Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Viertes Quartal.ana V0IQN10Q man malt wieder heimatliche Scenen, einen Landweg Es ist eine sich oft wiederholende Erscheinung, daß die Effloreszens der ana V0IQN10Q man malt wieder heimatliche Scenen, einen Landweg Es ist eine sich oft wiederholende Erscheinung, daß die Effloreszens der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0287" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/147934"/> <p xml:id="ID_788" prev="#ID_787"> ana V0IQN10Q man malt wieder heimatliche Scenen, einen Landweg<lb/> mit Kühen, ein Feld mit Heumachern, einen Sonntag zu Hause und verab¬<lb/> scheut den anrüchigen Modeartikel der ÜMg-se-Wss: ^.osttistios at doins.</p><lb/> <p xml:id="ID_789" next="#ID_790"> Es ist eine sich oft wiederholende Erscheinung, daß die Effloreszens der<lb/> Kunst Hand in Hand geht mit einem Zerfall der Sitten. Die Zeit der italie¬<lb/> nischen Renaissance wär zugleich die der Borgias. Der Künstler kann sich das<lb/> gar nicht eindringlich genug vergegenwärtigen. Er sieht sich freilich genöthigt, dem<lb/> allgemeinen Geschmack zu folge«, um sich auf dem Markte zu behaupten; aber er<lb/> sollte darin minder willig sein, womöglich den Verführer zu spielen. Eine Kunst,<lb/> die sich lediglich an die Sinne oder an die Sinnlichkeit wendet, ist nicht achtbar,<lb/> eine Kunst andrerseits, welche nur grollt oder Ascetik predigt, widerspricht ihrem<lb/> Zweck. Dazu kommt aber, daß beide Hand in Hand zu gehn pflegen. Wir<lb/> sehn einen Struys oder einen abscheulichen Liebermann neben einem Makart<lb/> Hunger, und beide sind womöglich gleich umlagert, weil beide ins Extrem<lb/> gerathen sind, beide den Bizarrerien des Publikums auf ihre Weise und je<lb/> nach Maßgabe ihrer Mittel huldigen. Beide sind „intensiv", wie die Engländer<lb/> diese divergierenden Richtungen nennen, welche sich von der harmonisch wir¬<lb/> kenden Kunstrichtung etwa unterscheiden, wie eine Hyperbel von der geraden<lb/> Linie. Es ist vergebens, einem fallenden Steine zuzurufen, er solle in seinem<lb/> Ruge innehalten. Der Geschmack des Publikums gleicht einem fallenden Steine,<lb/> der von äußern Kräften seine Impulse erhält. Umsomehr hat der gewissenhafte<lb/> Künstler, haben besonders die Leiter der Akademien sich zu fragen, wie weit<lb/> sie der Tagesrichtung nachgeben dürfen. Nicht minder aber geben solche Bi¬<lb/> zarrerien dem Staatsmanne zu rathen auf. Denn eine Entartung des Geschmacks<lb/> setzt immer auch eine in Zersetzung gerathene Gesellschaft, einen krankhaften<lb/> socialen Zustand voraus oder, wie der englische Philister sehr richtig sich aus¬<lb/> rückt, einen Mangel an gesundem Nationalgefühl. Wir wollen daran nicht<lb/> °le Folgerung knüpfen, daß es sich nun mit aller Gewalt darum handle, eine<lb/> nationale Kunst ins Leben zu rufen. Diese Forderung ist neuerdings oft laut<lb/> geworden. Aber man definiere einmal den Begriff, und man wird finden, daß<lb/> ^ verschwommen ist, weil es dem Wesen der Kunst widerspricht, sich enge<lb/> Grenzen in Bezug auf ihre Vorwürfe ziehen zu lassen. Wir erblicken in dem<lb/> Bestreben, alte vorchristliche Mythen auszugraben und dichterisch, musikalisch oder<lb/> malerisch zu verkörpern, durchaus nicht das Wesen einer nationalen Kunst.<lb/> Schiller ist in seiner „Jungfrau von Orleans" immer noch nationaler als Hebbel<lb/> seinen „Nibelungen", obwohl jenes Drama sich auf dem Boden des soge¬<lb/> nannten Erbfeindes abspielt, während dieses sich mit germanischer Mythe be¬<lb/> schäftigt. Wir schließen uns vielmehr in unserm Verlangen durchaus dem prak¬<lb/> tischen Briten an, für den die Forderung eines gesunden Nationalgefühls von</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0287]
ana V0IQN10Q man malt wieder heimatliche Scenen, einen Landweg
mit Kühen, ein Feld mit Heumachern, einen Sonntag zu Hause und verab¬
scheut den anrüchigen Modeartikel der ÜMg-se-Wss: ^.osttistios at doins.
Es ist eine sich oft wiederholende Erscheinung, daß die Effloreszens der
Kunst Hand in Hand geht mit einem Zerfall der Sitten. Die Zeit der italie¬
nischen Renaissance wär zugleich die der Borgias. Der Künstler kann sich das
gar nicht eindringlich genug vergegenwärtigen. Er sieht sich freilich genöthigt, dem
allgemeinen Geschmack zu folge«, um sich auf dem Markte zu behaupten; aber er
sollte darin minder willig sein, womöglich den Verführer zu spielen. Eine Kunst,
die sich lediglich an die Sinne oder an die Sinnlichkeit wendet, ist nicht achtbar,
eine Kunst andrerseits, welche nur grollt oder Ascetik predigt, widerspricht ihrem
Zweck. Dazu kommt aber, daß beide Hand in Hand zu gehn pflegen. Wir
sehn einen Struys oder einen abscheulichen Liebermann neben einem Makart
Hunger, und beide sind womöglich gleich umlagert, weil beide ins Extrem
gerathen sind, beide den Bizarrerien des Publikums auf ihre Weise und je
nach Maßgabe ihrer Mittel huldigen. Beide sind „intensiv", wie die Engländer
diese divergierenden Richtungen nennen, welche sich von der harmonisch wir¬
kenden Kunstrichtung etwa unterscheiden, wie eine Hyperbel von der geraden
Linie. Es ist vergebens, einem fallenden Steine zuzurufen, er solle in seinem
Ruge innehalten. Der Geschmack des Publikums gleicht einem fallenden Steine,
der von äußern Kräften seine Impulse erhält. Umsomehr hat der gewissenhafte
Künstler, haben besonders die Leiter der Akademien sich zu fragen, wie weit
sie der Tagesrichtung nachgeben dürfen. Nicht minder aber geben solche Bi¬
zarrerien dem Staatsmanne zu rathen auf. Denn eine Entartung des Geschmacks
setzt immer auch eine in Zersetzung gerathene Gesellschaft, einen krankhaften
socialen Zustand voraus oder, wie der englische Philister sehr richtig sich aus¬
rückt, einen Mangel an gesundem Nationalgefühl. Wir wollen daran nicht
°le Folgerung knüpfen, daß es sich nun mit aller Gewalt darum handle, eine
nationale Kunst ins Leben zu rufen. Diese Forderung ist neuerdings oft laut
geworden. Aber man definiere einmal den Begriff, und man wird finden, daß
^ verschwommen ist, weil es dem Wesen der Kunst widerspricht, sich enge
Grenzen in Bezug auf ihre Vorwürfe ziehen zu lassen. Wir erblicken in dem
Bestreben, alte vorchristliche Mythen auszugraben und dichterisch, musikalisch oder
malerisch zu verkörpern, durchaus nicht das Wesen einer nationalen Kunst.
Schiller ist in seiner „Jungfrau von Orleans" immer noch nationaler als Hebbel
seinen „Nibelungen", obwohl jenes Drama sich auf dem Boden des soge¬
nannten Erbfeindes abspielt, während dieses sich mit germanischer Mythe be¬
schäftigt. Wir schließen uns vielmehr in unserm Verlangen durchaus dem prak¬
tischen Briten an, für den die Forderung eines gesunden Nationalgefühls von
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |