Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

letzten Jahren Ednard Schulz-Briesen zu einer angesehenen Stellung empor¬
gearbeitet. Aber er verdankt dieselbe mehr der glücklichen Wahl seiner Stoffe
als seinen künstlerischen Qualitäten, die zur Zeit noch sehr der Entwicklung
bedürfen. Zunächst krankt auch sein Colorit an einer großen Flausen und
Unbestimmtheit. Man möchte es als sentimental beeichnen, wenn man mit ihm
die gesunde Bestimmtheit Bokelmanns vergleicht, welche Loealton neben Local-
ton ohne Verschleierung setzt und doch dem Ganzen einen festen Halt zu ver¬
leihen weiß. Der "Streit auf dem Tanzboden", ein Bauernstück im Stile
Bankiers, ist ein ganz schwächliches Ding. Eine Kneipgesellschaft der Hono¬
ratioren einer kleinen Stadt "im Herrenstübchen" bietet wenigstens einige
komische, dem Leben abgelauschte Typen. Nur das dritte Bild, "Zur Unter¬
suchung" -- ein gefesselter Mann nimmt auf dem Wege zum Polizeigefängniß
Abschied von Weib und Kind --, hat etwas eoloristische Haltung, die viel¬
leicht hauptsächlich dadurch hineingekommen ist, daß der Maler die Scene in
einer so charaktervoller architektonischen Umgebung spielen läßt, wie sie das
Rathhaus von Rothenburg an der Tauber bietet. Alle drei Bilder waren schon
in München zu sehen, haben also nicht einmal den Reiz der Neuheit für sich, was
wir nnr darum bemerken wollen, weil man diese drei Genrebilder nebst te
Peerdts "Mönche bei der Toilette", die ich schon seit mindestens sechs Jahren
kenne, als die "Perlen der Ausstellung" ausgerufen hat.

Wenn man in diesem Sandmeere durchaus nach "Perlen" fischen will, so
muß man sich schon an Meister Kraus wenden, welcher auf seinem neuesten,
in Düsseldorf zuerst zur öffentlichen Ausstellung gelangten Bilde "Hinter den
Coulissen" wieder einmal alle Register seines Humors aufgezogen hat. Die
Düsseldorfer scheinen freilich vor dieser Schöpfung des ehemaligen Hauptes ihrer
Genremaler keinen großen Respekt zu empfinden. Sie sagen, es sei ein "Ber¬
liner" Kraus, das heißt mit anderen Worten nicht mehr der alte naiv-humo¬
ristische Kraus, sondern der vom Berliner Witz angekränkelte, der nach Pointen
hascht und dadurch zu absichtlich wirkt. Ich habe das nicht herausfinden können.
Ich habe im Gegentheil gefunden, daß dieses neueste seiner Bilder coloristisch
weitaus gesünder und kräftiger ist als seine letzten Vorgänger, die namentlich
wi Fleischton der Figuren manche krankhafte Partieen zeigten. Der Vorwurf
des köstlichen Bildes ist aus der zweideutigen Romantik des Gauklerlebens ge¬
schupft. Man blickt "hinter die Coulissen", welche durch eine aufgespannte
schmutzige Leinwand gebildet werden, auf das durch keinen Flitterkram verdeckte Elend
einer Seiltäuzertruppe. Während im Mittelgrunde ein Mitglied der Gesellschaft auf
dem aufgespannten Seile seine Künste zeigt, pausiren andere hinter der Leinwand,
um einen eisernen Ofen gruppirt, auf welchem eine Schüssel Kartoffeln dampft.
Zwei Kinder in dünnen Triots kauern friernd vor der Ofenthüre, hinter ihnen


Grenzboten III. 1880. 49

letzten Jahren Ednard Schulz-Briesen zu einer angesehenen Stellung empor¬
gearbeitet. Aber er verdankt dieselbe mehr der glücklichen Wahl seiner Stoffe
als seinen künstlerischen Qualitäten, die zur Zeit noch sehr der Entwicklung
bedürfen. Zunächst krankt auch sein Colorit an einer großen Flausen und
Unbestimmtheit. Man möchte es als sentimental beeichnen, wenn man mit ihm
die gesunde Bestimmtheit Bokelmanns vergleicht, welche Loealton neben Local-
ton ohne Verschleierung setzt und doch dem Ganzen einen festen Halt zu ver¬
leihen weiß. Der „Streit auf dem Tanzboden", ein Bauernstück im Stile
Bankiers, ist ein ganz schwächliches Ding. Eine Kneipgesellschaft der Hono¬
ratioren einer kleinen Stadt „im Herrenstübchen" bietet wenigstens einige
komische, dem Leben abgelauschte Typen. Nur das dritte Bild, „Zur Unter¬
suchung" — ein gefesselter Mann nimmt auf dem Wege zum Polizeigefängniß
Abschied von Weib und Kind —, hat etwas eoloristische Haltung, die viel¬
leicht hauptsächlich dadurch hineingekommen ist, daß der Maler die Scene in
einer so charaktervoller architektonischen Umgebung spielen läßt, wie sie das
Rathhaus von Rothenburg an der Tauber bietet. Alle drei Bilder waren schon
in München zu sehen, haben also nicht einmal den Reiz der Neuheit für sich, was
wir nnr darum bemerken wollen, weil man diese drei Genrebilder nebst te
Peerdts „Mönche bei der Toilette", die ich schon seit mindestens sechs Jahren
kenne, als die „Perlen der Ausstellung" ausgerufen hat.

Wenn man in diesem Sandmeere durchaus nach „Perlen" fischen will, so
muß man sich schon an Meister Kraus wenden, welcher auf seinem neuesten,
in Düsseldorf zuerst zur öffentlichen Ausstellung gelangten Bilde „Hinter den
Coulissen" wieder einmal alle Register seines Humors aufgezogen hat. Die
Düsseldorfer scheinen freilich vor dieser Schöpfung des ehemaligen Hauptes ihrer
Genremaler keinen großen Respekt zu empfinden. Sie sagen, es sei ein „Ber¬
liner" Kraus, das heißt mit anderen Worten nicht mehr der alte naiv-humo¬
ristische Kraus, sondern der vom Berliner Witz angekränkelte, der nach Pointen
hascht und dadurch zu absichtlich wirkt. Ich habe das nicht herausfinden können.
Ich habe im Gegentheil gefunden, daß dieses neueste seiner Bilder coloristisch
weitaus gesünder und kräftiger ist als seine letzten Vorgänger, die namentlich
wi Fleischton der Figuren manche krankhafte Partieen zeigten. Der Vorwurf
des köstlichen Bildes ist aus der zweideutigen Romantik des Gauklerlebens ge¬
schupft. Man blickt „hinter die Coulissen", welche durch eine aufgespannte
schmutzige Leinwand gebildet werden, auf das durch keinen Flitterkram verdeckte Elend
einer Seiltäuzertruppe. Während im Mittelgrunde ein Mitglied der Gesellschaft auf
dem aufgespannten Seile seine Künste zeigt, pausiren andere hinter der Leinwand,
um einen eisernen Ofen gruppirt, auf welchem eine Schüssel Kartoffeln dampft.
Zwei Kinder in dünnen Triots kauern friernd vor der Ofenthüre, hinter ihnen


Grenzboten III. 1880. 49
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0382" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/147476"/>
          <p xml:id="ID_1078" prev="#ID_1077"> letzten Jahren Ednard Schulz-Briesen zu einer angesehenen Stellung empor¬<lb/>
gearbeitet. Aber er verdankt dieselbe mehr der glücklichen Wahl seiner Stoffe<lb/>
als seinen künstlerischen Qualitäten, die zur Zeit noch sehr der Entwicklung<lb/>
bedürfen. Zunächst krankt auch sein Colorit an einer großen Flausen und<lb/>
Unbestimmtheit. Man möchte es als sentimental beeichnen, wenn man mit ihm<lb/>
die gesunde Bestimmtheit Bokelmanns vergleicht, welche Loealton neben Local-<lb/>
ton ohne Verschleierung setzt und doch dem Ganzen einen festen Halt zu ver¬<lb/>
leihen weiß. Der &#x201E;Streit auf dem Tanzboden", ein Bauernstück im Stile<lb/>
Bankiers, ist ein ganz schwächliches Ding. Eine Kneipgesellschaft der Hono¬<lb/>
ratioren einer kleinen Stadt &#x201E;im Herrenstübchen" bietet wenigstens einige<lb/>
komische, dem Leben abgelauschte Typen. Nur das dritte Bild, &#x201E;Zur Unter¬<lb/>
suchung" &#x2014; ein gefesselter Mann nimmt auf dem Wege zum Polizeigefängniß<lb/>
Abschied von Weib und Kind &#x2014;, hat etwas eoloristische Haltung, die viel¬<lb/>
leicht hauptsächlich dadurch hineingekommen ist, daß der Maler die Scene in<lb/>
einer so charaktervoller architektonischen Umgebung spielen läßt, wie sie das<lb/>
Rathhaus von Rothenburg an der Tauber bietet. Alle drei Bilder waren schon<lb/>
in München zu sehen, haben also nicht einmal den Reiz der Neuheit für sich, was<lb/>
wir nnr darum bemerken wollen, weil man diese drei Genrebilder nebst te<lb/>
Peerdts &#x201E;Mönche bei der Toilette", die ich schon seit mindestens sechs Jahren<lb/>
kenne, als die &#x201E;Perlen der Ausstellung" ausgerufen hat.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1079" next="#ID_1080"> Wenn man in diesem Sandmeere durchaus nach &#x201E;Perlen" fischen will, so<lb/>
muß man sich schon an Meister Kraus wenden, welcher auf seinem neuesten,<lb/>
in Düsseldorf zuerst zur öffentlichen Ausstellung gelangten Bilde &#x201E;Hinter den<lb/>
Coulissen" wieder einmal alle Register seines Humors aufgezogen hat. Die<lb/>
Düsseldorfer scheinen freilich vor dieser Schöpfung des ehemaligen Hauptes ihrer<lb/>
Genremaler keinen großen Respekt zu empfinden. Sie sagen, es sei ein &#x201E;Ber¬<lb/>
liner" Kraus, das heißt mit anderen Worten nicht mehr der alte naiv-humo¬<lb/>
ristische Kraus, sondern der vom Berliner Witz angekränkelte, der nach Pointen<lb/>
hascht und dadurch zu absichtlich wirkt. Ich habe das nicht herausfinden können.<lb/>
Ich habe im Gegentheil gefunden, daß dieses neueste seiner Bilder coloristisch<lb/>
weitaus gesünder und kräftiger ist als seine letzten Vorgänger, die namentlich<lb/>
wi Fleischton der Figuren manche krankhafte Partieen zeigten. Der Vorwurf<lb/>
des köstlichen Bildes ist aus der zweideutigen Romantik des Gauklerlebens ge¬<lb/>
schupft. Man blickt &#x201E;hinter die Coulissen", welche durch eine aufgespannte<lb/>
schmutzige Leinwand gebildet werden, auf das durch keinen Flitterkram verdeckte Elend<lb/>
einer Seiltäuzertruppe. Während im Mittelgrunde ein Mitglied der Gesellschaft auf<lb/>
dem aufgespannten Seile seine Künste zeigt, pausiren andere hinter der Leinwand,<lb/>
um einen eisernen Ofen gruppirt, auf welchem eine Schüssel Kartoffeln dampft.<lb/>
Zwei Kinder in dünnen Triots kauern friernd vor der Ofenthüre, hinter ihnen</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 1880. 49</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0382] letzten Jahren Ednard Schulz-Briesen zu einer angesehenen Stellung empor¬ gearbeitet. Aber er verdankt dieselbe mehr der glücklichen Wahl seiner Stoffe als seinen künstlerischen Qualitäten, die zur Zeit noch sehr der Entwicklung bedürfen. Zunächst krankt auch sein Colorit an einer großen Flausen und Unbestimmtheit. Man möchte es als sentimental beeichnen, wenn man mit ihm die gesunde Bestimmtheit Bokelmanns vergleicht, welche Loealton neben Local- ton ohne Verschleierung setzt und doch dem Ganzen einen festen Halt zu ver¬ leihen weiß. Der „Streit auf dem Tanzboden", ein Bauernstück im Stile Bankiers, ist ein ganz schwächliches Ding. Eine Kneipgesellschaft der Hono¬ ratioren einer kleinen Stadt „im Herrenstübchen" bietet wenigstens einige komische, dem Leben abgelauschte Typen. Nur das dritte Bild, „Zur Unter¬ suchung" — ein gefesselter Mann nimmt auf dem Wege zum Polizeigefängniß Abschied von Weib und Kind —, hat etwas eoloristische Haltung, die viel¬ leicht hauptsächlich dadurch hineingekommen ist, daß der Maler die Scene in einer so charaktervoller architektonischen Umgebung spielen läßt, wie sie das Rathhaus von Rothenburg an der Tauber bietet. Alle drei Bilder waren schon in München zu sehen, haben also nicht einmal den Reiz der Neuheit für sich, was wir nnr darum bemerken wollen, weil man diese drei Genrebilder nebst te Peerdts „Mönche bei der Toilette", die ich schon seit mindestens sechs Jahren kenne, als die „Perlen der Ausstellung" ausgerufen hat. Wenn man in diesem Sandmeere durchaus nach „Perlen" fischen will, so muß man sich schon an Meister Kraus wenden, welcher auf seinem neuesten, in Düsseldorf zuerst zur öffentlichen Ausstellung gelangten Bilde „Hinter den Coulissen" wieder einmal alle Register seines Humors aufgezogen hat. Die Düsseldorfer scheinen freilich vor dieser Schöpfung des ehemaligen Hauptes ihrer Genremaler keinen großen Respekt zu empfinden. Sie sagen, es sei ein „Ber¬ liner" Kraus, das heißt mit anderen Worten nicht mehr der alte naiv-humo¬ ristische Kraus, sondern der vom Berliner Witz angekränkelte, der nach Pointen hascht und dadurch zu absichtlich wirkt. Ich habe das nicht herausfinden können. Ich habe im Gegentheil gefunden, daß dieses neueste seiner Bilder coloristisch weitaus gesünder und kräftiger ist als seine letzten Vorgänger, die namentlich wi Fleischton der Figuren manche krankhafte Partieen zeigten. Der Vorwurf des köstlichen Bildes ist aus der zweideutigen Romantik des Gauklerlebens ge¬ schupft. Man blickt „hinter die Coulissen", welche durch eine aufgespannte schmutzige Leinwand gebildet werden, auf das durch keinen Flitterkram verdeckte Elend einer Seiltäuzertruppe. Während im Mittelgrunde ein Mitglied der Gesellschaft auf dem aufgespannten Seile seine Künste zeigt, pausiren andere hinter der Leinwand, um einen eisernen Ofen gruppirt, auf welchem eine Schüssel Kartoffeln dampft. Zwei Kinder in dünnen Triots kauern friernd vor der Ofenthüre, hinter ihnen Grenzboten III. 1880. 49

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157693/382
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157693/382>, abgerufen am 26.06.2024.