneisenaus<lb/> Rath in sich auf als Geist von seinem Geiste, focht ihn durch mit der ganzen<lb/> Gewalt seiner Persönlichkeit gegen die tausend widerstrebenden Mächte der viel¬<lb/> verschlungenen Coalition, erzwang durch Erweckung, Beispiel und Befehl von<lb/> Unterbefehlshabern und Soldaten das Aeußerste der Anstrengung und das<lb/> Höchste der Tapferkeit und ging voran in der Kühnheit des Wollens und Wagens,<lb/> ohne welche der kühne Rath nicht nur erfolglos bleibt, sondern überhaupt gar<lb/> nicht geboren wird."</p><lb/> <p xml:id="ID_137"> Wir haben diese Charakteristik des Verhältnisses, in welchem Gneisenau zu<lb/> Blücher stand, vorausgeschickt, denn dasselbe ist für die Geschichte der Kriege<lb/> von 1814 und 1815 von höchster Bedeutung. Welche entscheidende Rolle die<lb/> schlesische Armee in jenen Feldzügen gespielt hat, ist bekannt. Erwägen wir<lb/> nun, daß sie auf Gneisenaus Rath geführt wurde, so ist es verständlich, wenn<lb/> Delbrück ans Schritt und Tritt den Operationen dieses Heeres folgt und sie<lb/> einer genauen Prüfung unterzieht. Der Geist, der aus ihnen spricht, ist eben<lb/> der Geist Gneisenaus, und in der Darstellung der Siege der schlesischen Armee<lb/> wird ihm zugleich das beste Denkmal gesetzt.</p><lb/> <p xml:id="ID_138" next="#ID_139"> Für uns soll es sich hier nicht darum handeln, ein Bild von den kriegeri¬<lb/> schen Bewegungen jener Jahre auf Grund des zum Theil zum ersten Male</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0051]
es Gneisenau ist, der Blücher zuspricht und ihn aufzuheitern sucht. Wenn einer,
so hatte wohl Gneisenau die Fähigkeit des Befehls, denn darin stimmen alle
überein, daß der Eindruck von Gneisenaus Persönlichkeit ein bedeutender war.
Erfolgreich hatte er ein selbständiges Commando in Colberg geführt. Bei klei¬
neren Gelegenheiten führte er gern die Truppen selbst, und welches stolze Ge¬
fühl beseelte ihn, als er an der Spitze der verfolgenden Truppen nach der
Schlacht von Belle Alliance die Franzosen unermüdlich durch die Nacht hin¬
durch jagte. Mehr als einmal hat er es seinen Vertrauten gegenüber ausge¬
sprochen, daß nicht die strategische Ueberlegung, sondern die Führung der Truppen
seine Aufgabe sei, und geklagt, daß er dein Heere so gut wie unbekannt sei. Sein
Herz dürstete nach dem Ruhme, den das selbständige Commando allein dem
glücklichen Sieger verleiht, aber er mußte sich mit der geringer erscheinenden
Stelle begnügen, zu der ihn der Wille seines Monarchen berufen hatte. Daß
er sich des Opfers, das er damit brachte, im vollsten Umfange bewußt war und
trotzdem mit der größten Hingabe und dem feinsten Tacte die schweren Pflichten
seiner Stellung erfüllte, läßt ihn uns um so bewundernswerther erscheinen. Und
schwer genug mußte sein Amt ihm wohl oft werden. Ehrte und verehrte er
auch den greisen Helden, dessen Arm er lenkte, so stimmten doch Blüchers Nei¬
gungen und Geselligkeiten so wenig mit der „Goethischen Haltung" Gneisenaus
überein, daß ein enges, herzliches EinVerständniß unmöglich war. Es soll hier¬
durch Blüchers Ruhm nicht beeinträchtigt werden. „Blücher nahm Gneisenaus
Rath in sich auf als Geist von seinem Geiste, focht ihn durch mit der ganzen
Gewalt seiner Persönlichkeit gegen die tausend widerstrebenden Mächte der viel¬
verschlungenen Coalition, erzwang durch Erweckung, Beispiel und Befehl von
Unterbefehlshabern und Soldaten das Aeußerste der Anstrengung und das
Höchste der Tapferkeit und ging voran in der Kühnheit des Wollens und Wagens,
ohne welche der kühne Rath nicht nur erfolglos bleibt, sondern überhaupt gar
nicht geboren wird."
Wir haben diese Charakteristik des Verhältnisses, in welchem Gneisenau zu
Blücher stand, vorausgeschickt, denn dasselbe ist für die Geschichte der Kriege
von 1814 und 1815 von höchster Bedeutung. Welche entscheidende Rolle die
schlesische Armee in jenen Feldzügen gespielt hat, ist bekannt. Erwägen wir
nun, daß sie auf Gneisenaus Rath geführt wurde, so ist es verständlich, wenn
Delbrück ans Schritt und Tritt den Operationen dieses Heeres folgt und sie
einer genauen Prüfung unterzieht. Der Geist, der aus ihnen spricht, ist eben
der Geist Gneisenaus, und in der Darstellung der Siege der schlesischen Armee
wird ihm zugleich das beste Denkmal gesetzt.
Für uns soll es sich hier nicht darum handeln, ein Bild von den kriegeri¬
schen Bewegungen jener Jahre auf Grund des zum Theil zum ersten Male
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |