Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

Eintritt in das Zollgebiet für höchst gefährdet halten, im Gegentheil durch
diesen Eintritt und den Unterscheidungszoll neues Leben und rasches Wachsthum
gewinnt, was auch ganz natürlich ist, da der Zwischenhandel mit dem Eigen¬
handel oder Nationalhandel steigt und fällt."

England ist radikaler als irgend ein anderes Land gegen die indirecte
Einfuhr außereuropäischer Producte vorgegangen. Es begnügte sich nicht mit
einem Unterscheidnngszolle gegen dieselbe. In England war die Einfuhr solcher
Producte aus europäischen Plätzen fast zweihundert Jahre lang durch die Na¬
vigationsacte von 1660 bei Strafe der Confiscation von Schiff und Ladung
verboten. Dieses Gesetz richtete sich, als es erlassen wurde, besonders gegen
die Concurrenz der Hanseaten und der Niederländer, und ohne dasselbe hätte
Englands Handel sicherlich nicht so kolossal gestärkt und vermehrt worden sein
können, wie dies in der That der Fall war; denn anerkanntermaßen ist das
kaufmännische Element in Deutschland und den Niederlanden tüchtiger und
leistungsfähiger als in England. Es bedürfte daher so radical protectionisti-
scher Gesetze und einer so langen Dauer derselben, um den Handel Englands
vor Concurrenz zu schützen, und erst 1850, als die dadurch gebotenen Wege
altgewohnte geworden und der directe überseeische Handel zu überwältigender
Macht angewachsen war, so daß es keiner Nestrictionen mehr bedürfte, procla-
mirte man die Handelsfreiheit. "Erst als das crasseste Schutzzollsystem Eng¬
land groß gemacht hatte, ging es, nicht etwa der Theorie zu Liebe, sondern
weil es nunmehr vom Freihandel größere Vortheile erwarten durfte, zum Frei¬
handelssystem über und hob 1850 durch die neue Navigationsacte die vorer¬
wähnten Verbote auf. Erst jetzt konnten seine Freihandelsapostel auf England
als leuchtendes Vorbild hinweisen und anderen Völkern die den Engländern
nnn wünschenswerte Nachfolge predigen." Uebrigens führte England 1850 die
Freihandelstheorie keineswegs in allen ihren Conseauenzen ein. Noch jetzt ge¬
währt es, obwohl durch seine Lage, seine älteren Verbindungen, seinen großen
Kolonialbesitz und die Macht seines ungeheueren Capitals begünstigt, dem Welt¬
handel, um ihn an sich zu fesseln, eine sehr wesentliche Unterstützung in Gestalt
von Subventionen an die Dampferlinien, die es mit allen überseeischen Plätzen
verbinden und außerordentlich viel zur Förderung des Handels mit denselben,
zur Belebung der directen Einfuhr überseeischer Producte und zur Versorgung
der Productionsländer mit englischen Erzeugnissen beitragen. "Während es noch
bis vor kurzem reichlich 30 Millionen Mark jährlich zu solche" Subventionen
verwandte, predigen seine Freetrade-Apostel, daß es allein richtig ist, wenn solche
Dampferlinien aus eigener Kraft im natürlichen Laufe der Dinge entstehen, und
die deutschen Freihändler beten ihnen das nach. England braucht den Schutz
nicht mehr, hat ihn aber klugerweise nicht verschmäht, als >s seiner bedürfte."


Eintritt in das Zollgebiet für höchst gefährdet halten, im Gegentheil durch
diesen Eintritt und den Unterscheidungszoll neues Leben und rasches Wachsthum
gewinnt, was auch ganz natürlich ist, da der Zwischenhandel mit dem Eigen¬
handel oder Nationalhandel steigt und fällt."

England ist radikaler als irgend ein anderes Land gegen die indirecte
Einfuhr außereuropäischer Producte vorgegangen. Es begnügte sich nicht mit
einem Unterscheidnngszolle gegen dieselbe. In England war die Einfuhr solcher
Producte aus europäischen Plätzen fast zweihundert Jahre lang durch die Na¬
vigationsacte von 1660 bei Strafe der Confiscation von Schiff und Ladung
verboten. Dieses Gesetz richtete sich, als es erlassen wurde, besonders gegen
die Concurrenz der Hanseaten und der Niederländer, und ohne dasselbe hätte
Englands Handel sicherlich nicht so kolossal gestärkt und vermehrt worden sein
können, wie dies in der That der Fall war; denn anerkanntermaßen ist das
kaufmännische Element in Deutschland und den Niederlanden tüchtiger und
leistungsfähiger als in England. Es bedürfte daher so radical protectionisti-
scher Gesetze und einer so langen Dauer derselben, um den Handel Englands
vor Concurrenz zu schützen, und erst 1850, als die dadurch gebotenen Wege
altgewohnte geworden und der directe überseeische Handel zu überwältigender
Macht angewachsen war, so daß es keiner Nestrictionen mehr bedürfte, procla-
mirte man die Handelsfreiheit. „Erst als das crasseste Schutzzollsystem Eng¬
land groß gemacht hatte, ging es, nicht etwa der Theorie zu Liebe, sondern
weil es nunmehr vom Freihandel größere Vortheile erwarten durfte, zum Frei¬
handelssystem über und hob 1850 durch die neue Navigationsacte die vorer¬
wähnten Verbote auf. Erst jetzt konnten seine Freihandelsapostel auf England
als leuchtendes Vorbild hinweisen und anderen Völkern die den Engländern
nnn wünschenswerte Nachfolge predigen." Uebrigens führte England 1850 die
Freihandelstheorie keineswegs in allen ihren Conseauenzen ein. Noch jetzt ge¬
währt es, obwohl durch seine Lage, seine älteren Verbindungen, seinen großen
Kolonialbesitz und die Macht seines ungeheueren Capitals begünstigt, dem Welt¬
handel, um ihn an sich zu fesseln, eine sehr wesentliche Unterstützung in Gestalt
von Subventionen an die Dampferlinien, die es mit allen überseeischen Plätzen
verbinden und außerordentlich viel zur Förderung des Handels mit denselben,
zur Belebung der directen Einfuhr überseeischer Producte und zur Versorgung
der Productionsländer mit englischen Erzeugnissen beitragen. „Während es noch
bis vor kurzem reichlich 30 Millionen Mark jährlich zu solche» Subventionen
verwandte, predigen seine Freetrade-Apostel, daß es allein richtig ist, wenn solche
Dampferlinien aus eigener Kraft im natürlichen Laufe der Dinge entstehen, und
die deutschen Freihändler beten ihnen das nach. England braucht den Schutz
nicht mehr, hat ihn aber klugerweise nicht verschmäht, als >s seiner bedürfte."


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0309" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/147403"/>
          <p xml:id="ID_820" prev="#ID_819"> Eintritt in das Zollgebiet für höchst gefährdet halten, im Gegentheil durch<lb/>
diesen Eintritt und den Unterscheidungszoll neues Leben und rasches Wachsthum<lb/>
gewinnt, was auch ganz natürlich ist, da der Zwischenhandel mit dem Eigen¬<lb/>
handel oder Nationalhandel steigt und fällt."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_821"> England ist radikaler als irgend ein anderes Land gegen die indirecte<lb/>
Einfuhr außereuropäischer Producte vorgegangen. Es begnügte sich nicht mit<lb/>
einem Unterscheidnngszolle gegen dieselbe. In England war die Einfuhr solcher<lb/>
Producte aus europäischen Plätzen fast zweihundert Jahre lang durch die Na¬<lb/>
vigationsacte von 1660 bei Strafe der Confiscation von Schiff und Ladung<lb/>
verboten. Dieses Gesetz richtete sich, als es erlassen wurde, besonders gegen<lb/>
die Concurrenz der Hanseaten und der Niederländer, und ohne dasselbe hätte<lb/>
Englands Handel sicherlich nicht so kolossal gestärkt und vermehrt worden sein<lb/>
können, wie dies in der That der Fall war; denn anerkanntermaßen ist das<lb/>
kaufmännische Element in Deutschland und den Niederlanden tüchtiger und<lb/>
leistungsfähiger als in England. Es bedürfte daher so radical protectionisti-<lb/>
scher Gesetze und einer so langen Dauer derselben, um den Handel Englands<lb/>
vor Concurrenz zu schützen, und erst 1850, als die dadurch gebotenen Wege<lb/>
altgewohnte geworden und der directe überseeische Handel zu überwältigender<lb/>
Macht angewachsen war, so daß es keiner Nestrictionen mehr bedürfte, procla-<lb/>
mirte man die Handelsfreiheit. &#x201E;Erst als das crasseste Schutzzollsystem Eng¬<lb/>
land groß gemacht hatte, ging es, nicht etwa der Theorie zu Liebe, sondern<lb/>
weil es nunmehr vom Freihandel größere Vortheile erwarten durfte, zum Frei¬<lb/>
handelssystem über und hob 1850 durch die neue Navigationsacte die vorer¬<lb/>
wähnten Verbote auf. Erst jetzt konnten seine Freihandelsapostel auf England<lb/>
als leuchtendes Vorbild hinweisen und anderen Völkern die den Engländern<lb/>
nnn wünschenswerte Nachfolge predigen." Uebrigens führte England 1850 die<lb/>
Freihandelstheorie keineswegs in allen ihren Conseauenzen ein. Noch jetzt ge¬<lb/>
währt es, obwohl durch seine Lage, seine älteren Verbindungen, seinen großen<lb/>
Kolonialbesitz und die Macht seines ungeheueren Capitals begünstigt, dem Welt¬<lb/>
handel, um ihn an sich zu fesseln, eine sehr wesentliche Unterstützung in Gestalt<lb/>
von Subventionen an die Dampferlinien, die es mit allen überseeischen Plätzen<lb/>
verbinden und außerordentlich viel zur Förderung des Handels mit denselben,<lb/>
zur Belebung der directen Einfuhr überseeischer Producte und zur Versorgung<lb/>
der Productionsländer mit englischen Erzeugnissen beitragen. &#x201E;Während es noch<lb/>
bis vor kurzem reichlich 30 Millionen Mark jährlich zu solche» Subventionen<lb/>
verwandte, predigen seine Freetrade-Apostel, daß es allein richtig ist, wenn solche<lb/>
Dampferlinien aus eigener Kraft im natürlichen Laufe der Dinge entstehen, und<lb/>
die deutschen Freihändler beten ihnen das nach. England braucht den Schutz<lb/>
nicht mehr, hat ihn aber klugerweise nicht verschmäht, als &gt;s seiner bedürfte."</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0309] Eintritt in das Zollgebiet für höchst gefährdet halten, im Gegentheil durch diesen Eintritt und den Unterscheidungszoll neues Leben und rasches Wachsthum gewinnt, was auch ganz natürlich ist, da der Zwischenhandel mit dem Eigen¬ handel oder Nationalhandel steigt und fällt." England ist radikaler als irgend ein anderes Land gegen die indirecte Einfuhr außereuropäischer Producte vorgegangen. Es begnügte sich nicht mit einem Unterscheidnngszolle gegen dieselbe. In England war die Einfuhr solcher Producte aus europäischen Plätzen fast zweihundert Jahre lang durch die Na¬ vigationsacte von 1660 bei Strafe der Confiscation von Schiff und Ladung verboten. Dieses Gesetz richtete sich, als es erlassen wurde, besonders gegen die Concurrenz der Hanseaten und der Niederländer, und ohne dasselbe hätte Englands Handel sicherlich nicht so kolossal gestärkt und vermehrt worden sein können, wie dies in der That der Fall war; denn anerkanntermaßen ist das kaufmännische Element in Deutschland und den Niederlanden tüchtiger und leistungsfähiger als in England. Es bedürfte daher so radical protectionisti- scher Gesetze und einer so langen Dauer derselben, um den Handel Englands vor Concurrenz zu schützen, und erst 1850, als die dadurch gebotenen Wege altgewohnte geworden und der directe überseeische Handel zu überwältigender Macht angewachsen war, so daß es keiner Nestrictionen mehr bedürfte, procla- mirte man die Handelsfreiheit. „Erst als das crasseste Schutzzollsystem Eng¬ land groß gemacht hatte, ging es, nicht etwa der Theorie zu Liebe, sondern weil es nunmehr vom Freihandel größere Vortheile erwarten durfte, zum Frei¬ handelssystem über und hob 1850 durch die neue Navigationsacte die vorer¬ wähnten Verbote auf. Erst jetzt konnten seine Freihandelsapostel auf England als leuchtendes Vorbild hinweisen und anderen Völkern die den Engländern nnn wünschenswerte Nachfolge predigen." Uebrigens führte England 1850 die Freihandelstheorie keineswegs in allen ihren Conseauenzen ein. Noch jetzt ge¬ währt es, obwohl durch seine Lage, seine älteren Verbindungen, seinen großen Kolonialbesitz und die Macht seines ungeheueren Capitals begünstigt, dem Welt¬ handel, um ihn an sich zu fesseln, eine sehr wesentliche Unterstützung in Gestalt von Subventionen an die Dampferlinien, die es mit allen überseeischen Plätzen verbinden und außerordentlich viel zur Förderung des Handels mit denselben, zur Belebung der directen Einfuhr überseeischer Producte und zur Versorgung der Productionsländer mit englischen Erzeugnissen beitragen. „Während es noch bis vor kurzem reichlich 30 Millionen Mark jährlich zu solche» Subventionen verwandte, predigen seine Freetrade-Apostel, daß es allein richtig ist, wenn solche Dampferlinien aus eigener Kraft im natürlichen Laufe der Dinge entstehen, und die deutschen Freihändler beten ihnen das nach. England braucht den Schutz nicht mehr, hat ihn aber klugerweise nicht verschmäht, als >s seiner bedürfte."

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157693/309
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157693/309>, abgerufen am 08.01.2025.