Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Drittes Quartal.verkennbarer Einflüsse Correggios steht die lebensgroße Thongruppe des Antonio Aus der Mitte 15. Jahrhunderts, einer Zeit, in der die Bologneser Kunst Pinakothek Ur. 123. *) Ur. 103; bezeichnet mit dem Datum 14V2. -- Crowc und Cavalcaselle V, 604 (D, A,), f) Ur. 181; vgl. Crowe und Cavaleasclle V, 60S. 1"t) Bezeichnet mit dem Datum 1619. -- si-f) 4, Smal Ur. 34. "f) 2. Saal Ur. 20, lebensgroße Figuren; Oelskizze dazu in derselben Sammlung,
Ur. 8 des ". Saales. verkennbarer Einflüsse Correggios steht die lebensgroße Thongruppe des Antonio Aus der Mitte 15. Jahrhunderts, einer Zeit, in der die Bologneser Kunst Pinakothek Ur. 123. *) Ur. 103; bezeichnet mit dem Datum 14V2. — Crowc und Cavalcaselle V, 604 (D, A,), f) Ur. 181; vgl. Crowe und Cavaleasclle V, 60S. 1"t) Bezeichnet mit dem Datum 1619. — si-f) 4, Smal Ur. 34. "f) 2. Saal Ur. 20, lebensgroße Figuren; Oelskizze dazu in derselben Sammlung,
Ur. 8 des ». Saales. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0074" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/147161"/> <p xml:id="ID_188" prev="#ID_187"> verkennbarer Einflüsse Correggios steht die lebensgroße Thongruppe des Antonio<lb/> Begacelli in S. Pietro zu Moden, in welcher die Madonna, die händeringend<lb/> hinter dem am Boden liegenden, von Nikodemus leicht emporgerichteten Leichnam<lb/> kniet, von Johannes sorgsam gehalten wird, als fürchte er, daß sie der Wucht<lb/> des Schmerzes bald erliegen werde. Von den Caracci und ihrer Schule, für<lb/> die sonst bekanntlich die Auffassung des Correggio im allgemeinen bestimmend<lb/> wurde, findet sich das Motiv der ohnmächtigen Madonna merkwürdigerweise<lb/> nur selten nachgeahmt. Ehe wir uns indeß diesem Kunstkreise zuwenden, mögen<lb/> wenigstens in Kürze einige frühere bolognesische Darstellungen des Gegenstandes<lb/> nachgeholt werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_189" next="#ID_190"> Aus der Mitte 15. Jahrhunderts, einer Zeit, in der die Bologneser Kunst<lb/> noch ziemlich zurückgeblieben war, stammt die in jedem Betracht unerfreuliche<lb/> Pieta des Michele Lambertini in der Pinakothek*), ein Werk von steifer<lb/> Anordnung und mangelhafter Zeichnung; die Madonna hält den Leichnam, der<lb/> in häßlicher Verkrümmung auf ihrem Schoße liegt, mit den Händen an Schulter<lb/> und Arm; die Heiligenscheine müssen die fehlende Weihe ersetzen. Dieselbe Grup-<lb/> pirung findet sich noch in dem Gemälde des Francesco Francia zu<lb/> Parmas, das in den Nebenfiguren verschiedene Anklänge an Perugino's berühmte<lb/> Composition ausweist'"'*), und in der Londoner Nationalgalerief), serner in<lb/> dem Temperabilde seines Schülers Amico Aspertini in S. Petronio zu<lb/> Bologna ff). Auch von Lodovico Caracci sehen wir in dem kleinen Ge¬<lb/> mälde der Galerie Corsini zu Roms-ff) diese altherkömmliche Auffassung bei¬<lb/> behalten; die Madonna sitzt, den Leichnam mit beiden Händen auf ihrem Schoße<lb/> in halbaufrechter Stellung haltend, einsam in einer stimmungsvollen düsteren<lb/> Landschaft. In einem anderen Bilde des Künstlers in derselben Sammlung *f)<lb/> begegnet uns dagegen ein neues Cvmpositionsschema, welches von nun an, in<lb/> zahlreichen Variationen wiederkehrend, in den Vordergrund tritt: der Leichnam<lb/> ruht mit den Beinen am Boden auf einem weißen Tuche, der Oberkörper auf¬<lb/> gerichtet zwischen den Knieen der Mutter, und zwar fo, daß sein rechter Arm<lb/> sich über das rechte Knie der Madonna legt, die, als Frau von vorgerücktem<lb/> Alter aufgefaßt, trauernd zu ihm niederblickt und beide Arme mit geöffneten<lb/> Händen seitwärts von sich streckt — lauter Motive, die dem Streben uach<lb/> Neuheit, nach Originalität entsprungen sind. Die gewählte Gruppirung bot</p><lb/> <note xml:id="FID_31" place="foot"> Pinakothek Ur. 123.</note><lb/> <note xml:id="FID_32" place="foot"> *) Ur. 103; bezeichnet mit dem Datum 14V2. —</note><lb/> <note xml:id="FID_33" place="foot"> Crowc und Cavalcaselle V, 604 (D, A,),</note><lb/> <note xml:id="FID_34" place="foot"> f) Ur. 181; vgl. Crowe und Cavaleasclle V, 60S.</note><lb/> <note xml:id="FID_35" place="foot"> 1"t) Bezeichnet mit dem Datum 1619. — si-f) 4, Smal Ur. 34.</note><lb/> <note xml:id="FID_36" place="foot"> "f) 2. Saal Ur. 20, lebensgroße Figuren; Oelskizze dazu in derselben Sammlung,<lb/> Ur. 8 des ». Saales.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0074]
verkennbarer Einflüsse Correggios steht die lebensgroße Thongruppe des Antonio
Begacelli in S. Pietro zu Moden, in welcher die Madonna, die händeringend
hinter dem am Boden liegenden, von Nikodemus leicht emporgerichteten Leichnam
kniet, von Johannes sorgsam gehalten wird, als fürchte er, daß sie der Wucht
des Schmerzes bald erliegen werde. Von den Caracci und ihrer Schule, für
die sonst bekanntlich die Auffassung des Correggio im allgemeinen bestimmend
wurde, findet sich das Motiv der ohnmächtigen Madonna merkwürdigerweise
nur selten nachgeahmt. Ehe wir uns indeß diesem Kunstkreise zuwenden, mögen
wenigstens in Kürze einige frühere bolognesische Darstellungen des Gegenstandes
nachgeholt werden.
Aus der Mitte 15. Jahrhunderts, einer Zeit, in der die Bologneser Kunst
noch ziemlich zurückgeblieben war, stammt die in jedem Betracht unerfreuliche
Pieta des Michele Lambertini in der Pinakothek*), ein Werk von steifer
Anordnung und mangelhafter Zeichnung; die Madonna hält den Leichnam, der
in häßlicher Verkrümmung auf ihrem Schoße liegt, mit den Händen an Schulter
und Arm; die Heiligenscheine müssen die fehlende Weihe ersetzen. Dieselbe Grup-
pirung findet sich noch in dem Gemälde des Francesco Francia zu
Parmas, das in den Nebenfiguren verschiedene Anklänge an Perugino's berühmte
Composition ausweist'"'*), und in der Londoner Nationalgalerief), serner in
dem Temperabilde seines Schülers Amico Aspertini in S. Petronio zu
Bologna ff). Auch von Lodovico Caracci sehen wir in dem kleinen Ge¬
mälde der Galerie Corsini zu Roms-ff) diese altherkömmliche Auffassung bei¬
behalten; die Madonna sitzt, den Leichnam mit beiden Händen auf ihrem Schoße
in halbaufrechter Stellung haltend, einsam in einer stimmungsvollen düsteren
Landschaft. In einem anderen Bilde des Künstlers in derselben Sammlung *f)
begegnet uns dagegen ein neues Cvmpositionsschema, welches von nun an, in
zahlreichen Variationen wiederkehrend, in den Vordergrund tritt: der Leichnam
ruht mit den Beinen am Boden auf einem weißen Tuche, der Oberkörper auf¬
gerichtet zwischen den Knieen der Mutter, und zwar fo, daß sein rechter Arm
sich über das rechte Knie der Madonna legt, die, als Frau von vorgerücktem
Alter aufgefaßt, trauernd zu ihm niederblickt und beide Arme mit geöffneten
Händen seitwärts von sich streckt — lauter Motive, die dem Streben uach
Neuheit, nach Originalität entsprungen sind. Die gewählte Gruppirung bot
Pinakothek Ur. 123.
*) Ur. 103; bezeichnet mit dem Datum 14V2. —
Crowc und Cavalcaselle V, 604 (D, A,),
f) Ur. 181; vgl. Crowe und Cavaleasclle V, 60S.
1"t) Bezeichnet mit dem Datum 1619. — si-f) 4, Smal Ur. 34.
"f) 2. Saal Ur. 20, lebensgroße Figuren; Oelskizze dazu in derselben Sammlung,
Ur. 8 des ». Saales.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |