Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Viertes Quartal.Leben ein Ziel setzten." Die Banden Pelhams und Ormonts tödteten alles, Allerdings trat dann und wann eine Pause in diesem unbarmherzigen Man kann sich leicht vorstellen, welche Gefühle dies den Ueberlebenden Die Iren waren Katholiken und gedachten bei ihrem Glauben zu bleiben, Viel 'bedeutsamer für dieses Stadium der irischen Geschichte waren die Leben ein Ziel setzten." Die Banden Pelhams und Ormonts tödteten alles, Allerdings trat dann und wann eine Pause in diesem unbarmherzigen Man kann sich leicht vorstellen, welche Gefühle dies den Ueberlebenden Die Iren waren Katholiken und gedachten bei ihrem Glauben zu bleiben, Viel 'bedeutsamer für dieses Stadium der irischen Geschichte waren die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0484" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/148131"/> <p xml:id="ID_1282" prev="#ID_1281"> Leben ein Ziel setzten." Die Banden Pelhams und Ormonts tödteten alles,<lb/> was ihnen vor die Klinge kam, Männer, Weiber, Kinder, Greise, sieche und<lb/> Blödsinnige ohne Unterschied. Lange nachdem aller Widerstand aufgehört, trieben<lb/> sie im Lande Desmonds das Landvolk in Scheunen zusammen, die sie darauf<lb/> anzündeten. Wer flüchten wollte, wurde niedergeschossen. „Man sah Soldaten<lb/> Kinder an Spießen herumschwingen und Weiber an Bäumen hängen, ihre mit<lb/> den Haaren der Mutter erdrosselten Kinder an der Brust." Ein hoher engli¬<lb/> scher Beamter berechnete im Jahre 1582, daß in Münster binnen sechs Monaten<lb/> über 30000 Menschen getödtet worden waren, wobei er die, welche in der Schlacht<lb/> und am Galgen das Leben verloren hatten, nicht anzahlte. Lange vor Be¬<lb/> endigung des Krieges konnte die allergnädigste Königin Elisabeth sich sagen, daß<lb/> sie hier und in Ulster, wo ähnlich gehaust worden war, kaum noch über etwas<lb/> anderes zu herrschen hatte als über Aschenhaufen und Leichname.</p><lb/> <p xml:id="ID_1283"> Allerdings trat dann und wann eine Pause in diesem unbarmherzigen<lb/> Morden, Sengen und Brennen ein, wie denn nach Unterdrückung des Aufstandes<lb/> Desmonds und später nach derjenigen der Rebellion Thrones ein Generalpardon<lb/> verkündigt wurde. Im ganzen aber schaltete England aller Orten unerbittlich<lb/> streng, und seine Politik war die der Vernichtung.</p><lb/> <p xml:id="ID_1284"> Man kann sich leicht vorstellen, welche Gefühle dies den Ueberlebenden<lb/> eingepflanzt und was für einen grimmen Ton es in den Verkehr der beiden<lb/> Rassen gebracht hat. Dennoch würde das Andenken an die greuelvolle Behand¬<lb/> lung, die Irland in diesen Kriegen von England erfuhr, mit der Zeit erloschen<lb/> sein, wenn nicht andere Dinge hinzugetreten wären.</p><lb/> <p xml:id="ID_1285"> Die Iren waren Katholiken und gedachten bei ihrem Glauben zu bleiben,<lb/> obwohl die Häuptlinge keineswegs einen besondern Eifer für ihn entwickelten.<lb/> Die englische Regierung aber erklärte die Messe für ungesetzlich und «ahn den<lb/> Priestern die Kirchen und Pfründen. Sie achtete gesetzlich den Cultus der Iren,<lb/> und wenn diese Aechtung auch in vielen Bezirken ein todter Buchstabe blieb<lb/> und wenig wirkliche Verfolgung wegen der Religion vorkam, so schwebte immer¬<lb/> hin die Besorgniß vor Ausrottung ihres Glaubens als Schreckbild über dem<lb/> Haupte der Jrländer.</p><lb/> <p xml:id="ID_1286" next="#ID_1287"> Viel 'bedeutsamer für dieses Stadium der irischen Geschichte waren die<lb/> Landconfiscationen, welche sich England erlaubte. Die Entdeckung Amerikas<lb/> hatte eine Lust an Wagnissen und Abenteuern in der Ferne hervorgerufen, mit<lb/> denen man rasch zu Reichthum gelangen konnte. Die Idee, daß man von der<lb/> englischen Westküste aus in wenigen Tagen und mit geringen Unkosten in Irland<lb/> große Strecken Landes in Besitz nehmen und in kurzem ein riesiges Vermögen<lb/> sammeln könne, bemächtigte sich des englischen Geistes mit einer Gewalt, wie sie<lb/> später, in den Tagen Clives und Hastings, die Fabeln von den unermeßlichen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0484]
Leben ein Ziel setzten." Die Banden Pelhams und Ormonts tödteten alles,
was ihnen vor die Klinge kam, Männer, Weiber, Kinder, Greise, sieche und
Blödsinnige ohne Unterschied. Lange nachdem aller Widerstand aufgehört, trieben
sie im Lande Desmonds das Landvolk in Scheunen zusammen, die sie darauf
anzündeten. Wer flüchten wollte, wurde niedergeschossen. „Man sah Soldaten
Kinder an Spießen herumschwingen und Weiber an Bäumen hängen, ihre mit
den Haaren der Mutter erdrosselten Kinder an der Brust." Ein hoher engli¬
scher Beamter berechnete im Jahre 1582, daß in Münster binnen sechs Monaten
über 30000 Menschen getödtet worden waren, wobei er die, welche in der Schlacht
und am Galgen das Leben verloren hatten, nicht anzahlte. Lange vor Be¬
endigung des Krieges konnte die allergnädigste Königin Elisabeth sich sagen, daß
sie hier und in Ulster, wo ähnlich gehaust worden war, kaum noch über etwas
anderes zu herrschen hatte als über Aschenhaufen und Leichname.
Allerdings trat dann und wann eine Pause in diesem unbarmherzigen
Morden, Sengen und Brennen ein, wie denn nach Unterdrückung des Aufstandes
Desmonds und später nach derjenigen der Rebellion Thrones ein Generalpardon
verkündigt wurde. Im ganzen aber schaltete England aller Orten unerbittlich
streng, und seine Politik war die der Vernichtung.
Man kann sich leicht vorstellen, welche Gefühle dies den Ueberlebenden
eingepflanzt und was für einen grimmen Ton es in den Verkehr der beiden
Rassen gebracht hat. Dennoch würde das Andenken an die greuelvolle Behand¬
lung, die Irland in diesen Kriegen von England erfuhr, mit der Zeit erloschen
sein, wenn nicht andere Dinge hinzugetreten wären.
Die Iren waren Katholiken und gedachten bei ihrem Glauben zu bleiben,
obwohl die Häuptlinge keineswegs einen besondern Eifer für ihn entwickelten.
Die englische Regierung aber erklärte die Messe für ungesetzlich und «ahn den
Priestern die Kirchen und Pfründen. Sie achtete gesetzlich den Cultus der Iren,
und wenn diese Aechtung auch in vielen Bezirken ein todter Buchstabe blieb
und wenig wirkliche Verfolgung wegen der Religion vorkam, so schwebte immer¬
hin die Besorgniß vor Ausrottung ihres Glaubens als Schreckbild über dem
Haupte der Jrländer.
Viel 'bedeutsamer für dieses Stadium der irischen Geschichte waren die
Landconfiscationen, welche sich England erlaubte. Die Entdeckung Amerikas
hatte eine Lust an Wagnissen und Abenteuern in der Ferne hervorgerufen, mit
denen man rasch zu Reichthum gelangen konnte. Die Idee, daß man von der
englischen Westküste aus in wenigen Tagen und mit geringen Unkosten in Irland
große Strecken Landes in Besitz nehmen und in kurzem ein riesiges Vermögen
sammeln könne, bemächtigte sich des englischen Geistes mit einer Gewalt, wie sie
später, in den Tagen Clives und Hastings, die Fabeln von den unermeßlichen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |