Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Drittes Quartal.an den ich mich mit der ganzen Stärke des Gemüths, d. h. meiner tiefsten Wir haben dieser Auslassung folgendes entgegenzusetzen. Es existirt kein Die Pietät gegen fremdes Verdienst ist ein rühmlicher Grundzug des an den ich mich mit der ganzen Stärke des Gemüths, d. h. meiner tiefsten Wir haben dieser Auslassung folgendes entgegenzusetzen. Es existirt kein Die Pietät gegen fremdes Verdienst ist ein rühmlicher Grundzug des <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0419" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/147513"/> <p xml:id="ID_1182" prev="#ID_1181"> an den ich mich mit der ganzen Stärke des Gemüths, d. h. meiner tiefsten<lb/> Innerlichkeit betheilige, wird sogleich schaal, abgestanden, sobald es in die Ver¬<lb/> gangenheit tritt; wogegen der Gedanke, die Idee, die es etwa enthält, mich aus<lb/> der Zeit in die Ewigkeit erhebt, nur einen Schatz gewährt, der sich nimmer aus¬<lb/> giebt und mich zu eigenen beseligenden Gedanken ins Unendliche befruchtet."</p><lb/> <p xml:id="ID_1183"> Wir haben dieser Auslassung folgendes entgegenzusetzen. Es existirt kein<lb/> echtes poetisches Werk, welches nicht von einem mehr oder minder mächtigen,<lb/> mehr oder minder ausgiebigen poetischen Gedanken durchdrungen und erfüllt<lb/> wäre. Es existirt aber auch auf dem ganzen Gebiete der epischen und drama¬<lb/> tischen Dichtung kein vollendetes, bleibendes Werk, welches das verachtete<lb/> „Begebniß" nicht als Mittel bedurft hätte; der poetische Gedanke kann, von der<lb/> Lyrik abgesehen, nur durch die vollendete Darstellung des „schalen" Ereignisses<lb/> zur Erscheinung gelangen. Der Verfasser der „Modernen Zustände" möchte den<lb/> Glauben erwecken, daß zwischen der Brutalität und Frivolität der modernen<lb/> Thatsachenschriftsteller und Feuilletonisten und zwischen der Reflexionsneigung<lb/> jener Schriftsteller, welche die poetischen Formen nur als Vehikel für allerhand<lb/> philosophische, politische, literarische, moralische Abhandlungen betrachten, nichts<lb/> läge. Wir müssen ihm einhalten, daß die ganze wirkliche Dichtung, die aller¬<lb/> dings eine unermeßliche Fülle auch des Geistes einschließt, sich zwischen beiden<lb/> Extremen befindet! Bei solcher Grundverschiedenheit in der Hauptsache hilft<lb/> es wenig, daß wir Jung voll zustimmen, wenn er begeistert ausruft: „Die<lb/> Literatur ist keine Schule der Klugheit, kein Hatzfeld, auf dem mau Goldfasanen<lb/> schießt, kein Hazardspielhaus, in welchem Jeder auf Gewinn, auf Erfolg erpicht<lb/> ist; die Literatur ist kein Institut zur bloßen Ernährung, keine Restauration für<lb/> hungrige Schlucker oder für übermüthige Feinschmecker und Leckermäuler; die<lb/> Literatur ist kein Götzentempel, in dem man um goldene Kälber tanzt; die<lb/> Literatur ist ein Heiligthum, das sich würdig anreiht dem Culturstaat, der<lb/> wahren, der triumphirenden Kirche, um auch ihrerseits das Reich Gottes, auch<lb/> schon auf Erden zu gründen." Hierzu dürfen wir mit Fug und Recht Amen<lb/> sagen. Aber die scharfe Scheidung zwischen der Anschauung, welcher die Dich¬<lb/> tung eine Kunst, die erste und höchste aller Künste ist und zwischen der, die es<lb/> offenbar als etwas Nebensächliches ansieht, ob der Schriftsteller, der sich (wozu<lb/> ihn nichts zwingt) poetischer Formen bedient, auch ein Künstler sei, bleibt trotz<lb/> der gemeinsamen Ueberzeugung von der Würde der Literatur vorhanden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1184" next="#ID_1185"> Die Pietät gegen fremdes Verdienst ist ein rühmlicher Grundzug des<lb/> Autors der „Modernen Zustände." Aber auch hier müssen wir einzelnen Aeuße¬<lb/> rungen derselben entschieden entgegengetreten. S. 385 bringt der Verfasser dem<lb/> Namen Gutzkows ein Todtenopfer. „Er hat unter allen Modernen der Deut¬<lb/> schen die umfassendste und kühnste Bahn zurückgelegt. Er ist zugleich der Gipfel</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0419]
an den ich mich mit der ganzen Stärke des Gemüths, d. h. meiner tiefsten
Innerlichkeit betheilige, wird sogleich schaal, abgestanden, sobald es in die Ver¬
gangenheit tritt; wogegen der Gedanke, die Idee, die es etwa enthält, mich aus
der Zeit in die Ewigkeit erhebt, nur einen Schatz gewährt, der sich nimmer aus¬
giebt und mich zu eigenen beseligenden Gedanken ins Unendliche befruchtet."
Wir haben dieser Auslassung folgendes entgegenzusetzen. Es existirt kein
echtes poetisches Werk, welches nicht von einem mehr oder minder mächtigen,
mehr oder minder ausgiebigen poetischen Gedanken durchdrungen und erfüllt
wäre. Es existirt aber auch auf dem ganzen Gebiete der epischen und drama¬
tischen Dichtung kein vollendetes, bleibendes Werk, welches das verachtete
„Begebniß" nicht als Mittel bedurft hätte; der poetische Gedanke kann, von der
Lyrik abgesehen, nur durch die vollendete Darstellung des „schalen" Ereignisses
zur Erscheinung gelangen. Der Verfasser der „Modernen Zustände" möchte den
Glauben erwecken, daß zwischen der Brutalität und Frivolität der modernen
Thatsachenschriftsteller und Feuilletonisten und zwischen der Reflexionsneigung
jener Schriftsteller, welche die poetischen Formen nur als Vehikel für allerhand
philosophische, politische, literarische, moralische Abhandlungen betrachten, nichts
läge. Wir müssen ihm einhalten, daß die ganze wirkliche Dichtung, die aller¬
dings eine unermeßliche Fülle auch des Geistes einschließt, sich zwischen beiden
Extremen befindet! Bei solcher Grundverschiedenheit in der Hauptsache hilft
es wenig, daß wir Jung voll zustimmen, wenn er begeistert ausruft: „Die
Literatur ist keine Schule der Klugheit, kein Hatzfeld, auf dem mau Goldfasanen
schießt, kein Hazardspielhaus, in welchem Jeder auf Gewinn, auf Erfolg erpicht
ist; die Literatur ist kein Institut zur bloßen Ernährung, keine Restauration für
hungrige Schlucker oder für übermüthige Feinschmecker und Leckermäuler; die
Literatur ist kein Götzentempel, in dem man um goldene Kälber tanzt; die
Literatur ist ein Heiligthum, das sich würdig anreiht dem Culturstaat, der
wahren, der triumphirenden Kirche, um auch ihrerseits das Reich Gottes, auch
schon auf Erden zu gründen." Hierzu dürfen wir mit Fug und Recht Amen
sagen. Aber die scharfe Scheidung zwischen der Anschauung, welcher die Dich¬
tung eine Kunst, die erste und höchste aller Künste ist und zwischen der, die es
offenbar als etwas Nebensächliches ansieht, ob der Schriftsteller, der sich (wozu
ihn nichts zwingt) poetischer Formen bedient, auch ein Künstler sei, bleibt trotz
der gemeinsamen Ueberzeugung von der Würde der Literatur vorhanden.
Die Pietät gegen fremdes Verdienst ist ein rühmlicher Grundzug des
Autors der „Modernen Zustände." Aber auch hier müssen wir einzelnen Aeuße¬
rungen derselben entschieden entgegengetreten. S. 385 bringt der Verfasser dem
Namen Gutzkows ein Todtenopfer. „Er hat unter allen Modernen der Deut¬
schen die umfassendste und kühnste Bahn zurückgelegt. Er ist zugleich der Gipfel
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |