Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Drittes Quartal.würde zu dem berühmten Scnlpturwecke seines grüßen Schülers Michel Angelo, Fast genau dieselbe Composition, nur durch einige Figuren erweitert, zeigt Ziemlich unabhängig von anderen Behandlungen des Gegenstandes verfährt würde zu dem berühmten Scnlpturwecke seines grüßen Schülers Michel Angelo, Fast genau dieselbe Composition, nur durch einige Figuren erweitert, zeigt Ziemlich unabhängig von anderen Behandlungen des Gegenstandes verfährt <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0036" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/147123"/> <p xml:id="ID_85" prev="#ID_84"> würde zu dem berühmten Scnlpturwecke seines grüßen Schülers Michel Angelo,<lb/> dem glänzenden Abschluß aller früheren Leistungen. Es ist dies ein Fresco<lb/> im Obergeschoß des Bargello. Maria, wie in den bisher besprochenen Dar¬<lb/> stellungen von durchaus matronalem Charakter, sitzt, von einem langen schwarzen<lb/> Obergewande umwallt, vor einer Mauer und blickt mit schmerzlicher Geberde<lb/> zu dem Leichnam des Sohnes hernieder, der, in derselben Profilirung wie in<lb/> Michel Angelos Gruppe, ihr auf dem, Schoße ruht, in seiner starren Haltung<lb/> freilich den Zustand des Todes zwar in charakteristischer, von der dort be¬<lb/> währten künstlerischen Freiheit aber noch weit entfernter Weise wiedergebend;<lb/> anch ist das Motiv des gekrümmten rechten Armes, der, ohne irgendwie gestützt<lb/> zu werden, mit der Hand den Oberschenkel berührt, unnatürlich, da der Arm<lb/> vielmehr, wie es in Michel Angelos Gruppe der Fall ist, lose herabhängen<lb/> müßte. Das Haupt des Todten stützt die rechte Hand der Madonna, während<lb/> sie die linke vor sich erhoben hat, ein Motiv, das unseres Wissens hier zum<lb/> ersten Male auftritt und möglicher Weise Michel Angelo als Vorbild diente,<lb/> bei dem es sich, allerdings in etwas abweichender Form, wiederfindet.</p><lb/> <p xml:id="ID_86"> Fast genau dieselbe Composition, nur durch einige Figuren erweitert, zeigt<lb/> sich in einem anderen, ebenfalls dem Ghirlandajo zugeschriebenen Fresco, welches<lb/> in der Nähe der Porta S. Fredicmv zu Florenz in einer Ecke der Stadtmauer<lb/> angebracht ist, wohin es laut der darunter zu lesenden Inschrift, die es aus¬<lb/> drücklich als Werk des Domenico Ghirlandajo bezeichnet, unter Leopold II.<lb/> 1856 aus dem alten Convento ti S. Guglielmo versetzt wurde. Die Gruppe<lb/> der Madonna und Christi entspricht, wie erwähnt, fast völlig derjenigen im<lb/> Bargello, nur daß der rechte Arm des Todten hier in natürlicher Weise herab¬<lb/> hängt. Links kniet Johannes, der ihm die rechte Schulter stützt, auf der an-<lb/> deren Seite Magdalena, die seine Beine umfaßt. Den Hintergrund der ziemlich<lb/> lebensgroßen Gruppe bildet eine reiche Landschaft, oben schweben drei Engel.<lb/> Die Gestalt der Madonna entspricht in Bezug aus Haltung und Function der<lb/> Hände, sowie hinsichtlich der ältlichen Gesichtszüge vollständig der Composition<lb/> im Bargello, auch die Lage des Leichnams im Allgemeinen; nur ist an dem<lb/> letzteren ein geringeres anatomisches Verständniß als dort wahrzunehmen; ferner<lb/> steht die strenge und unfreie Behandlung des Christuskopfes zu der edlen An¬<lb/> muth des Johannes in befremdenden Gegensatz, der in Verbindung mit dem<lb/> Umstände, daß die Aureolen bei Johannes und Magdalena perspectivisch, bei<lb/> den Hauptfiguren dagegen nach der älteren Weise, wie sie in den sicheren Werken<lb/> des Ghirlandajo nicht mehr vorkommt, nämlich kreisförmig gebildet sind, den<lb/> Gedanken an zwei verschiedene Hände nahe legt.</p><lb/> <p xml:id="ID_87" next="#ID_88"> Ziemlich unabhängig von anderen Behandlungen des Gegenstandes verfährt<lb/> Signorelli in der Gruppirung der Figuren, sowohl in dem Fresco des</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0036]
würde zu dem berühmten Scnlpturwecke seines grüßen Schülers Michel Angelo,
dem glänzenden Abschluß aller früheren Leistungen. Es ist dies ein Fresco
im Obergeschoß des Bargello. Maria, wie in den bisher besprochenen Dar¬
stellungen von durchaus matronalem Charakter, sitzt, von einem langen schwarzen
Obergewande umwallt, vor einer Mauer und blickt mit schmerzlicher Geberde
zu dem Leichnam des Sohnes hernieder, der, in derselben Profilirung wie in
Michel Angelos Gruppe, ihr auf dem, Schoße ruht, in seiner starren Haltung
freilich den Zustand des Todes zwar in charakteristischer, von der dort be¬
währten künstlerischen Freiheit aber noch weit entfernter Weise wiedergebend;
anch ist das Motiv des gekrümmten rechten Armes, der, ohne irgendwie gestützt
zu werden, mit der Hand den Oberschenkel berührt, unnatürlich, da der Arm
vielmehr, wie es in Michel Angelos Gruppe der Fall ist, lose herabhängen
müßte. Das Haupt des Todten stützt die rechte Hand der Madonna, während
sie die linke vor sich erhoben hat, ein Motiv, das unseres Wissens hier zum
ersten Male auftritt und möglicher Weise Michel Angelo als Vorbild diente,
bei dem es sich, allerdings in etwas abweichender Form, wiederfindet.
Fast genau dieselbe Composition, nur durch einige Figuren erweitert, zeigt
sich in einem anderen, ebenfalls dem Ghirlandajo zugeschriebenen Fresco, welches
in der Nähe der Porta S. Fredicmv zu Florenz in einer Ecke der Stadtmauer
angebracht ist, wohin es laut der darunter zu lesenden Inschrift, die es aus¬
drücklich als Werk des Domenico Ghirlandajo bezeichnet, unter Leopold II.
1856 aus dem alten Convento ti S. Guglielmo versetzt wurde. Die Gruppe
der Madonna und Christi entspricht, wie erwähnt, fast völlig derjenigen im
Bargello, nur daß der rechte Arm des Todten hier in natürlicher Weise herab¬
hängt. Links kniet Johannes, der ihm die rechte Schulter stützt, auf der an-
deren Seite Magdalena, die seine Beine umfaßt. Den Hintergrund der ziemlich
lebensgroßen Gruppe bildet eine reiche Landschaft, oben schweben drei Engel.
Die Gestalt der Madonna entspricht in Bezug aus Haltung und Function der
Hände, sowie hinsichtlich der ältlichen Gesichtszüge vollständig der Composition
im Bargello, auch die Lage des Leichnams im Allgemeinen; nur ist an dem
letzteren ein geringeres anatomisches Verständniß als dort wahrzunehmen; ferner
steht die strenge und unfreie Behandlung des Christuskopfes zu der edlen An¬
muth des Johannes in befremdenden Gegensatz, der in Verbindung mit dem
Umstände, daß die Aureolen bei Johannes und Magdalena perspectivisch, bei
den Hauptfiguren dagegen nach der älteren Weise, wie sie in den sicheren Werken
des Ghirlandajo nicht mehr vorkommt, nämlich kreisförmig gebildet sind, den
Gedanken an zwei verschiedene Hände nahe legt.
Ziemlich unabhängig von anderen Behandlungen des Gegenstandes verfährt
Signorelli in der Gruppirung der Figuren, sowohl in dem Fresco des
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |