Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Viertes Quartal.einer stritten, rigoroser Parteidisciplin, wodurch sie sich von den Professions¬ Der dritte Punkt, welcher der Erwählung Garfields eine hohe Bedeutung einer stritten, rigoroser Parteidisciplin, wodurch sie sich von den Professions¬ Der dritte Punkt, welcher der Erwählung Garfields eine hohe Bedeutung <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0388" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/148035"/> <p xml:id="ID_1043" prev="#ID_1042"> einer stritten, rigoroser Parteidisciplin, wodurch sie sich von den Professions¬<lb/> politikern unterscheiden, die nur an Gesinnungsgenossen Aemter verliehen haben<lb/> wollen. Die von der Hayes-Administration in Bezug auf das Aemterwesen be¬<lb/> folgte Reformpolitik hat nicht wenig zum Erfolge der republikanischen Partei<lb/> beigetragen, und letztere würde bei der Präsidentenwahl im Jahre 1884 sicher¬<lb/> lich an Boden verlieren, wenn die Garfield-Administration nicht den Ausspruch<lb/> des Präsidenten Hayes beachtet: „Derjenige dient seiner Partei am besten, der<lb/> seinem Lande am besten dient." General James A. Garfield hat nun aber in<lb/> seiner Congreßlaufbahn Erfahrungen genug gemacht, um die Mängel des öffent¬<lb/> lichen Dienstes in den Vereinigten Staaten zu erkennen und auf deren Entfer¬<lb/> nung hinzuwirken. So oft das Aemterwesen in der Bundeslegislatur zur<lb/> Sprache kam, äußerte er sich in einer Weise, die zu der Annahme berechtigt,<lb/> daß er sich selbst untreu werden müßte, wenn er als Präsident nicht mit aller<lb/> Macht bestrebt sein wollte, die von seinem Amtsvorgänger im Cidildienste ein¬<lb/> geführten Reformen nicht nur beizubehalten, sondern nach Möglichkeit zu ver¬<lb/> vollständigen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1044" next="#ID_1045"> Der dritte Punkt, welcher der Erwählung Garfields eine hohe Bedeutung<lb/> beilegt, ist die sogenannte sectionelle Frage, d. h. das politische und sociale<lb/> Verhältniß zwischen dem Süden und Norden der Union. Es ist eine bekannte<lb/> Thatsache, daß die Stärke der demokratischen Partei in den Südstaaten, den<lb/> frühern Sklavenstaaten, liegt. Die frühern Sklavenhalter können noch immer<lb/> nicht vergessen, daß sie viele Jahre hindurch eine nahezu unbedingte Herrschaft<lb/> über die Union ausgeübt haben; selbst ihre Niederlage im Bürgerkriege hat sie<lb/> nicht gründlich gebessert, sie hoffen noch immer, wenn sie in den Besitz der<lb/> Bundesregierung kämen, die Resultate des Bürgerkrieges in wesentlichen Punkten<lb/> umzuändern, vielleicht sogar das Institut der Negersklaverei, wenn auch in ab¬<lb/> geschwächter Form, wieder einzuführen. Den sittlichen und nationalökonomischen<lb/> Werth der Arbeit hat der echte Südländer noch jetzt nicht begriffen, er hält sich<lb/> zur Herrschaft prädestiniert und wird dabei von seinen nördlichen Gesinnungs¬<lb/> genossen unterstützt. Während einige klarblickende südliche Politiker sich der durch<lb/> den Bürgerkrieg herbeigeführten neuen Ordnung der Dinge anbequemt haben<lb/> und, jeden Gedanken an eine abermalige Secession aufgebend, sich wieder als<lb/> Bürger der großen und einigen Republik der Vereinigten Staaten fühlen, sah<lb/> eine große Anzahl — und darunter die einflußreichsten Parteiführer — noch<lb/> immer dem heißersehnten Ereigniß eines demokratischen Triumphes, der ihnen<lb/> ein geheimnißvolles Etwas bringen würde, entgegen. Und so strebten denn diese<lb/> durch Ehrgeiz und Herrschsucht verblendeten Südländer darauf hin, den Süden<lb/> „solidarisch" zu machen, durch Mittel, die den Grundsätzen, auf welchen ein ge¬<lb/> ordnetes republikanisches Gemeinwesen und eine nationale Regierung beruhen,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0388]
einer stritten, rigoroser Parteidisciplin, wodurch sie sich von den Professions¬
politikern unterscheiden, die nur an Gesinnungsgenossen Aemter verliehen haben
wollen. Die von der Hayes-Administration in Bezug auf das Aemterwesen be¬
folgte Reformpolitik hat nicht wenig zum Erfolge der republikanischen Partei
beigetragen, und letztere würde bei der Präsidentenwahl im Jahre 1884 sicher¬
lich an Boden verlieren, wenn die Garfield-Administration nicht den Ausspruch
des Präsidenten Hayes beachtet: „Derjenige dient seiner Partei am besten, der
seinem Lande am besten dient." General James A. Garfield hat nun aber in
seiner Congreßlaufbahn Erfahrungen genug gemacht, um die Mängel des öffent¬
lichen Dienstes in den Vereinigten Staaten zu erkennen und auf deren Entfer¬
nung hinzuwirken. So oft das Aemterwesen in der Bundeslegislatur zur
Sprache kam, äußerte er sich in einer Weise, die zu der Annahme berechtigt,
daß er sich selbst untreu werden müßte, wenn er als Präsident nicht mit aller
Macht bestrebt sein wollte, die von seinem Amtsvorgänger im Cidildienste ein¬
geführten Reformen nicht nur beizubehalten, sondern nach Möglichkeit zu ver¬
vollständigen.
Der dritte Punkt, welcher der Erwählung Garfields eine hohe Bedeutung
beilegt, ist die sogenannte sectionelle Frage, d. h. das politische und sociale
Verhältniß zwischen dem Süden und Norden der Union. Es ist eine bekannte
Thatsache, daß die Stärke der demokratischen Partei in den Südstaaten, den
frühern Sklavenstaaten, liegt. Die frühern Sklavenhalter können noch immer
nicht vergessen, daß sie viele Jahre hindurch eine nahezu unbedingte Herrschaft
über die Union ausgeübt haben; selbst ihre Niederlage im Bürgerkriege hat sie
nicht gründlich gebessert, sie hoffen noch immer, wenn sie in den Besitz der
Bundesregierung kämen, die Resultate des Bürgerkrieges in wesentlichen Punkten
umzuändern, vielleicht sogar das Institut der Negersklaverei, wenn auch in ab¬
geschwächter Form, wieder einzuführen. Den sittlichen und nationalökonomischen
Werth der Arbeit hat der echte Südländer noch jetzt nicht begriffen, er hält sich
zur Herrschaft prädestiniert und wird dabei von seinen nördlichen Gesinnungs¬
genossen unterstützt. Während einige klarblickende südliche Politiker sich der durch
den Bürgerkrieg herbeigeführten neuen Ordnung der Dinge anbequemt haben
und, jeden Gedanken an eine abermalige Secession aufgebend, sich wieder als
Bürger der großen und einigen Republik der Vereinigten Staaten fühlen, sah
eine große Anzahl — und darunter die einflußreichsten Parteiführer — noch
immer dem heißersehnten Ereigniß eines demokratischen Triumphes, der ihnen
ein geheimnißvolles Etwas bringen würde, entgegen. Und so strebten denn diese
durch Ehrgeiz und Herrschsucht verblendeten Südländer darauf hin, den Süden
„solidarisch" zu machen, durch Mittel, die den Grundsätzen, auf welchen ein ge¬
ordnetes republikanisches Gemeinwesen und eine nationale Regierung beruhen,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |