Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Drittes Quartal.in Form von Schnee nieder, wie im Winter die Feuchtigkeit unserer Zimmer- Ueberaus einfach ist aber auch der Vertrieb überseeischen Fleisches in den in Form von Schnee nieder, wie im Winter die Feuchtigkeit unserer Zimmer- Ueberaus einfach ist aber auch der Vertrieb überseeischen Fleisches in den <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0490" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/147584"/> <p xml:id="ID_1369" prev="#ID_1368"> in Form von Schnee nieder, wie im Winter die Feuchtigkeit unserer Zimmer-<lb/> luft an den Fensterscheiben. Das Fleisch wird also, je länger es in der Kammer<lb/> bleibt, um so trockener und damit um so weniger geeignet zu verderben. Wenn<lb/> solches Fleisch im Sommer entladen wird, so hält es sich im Fleischerladen,<lb/> ohne Eis, länger als das eines Ochsen, der am Tage vorher geschlachtet worden<lb/> ist, weil dessen Fleisch nicht so trocken und kühl ist wie das aus Amerika im-<lb/> portirte. Nach Mittheilungen der österreichischen Monatsschrift für Gesellschafts-<lb/> Wissenschaft und Volkswirthschaft, deren Angaben wir hier benutzen, unterscheidet<lb/> sich übrigens der Geruch des aus dem Kühlraume entnommenen Fleisches von<lb/> dem des frischen durchaus uicht, ebenso wenig sein Geschmack. Früher,<lb/> als man die Räume durch Eiskammern in ihrer Mitte oder durch Einpumpen<lb/> von Luft kühlte, die durch eine mit Eis gefüllte Kammer getrieben und mittelst<lb/> Fächervorrichtung im Fleischraume vertheilt wurde, war ,der Geruch und der<lb/> Geschmack des importirten Fleisches allerdings ein auffälliger, denn man<lb/> konnte auf die angegebene Weise die Feuchtigkeit im Ktthlranme nicht be¬<lb/> seitigen; jetzt ist das amerikanische Fleisch von dem frisch geschlachteten so<lb/> wenig zu unterscheiden, daß in Smithfield wöchentlich 300 Viertel, von 4875<lb/> Vierteln, die überhaupt zum Verkaufe kommen, von Kleinhändlern als ein¬<lb/> heimisches frisches Fleisch verkauft werden können, weil das amerikanische<lb/> Fleisch nicht einmal mehr die dunklere Farbe hat wie früher. Nur gewiegte<lb/> Kenner sind im Stande, amerikanisches Fleisch von europäischem frisch geschlach¬<lb/> teten zu unterscheiden. Wenn nämlich die Kattunhülle beseitigt ist, so erscheint<lb/> der Thierkörper an seiner Oberfläche etwas „schrnmpelig" und an den Schnitt¬<lb/> flächen schwärzlich und auch etwas trockener als frisches Fleisch. Reihe man<lb/> aber die Oberflächen mit feuchten Tüchern und schält die Schnittflächen dünn<lb/> ab, so ist das Fleisch von frischem nicht mehr zu unterscheiden. Nur der Kenner<lb/> weiß, daß sehr bald, nachdem die Kälte geschwunden ist, der rothe Muskelsaft<lb/> sich langsam in die Fettschichten zieht, und so wird er an den schwach röthlich<lb/> gefärbten Fettschichten das amerikanische Fleisch leicht erkennen. Der Geschmack<lb/> des Fleisches leidet aber unter diesem Vorgange nicht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1370" next="#ID_1371"> Ueberaus einfach ist aber auch der Vertrieb überseeischen Fleisches in den<lb/> Hafenstädten. Die Fleischimporteure halten in den besten Straßen der Städte<lb/> elegante Läden. Der Fleifchraum des Schiffes wird Montags früh geöffnet,<lb/> ihm soviel Fleisch entnommen als man voraussichtlich während eines Tages in<lb/> den Läden zu verkaufen gedenkt und dann möglichst eilig wieder geschlossen.<lb/> Diese Manipulation wiederholt sich täglich. Am Sonnabend wird kehraus ge¬<lb/> macht. Was bis Sonnabend Abend nicht verkauft ist, wird in handliche Stücke<lb/> geschnitten, wie sie für Familien des Mittel- und Arbeiterstandes sich eignen,<lb/> und von 8 Uhr Abends an verauctionirt. Sonntags ist Ruhe, die Läden</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0490]
in Form von Schnee nieder, wie im Winter die Feuchtigkeit unserer Zimmer-
luft an den Fensterscheiben. Das Fleisch wird also, je länger es in der Kammer
bleibt, um so trockener und damit um so weniger geeignet zu verderben. Wenn
solches Fleisch im Sommer entladen wird, so hält es sich im Fleischerladen,
ohne Eis, länger als das eines Ochsen, der am Tage vorher geschlachtet worden
ist, weil dessen Fleisch nicht so trocken und kühl ist wie das aus Amerika im-
portirte. Nach Mittheilungen der österreichischen Monatsschrift für Gesellschafts-
Wissenschaft und Volkswirthschaft, deren Angaben wir hier benutzen, unterscheidet
sich übrigens der Geruch des aus dem Kühlraume entnommenen Fleisches von
dem des frischen durchaus uicht, ebenso wenig sein Geschmack. Früher,
als man die Räume durch Eiskammern in ihrer Mitte oder durch Einpumpen
von Luft kühlte, die durch eine mit Eis gefüllte Kammer getrieben und mittelst
Fächervorrichtung im Fleischraume vertheilt wurde, war ,der Geruch und der
Geschmack des importirten Fleisches allerdings ein auffälliger, denn man
konnte auf die angegebene Weise die Feuchtigkeit im Ktthlranme nicht be¬
seitigen; jetzt ist das amerikanische Fleisch von dem frisch geschlachteten so
wenig zu unterscheiden, daß in Smithfield wöchentlich 300 Viertel, von 4875
Vierteln, die überhaupt zum Verkaufe kommen, von Kleinhändlern als ein¬
heimisches frisches Fleisch verkauft werden können, weil das amerikanische
Fleisch nicht einmal mehr die dunklere Farbe hat wie früher. Nur gewiegte
Kenner sind im Stande, amerikanisches Fleisch von europäischem frisch geschlach¬
teten zu unterscheiden. Wenn nämlich die Kattunhülle beseitigt ist, so erscheint
der Thierkörper an seiner Oberfläche etwas „schrnmpelig" und an den Schnitt¬
flächen schwärzlich und auch etwas trockener als frisches Fleisch. Reihe man
aber die Oberflächen mit feuchten Tüchern und schält die Schnittflächen dünn
ab, so ist das Fleisch von frischem nicht mehr zu unterscheiden. Nur der Kenner
weiß, daß sehr bald, nachdem die Kälte geschwunden ist, der rothe Muskelsaft
sich langsam in die Fettschichten zieht, und so wird er an den schwach röthlich
gefärbten Fettschichten das amerikanische Fleisch leicht erkennen. Der Geschmack
des Fleisches leidet aber unter diesem Vorgange nicht.
Ueberaus einfach ist aber auch der Vertrieb überseeischen Fleisches in den
Hafenstädten. Die Fleischimporteure halten in den besten Straßen der Städte
elegante Läden. Der Fleifchraum des Schiffes wird Montags früh geöffnet,
ihm soviel Fleisch entnommen als man voraussichtlich während eines Tages in
den Läden zu verkaufen gedenkt und dann möglichst eilig wieder geschlossen.
Diese Manipulation wiederholt sich täglich. Am Sonnabend wird kehraus ge¬
macht. Was bis Sonnabend Abend nicht verkauft ist, wird in handliche Stücke
geschnitten, wie sie für Familien des Mittel- und Arbeiterstandes sich eignen,
und von 8 Uhr Abends an verauctionirt. Sonntags ist Ruhe, die Läden
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |