Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Drittes Quartal.Anstrengungen, welche die Coalition machte, war es ihr unmöglich, den Gegner Die Verhältnisse in Frankreich selbst waren unterdessen immer hoffnungs¬ So war der Boden bereitet für Napoleon. Mit seiner Charakterisirung Anstrengungen, welche die Coalition machte, war es ihr unmöglich, den Gegner Die Verhältnisse in Frankreich selbst waren unterdessen immer hoffnungs¬ So war der Boden bereitet für Napoleon. Mit seiner Charakterisirung <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0473" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/147567"/> <p xml:id="ID_1325" prev="#ID_1324"> Anstrengungen, welche die Coalition machte, war es ihr unmöglich, den Gegner<lb/> zu demüthigen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1326"> Die Verhältnisse in Frankreich selbst waren unterdessen immer hoffnungs¬<lb/> loser geworden. „Einstimmig berichteten die Beamten, welche den verschiedensten<lb/> Parteischattirungen angehörten: aller Orten Hunger und Kummer, Verfall und<lb/> Verödung, Unordnung und Verwilderung und in Folge davon gleichgiltige<lb/> Stumpfheit der Bevölkerung gegenüber den zum leeren Schall gewordenen<lb/> Worten, mit denen sonst eine Nation ihre höchsten idealen Schätze bezeichnet,<lb/> Ruhm, Freiheit, Vaterlandsliebe. Kein anderer Gedanke als der Wunsch zu<lb/> leben, in Sicherheit und Ruhe das Dasein fortzuführen, Haus und Acker und<lb/> die Früchte der Arbeit wieder sein Eigen zu nennen, eine Schule für die Kiuder,<lb/> eine Kirche für den Trost des Gewissens zu haben. Wer diese elementaren<lb/> Güter des Daseins dem Volke wieder erstattete, möchte er Steuern und Rekruten<lb/> oder das Opfer aller politischen Rechte begehren, er würde von Millionen als<lb/> willkommener Retter begrüßt werden----Und wenn ein solcher Herrschergeist<lb/> sich erhob, so hatte die Revolution bei allen ihren Verheerungen ihm zwei Vor¬<lb/> theile geschaffen, welchen kein anderer der damaligen Staaten etwas gleichwer¬<lb/> tiges entgegensetzen konnte. Sie hatte sämmtliche Besonderheiten, Privilegien,<lb/> Corporationen vertilgt, welche im alten Frankreich den Willen des Herrschers<lb/> beschränkend umgaben: wer heute die Staatsgewalt in Frankreich zu ergreifen<lb/> vermochte, wurde damit der Gebieter über alle Kräfte des französischen Volkes.<lb/> Und weiter hatte die Revolution so entsetzlich auf jedem Gebiete des bürger¬<lb/> lichen Lebens gehaust, daß für den Augenblick Handel und Gewerbe, Wissen¬<lb/> schaft und Kunst mit Noth um ihr Dasein rangen und somit alle jugendfrischem,<lb/> starken und ehrgeizigen Elemente der Nation sich der einzigen noch hoffnungs¬<lb/> reichen Stelle zudrängten, dem militärischen Treiben des Heeres. Fand sich der<lb/> Mann, der sie um sich zu versammeln vermochte, so stand ein ungeheuerer Um¬<lb/> schwung für Frankreich und Europa bevor."</p><lb/> <p xml:id="ID_1327" next="#ID_1328"> So war der Boden bereitet für Napoleon. Mit seiner Charakterisirung<lb/> schließt der Geschichtsschreiber. Bonaparte gab seiner Nation auf dem Boden<lb/> der Gleichheit den Rechtsschutz, während er der Freiheit keine Stätte gewährte.<lb/> Wie er im Innern Freiheit und Recht nicht achtete, so verfuhr er mit derselben<lb/> Rücksichtslosigkeit nach außen. „Darin war er der geborene Erbe demokratischer<lb/> Erinnerungen, und nur dadurch unterschied er sich von seinen Vorgängern, daß<lb/> er mit ungleich größerem Geschick und in unmäßig gesteigertem Umfang seine<lb/> Pläne entwarf und durchführte." Woran dereinst Napoleon scheitern sollte,<lb/> deutet Sybel am Schlüsse seines Buches noch an: „So scharfen Blickes er<lb/> war, so großes Talent er besaß als Feldherr und Staatsmann, so hatte er doch<lb/> keine Ahnung von den sittlichen Gedanken, welche die Menschenbrust bewegen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0473]
Anstrengungen, welche die Coalition machte, war es ihr unmöglich, den Gegner
zu demüthigen.
Die Verhältnisse in Frankreich selbst waren unterdessen immer hoffnungs¬
loser geworden. „Einstimmig berichteten die Beamten, welche den verschiedensten
Parteischattirungen angehörten: aller Orten Hunger und Kummer, Verfall und
Verödung, Unordnung und Verwilderung und in Folge davon gleichgiltige
Stumpfheit der Bevölkerung gegenüber den zum leeren Schall gewordenen
Worten, mit denen sonst eine Nation ihre höchsten idealen Schätze bezeichnet,
Ruhm, Freiheit, Vaterlandsliebe. Kein anderer Gedanke als der Wunsch zu
leben, in Sicherheit und Ruhe das Dasein fortzuführen, Haus und Acker und
die Früchte der Arbeit wieder sein Eigen zu nennen, eine Schule für die Kiuder,
eine Kirche für den Trost des Gewissens zu haben. Wer diese elementaren
Güter des Daseins dem Volke wieder erstattete, möchte er Steuern und Rekruten
oder das Opfer aller politischen Rechte begehren, er würde von Millionen als
willkommener Retter begrüßt werden----Und wenn ein solcher Herrschergeist
sich erhob, so hatte die Revolution bei allen ihren Verheerungen ihm zwei Vor¬
theile geschaffen, welchen kein anderer der damaligen Staaten etwas gleichwer¬
tiges entgegensetzen konnte. Sie hatte sämmtliche Besonderheiten, Privilegien,
Corporationen vertilgt, welche im alten Frankreich den Willen des Herrschers
beschränkend umgaben: wer heute die Staatsgewalt in Frankreich zu ergreifen
vermochte, wurde damit der Gebieter über alle Kräfte des französischen Volkes.
Und weiter hatte die Revolution so entsetzlich auf jedem Gebiete des bürger¬
lichen Lebens gehaust, daß für den Augenblick Handel und Gewerbe, Wissen¬
schaft und Kunst mit Noth um ihr Dasein rangen und somit alle jugendfrischem,
starken und ehrgeizigen Elemente der Nation sich der einzigen noch hoffnungs¬
reichen Stelle zudrängten, dem militärischen Treiben des Heeres. Fand sich der
Mann, der sie um sich zu versammeln vermochte, so stand ein ungeheuerer Um¬
schwung für Frankreich und Europa bevor."
So war der Boden bereitet für Napoleon. Mit seiner Charakterisirung
schließt der Geschichtsschreiber. Bonaparte gab seiner Nation auf dem Boden
der Gleichheit den Rechtsschutz, während er der Freiheit keine Stätte gewährte.
Wie er im Innern Freiheit und Recht nicht achtete, so verfuhr er mit derselben
Rücksichtslosigkeit nach außen. „Darin war er der geborene Erbe demokratischer
Erinnerungen, und nur dadurch unterschied er sich von seinen Vorgängern, daß
er mit ungleich größerem Geschick und in unmäßig gesteigertem Umfang seine
Pläne entwarf und durchführte." Woran dereinst Napoleon scheitern sollte,
deutet Sybel am Schlüsse seines Buches noch an: „So scharfen Blickes er
war, so großes Talent er besaß als Feldherr und Staatsmann, so hatte er doch
keine Ahnung von den sittlichen Gedanken, welche die Menschenbrust bewegen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |