Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Viertes Quartal.künstlerischer und überhaupt geistiger Entwicklung angesehen zu werden pflegt, Glücklicherweise wird an den geistigen Börsen, deren Glieder in diesem Allen diesen Betrachtungen gegenüber sind die "Jugenderinnerungen" Rietschels künstlerischer und überhaupt geistiger Entwicklung angesehen zu werden pflegt, Glücklicherweise wird an den geistigen Börsen, deren Glieder in diesem Allen diesen Betrachtungen gegenüber sind die „Jugenderinnerungen" Rietschels <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0368" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/148015"/> <p xml:id="ID_998" prev="#ID_997"> künstlerischer und überhaupt geistiger Entwicklung angesehen zu werden pflegt,<lb/> schauen wir einigermaßen verwundert auf die Jahrzehnte zurück, in denen der<lb/> hochbegabte Aufzeichner dieser „Jugenderinnerungen" seine rühmliche Laufbahn<lb/> unter so ganz andern Voraussetzungen begann. Geringschätzig fragt der moderne<lb/> Künstler, wenn er wirklich noch die Bedeutung und den Werth Rietschels an¬<lb/> erkennt, was denn der vorzügliche Bildhauer an „Daseinsgenuß" gehabt und<lb/> an „Capital" erworben habe, und setzt achselzukend hinzu, daß ein Mensch mit<lb/> einer solchen Jugend es freilich leicht gehabt habe, bei verhältnißmäßig bescheidnen<lb/> Ansprüchen sein übriges Leben in mittlern Verhältnissen hinzubringen und<lb/> Werk auf Werk mit immer gleicher, ja mit wachsender Schaffensfreude zu<lb/> vollenden.</p><lb/> <p xml:id="ID_999"> Glücklicherweise wird an den geistigen Börsen, deren Glieder in diesem<lb/> Jargon zu reden Pflegen, über den bleibenden Werth keines Mannes und<lb/> keiner Schöpfung bestimmt. Jene großen, gesund gebliebenen Kreise des deutschen<lb/> Volkes, welche sich die Freude an der ernsten, ihren Lohn in sich selbst tragenden<lb/> Arbeit und einem mäßigen äußern Glücke nicht haben nehmen lassen und sich<lb/> den« frechen Hochmuthe der „Streber" gegenüber jetzt endlich wieder auf ihr<lb/> gutes Daseinsrecht besinnen, haben immer den Antheil an Lebensschicksalen<lb/> wie die Rietschels bewahrt und werden diese „Jugenderinnerungen" erneut will¬<lb/> kommen heißen. Wenn neuerdings auch diese Kreise mit einer gewissen Sorge<lb/> auf unsichre Existenzanfänge, auf den Entschluß zahlreicher gänzlich mittelloser<lb/> zu einer künstlerischen oder wissenschaftlichen Laufbahn Hinblicken, so bewegt sie<lb/> dabei eine ganz andere Empfindung als der Wahn, daß der Gelehrte oder<lb/> Künstler schlagfertig und imponierend wie ein „Gründer" in die Welt treten<lb/> müsse. Es muß ihnen eben mir beifallen, zu wie zahllosen Malen das Halb¬<lb/> oder Viertelstalent die Rechte des wirklichen Talentes hente in Anspruch nimmt,<lb/> wie vielemal die mäßige Begabung sich das Ziel zu hoch steckt und daran unter¬<lb/> geht, in wie unverantwortlicher Weise ein falscher Ehrgeiz und eine unberechtigte<lb/> Arbeitsscheu sich dem schlichterer Beruf entziehen, um zum „höheren" zu greifen,<lb/> zu dem jeder innere Antrieb und jede Voraussetzung der Leistungsfähigkeit fehlt.<lb/> Es ist nicht unberechtigt, wenn im Hinblick hierauf mit dem Zimmermeister<lb/> ans Goethes „Egmont" geseufzt wird: „Die brauchen das zum Vorwand, worauf<lb/> wir uns auch berufen müssen, und bringen das Land ins Unglück."</p><lb/> <p xml:id="ID_1000" next="#ID_1001"> Allen diesen Betrachtungen gegenüber sind die „Jugenderinnerungen" Rietschels<lb/> eine erbauliche und erquickende Lectüre, nicht blos, weil der Leser das Froh¬<lb/> gefühl mit hinwegnimmt, daß dies bescheidene, aber feste Aufwärtsstreben vom<lb/> besten Erfolge gekrönt worden, daß es die Lebensgeschichte eines hartgeprüften,<lb/> aber wahrhaften Talentes ist, um die es sich hier handelt; vor allem auch,<lb/> weil aus dem kleinen Buche alle die Zeichen hervortreten, an denen (wenigstens</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0368]
künstlerischer und überhaupt geistiger Entwicklung angesehen zu werden pflegt,
schauen wir einigermaßen verwundert auf die Jahrzehnte zurück, in denen der
hochbegabte Aufzeichner dieser „Jugenderinnerungen" seine rühmliche Laufbahn
unter so ganz andern Voraussetzungen begann. Geringschätzig fragt der moderne
Künstler, wenn er wirklich noch die Bedeutung und den Werth Rietschels an¬
erkennt, was denn der vorzügliche Bildhauer an „Daseinsgenuß" gehabt und
an „Capital" erworben habe, und setzt achselzukend hinzu, daß ein Mensch mit
einer solchen Jugend es freilich leicht gehabt habe, bei verhältnißmäßig bescheidnen
Ansprüchen sein übriges Leben in mittlern Verhältnissen hinzubringen und
Werk auf Werk mit immer gleicher, ja mit wachsender Schaffensfreude zu
vollenden.
Glücklicherweise wird an den geistigen Börsen, deren Glieder in diesem
Jargon zu reden Pflegen, über den bleibenden Werth keines Mannes und
keiner Schöpfung bestimmt. Jene großen, gesund gebliebenen Kreise des deutschen
Volkes, welche sich die Freude an der ernsten, ihren Lohn in sich selbst tragenden
Arbeit und einem mäßigen äußern Glücke nicht haben nehmen lassen und sich
den« frechen Hochmuthe der „Streber" gegenüber jetzt endlich wieder auf ihr
gutes Daseinsrecht besinnen, haben immer den Antheil an Lebensschicksalen
wie die Rietschels bewahrt und werden diese „Jugenderinnerungen" erneut will¬
kommen heißen. Wenn neuerdings auch diese Kreise mit einer gewissen Sorge
auf unsichre Existenzanfänge, auf den Entschluß zahlreicher gänzlich mittelloser
zu einer künstlerischen oder wissenschaftlichen Laufbahn Hinblicken, so bewegt sie
dabei eine ganz andere Empfindung als der Wahn, daß der Gelehrte oder
Künstler schlagfertig und imponierend wie ein „Gründer" in die Welt treten
müsse. Es muß ihnen eben mir beifallen, zu wie zahllosen Malen das Halb¬
oder Viertelstalent die Rechte des wirklichen Talentes hente in Anspruch nimmt,
wie vielemal die mäßige Begabung sich das Ziel zu hoch steckt und daran unter¬
geht, in wie unverantwortlicher Weise ein falscher Ehrgeiz und eine unberechtigte
Arbeitsscheu sich dem schlichterer Beruf entziehen, um zum „höheren" zu greifen,
zu dem jeder innere Antrieb und jede Voraussetzung der Leistungsfähigkeit fehlt.
Es ist nicht unberechtigt, wenn im Hinblick hierauf mit dem Zimmermeister
ans Goethes „Egmont" geseufzt wird: „Die brauchen das zum Vorwand, worauf
wir uns auch berufen müssen, und bringen das Land ins Unglück."
Allen diesen Betrachtungen gegenüber sind die „Jugenderinnerungen" Rietschels
eine erbauliche und erquickende Lectüre, nicht blos, weil der Leser das Froh¬
gefühl mit hinwegnimmt, daß dies bescheidene, aber feste Aufwärtsstreben vom
besten Erfolge gekrönt worden, daß es die Lebensgeschichte eines hartgeprüften,
aber wahrhaften Talentes ist, um die es sich hier handelt; vor allem auch,
weil aus dem kleinen Buche alle die Zeichen hervortreten, an denen (wenigstens
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |