Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Viertes Quartal.war zweimal in dieser Angelegenheit in Paris, wo er übrigens aufs beste unter¬ Dieses Prachtwerk hatte den verdienten Erfolg und erregte überall hohe Niemand wird sich wundern, daß ein solches Werk damals das lebhafteste Anfang der vierziger Jahre hatte der Gedanke der Vollendung des Domes war zweimal in dieser Angelegenheit in Paris, wo er übrigens aufs beste unter¬ Dieses Prachtwerk hatte den verdienten Erfolg und erregte überall hohe Niemand wird sich wundern, daß ein solches Werk damals das lebhafteste Anfang der vierziger Jahre hatte der Gedanke der Vollendung des Domes <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0155" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/147802"/> <p xml:id="ID_431" prev="#ID_430"> war zweimal in dieser Angelegenheit in Paris, wo er übrigens aufs beste unter¬<lb/> stützt und seine Arbeit höchlich bewundert wurde. Der Druck begann im Sommer<lb/> 1822, im September 1823 erschien die erste Lieferung des Werkes, die den<lb/> Text und die fünf ersten Tafeln enthielt. Im Jahre 1831, ein Jahr vor<lb/> Goethes Tode, war das ganze Werk vollendet. Es führt den Titel: „An¬<lb/> sichten, Risse und einzelne Theile des Domes zu Köln" nebst<lb/> „Geschichte und Beschreibung des D. z. K." und enthält 18 prachtvolle<lb/> Kupfertafeln in größtem Format. Der Text, welcher den Dom wissenschaftlich<lb/> beschreibt und erklärt und seine Geschichte darstellt, hatte Boisseree nach zwölf¬<lb/> jähriger Vorarbeit im Juni 1821 vollendet.</p><lb/> <p xml:id="ID_432"> Dieses Prachtwerk hatte den verdienten Erfolg und erregte überall hohe<lb/> Bewunderung; nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus dem Auslande<lb/> erhielt Boisseree Beweise vollster Anerkennung. Goethe schrieb an ihn u.a.<lb/> „Jedermann beschaute diese Blätter mit dem größten Antheil und wahrhaftig<lb/> mit Ehrfurcht; Fürsten und Fürstinnen, Künstler und Laien, alles erfreute sich<lb/> über die Möglichkeit, ein solches Unternehmen durchzuführen."</p><lb/> <p xml:id="ID_433"> Niemand wird sich wundern, daß ein solches Werk damals das lebhafteste<lb/> Interesse für altdeutsche Baukunst und insbesondere für den Kölner Dom wachrief.<lb/> Und dies Interesse wuchs seit jener Zeit immer mehr. Auch die beiden anderen<lb/> großen Werke, die „Sammlung alt-, nieder- und oberdeutscher Gemälde der<lb/> Brüder Boisseree, in Lithographie mit Text" (1832) von den Brüdern gemein¬<lb/> sam herausgegeben, und die „Denkmäler der Baukunst am Niederrhein" (1833)<lb/> mit 72 lithographischen Tafeln, von Sulpiz Boisseree, waren lebhafte Förde¬<lb/> rungsmittel für das Interesse und das Studium altdeutscher Kunst. Auch sand<lb/> das Beispiel der Boisserces Nachahmung, und die Literatur über altdeutsche<lb/> Kunst begann aufzubinden. Die Zeiten hatten sich merkwürdig geändert. Was<lb/> bis vor kurzem in der ganzen gebildeten Welt als barbarischer Ungeschmack ge¬<lb/> golten, wurde jetzt bewundert, und den Dom, den man 1801 auf deu Abbruch<lb/> verkaufen wollte, wollte man jetzt ausbauen. Dieser Gedanke setzte sich seit den<lb/> zwanziger Jahren fest. Mit Entschiedenheit und auf praktischer Grundlage<lb/> wurde er zuerst ausgesprochen und festgehalten von dem hochverdienten Dom¬<lb/> baumeister Ernst Zwirn er (geb. 1802 zu Jakobswalde in Schlesien), der<lb/> nach Ahlerts Tod im Jahre 1833 die Leitung der Restaurationsarbeiten am<lb/> Dome übernommen hatte. Dieser machte die ersten Vorschläge und Entwürfe<lb/> zum Ausbau, die nachher allgemein gebilligt wurden.</p><lb/> <p xml:id="ID_434" next="#ID_435"> Anfang der vierziger Jahre hatte der Gedanke der Vollendung des Domes<lb/> bei den Fürsten wie beim Volke schon feste Wurzel geschlagen, man war begei¬<lb/> stert dafür und betrachtete dieselbe für eine Ehrensache der deutschen Nation.<lb/> Der entscheidende Schritt geschah aber durch König Friedrich Wilhelm IV.,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0155]
war zweimal in dieser Angelegenheit in Paris, wo er übrigens aufs beste unter¬
stützt und seine Arbeit höchlich bewundert wurde. Der Druck begann im Sommer
1822, im September 1823 erschien die erste Lieferung des Werkes, die den
Text und die fünf ersten Tafeln enthielt. Im Jahre 1831, ein Jahr vor
Goethes Tode, war das ganze Werk vollendet. Es führt den Titel: „An¬
sichten, Risse und einzelne Theile des Domes zu Köln" nebst
„Geschichte und Beschreibung des D. z. K." und enthält 18 prachtvolle
Kupfertafeln in größtem Format. Der Text, welcher den Dom wissenschaftlich
beschreibt und erklärt und seine Geschichte darstellt, hatte Boisseree nach zwölf¬
jähriger Vorarbeit im Juni 1821 vollendet.
Dieses Prachtwerk hatte den verdienten Erfolg und erregte überall hohe
Bewunderung; nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus dem Auslande
erhielt Boisseree Beweise vollster Anerkennung. Goethe schrieb an ihn u.a.
„Jedermann beschaute diese Blätter mit dem größten Antheil und wahrhaftig
mit Ehrfurcht; Fürsten und Fürstinnen, Künstler und Laien, alles erfreute sich
über die Möglichkeit, ein solches Unternehmen durchzuführen."
Niemand wird sich wundern, daß ein solches Werk damals das lebhafteste
Interesse für altdeutsche Baukunst und insbesondere für den Kölner Dom wachrief.
Und dies Interesse wuchs seit jener Zeit immer mehr. Auch die beiden anderen
großen Werke, die „Sammlung alt-, nieder- und oberdeutscher Gemälde der
Brüder Boisseree, in Lithographie mit Text" (1832) von den Brüdern gemein¬
sam herausgegeben, und die „Denkmäler der Baukunst am Niederrhein" (1833)
mit 72 lithographischen Tafeln, von Sulpiz Boisseree, waren lebhafte Förde¬
rungsmittel für das Interesse und das Studium altdeutscher Kunst. Auch sand
das Beispiel der Boisserces Nachahmung, und die Literatur über altdeutsche
Kunst begann aufzubinden. Die Zeiten hatten sich merkwürdig geändert. Was
bis vor kurzem in der ganzen gebildeten Welt als barbarischer Ungeschmack ge¬
golten, wurde jetzt bewundert, und den Dom, den man 1801 auf deu Abbruch
verkaufen wollte, wollte man jetzt ausbauen. Dieser Gedanke setzte sich seit den
zwanziger Jahren fest. Mit Entschiedenheit und auf praktischer Grundlage
wurde er zuerst ausgesprochen und festgehalten von dem hochverdienten Dom¬
baumeister Ernst Zwirn er (geb. 1802 zu Jakobswalde in Schlesien), der
nach Ahlerts Tod im Jahre 1833 die Leitung der Restaurationsarbeiten am
Dome übernommen hatte. Dieser machte die ersten Vorschläge und Entwürfe
zum Ausbau, die nachher allgemein gebilligt wurden.
Anfang der vierziger Jahre hatte der Gedanke der Vollendung des Domes
bei den Fürsten wie beim Volke schon feste Wurzel geschlagen, man war begei¬
stert dafür und betrachtete dieselbe für eine Ehrensache der deutschen Nation.
Der entscheidende Schritt geschah aber durch König Friedrich Wilhelm IV.,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |