Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Erstes Quartal.Die Venus von Milo. v Veit Valentin. on (Schluß.) Nach der Feststellung des allgemeinen Charakters des Grundmotivs unserer Die Venus von Milo. v Veit Valentin. on (Schluß.) Nach der Feststellung des allgemeinen Charakters des Grundmotivs unserer <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0071" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146000"/> </div> <div n="1"> <head> Die Venus von Milo.<lb/> v<note type="byline"> Veit Valentin.</note> on (Schluß.) </head><lb/> <p xml:id="ID_173" next="#ID_174"> Nach der Feststellung des allgemeinen Charakters des Grundmotivs unserer<lb/> Statue ergiebt sich als die weitere Aufgabe, dieses selbst zu erkennen. Wir<lb/> verwenden hierzu die Nebenmotive, weil diese als Folge aus dem Hauptmotiv<lb/> entspringen und daher mit diesem in Einklang stehen müssen. Das charakteri¬<lb/> stischste Nebenmotiv der milonischen Venus ist in der Gewandung enthalten.<lb/> Sie zeigt uns einen Zug, der sich bei Statuen sonst nirgends in gleicher Weise<lb/> wiederfindet. Nur einmal noch kommt er, und zwar bei der Venus Torlonia,<lb/> jedoch in abgeschwächter Weise ähnlich vor. Es ist die durch das starke Vor¬<lb/> treten des linken Beines veranlaßte Spannung des Gewandes und die sich<lb/> daraus ergebenden wenigen großen, aber kräftigen, von links nach rechts ab¬<lb/> wärts ziehenden Querfalten. Wäre das Aufstützen des linken Fußes nur ein<lb/> sogenanntes „künstlerisches" Motiv, gewählt, um eine hübsche Bewegung des Ge¬<lb/> wandes zu erzielen, so wäre diese Spannung nicht nur nicht nothwendig, sondern<lb/> sogar ungünstig, weil die Falten sich ohne Spannung viel anmuthiger legen<lb/> lassen, die Spannung aber zugleich die Aufmerksamkeit auf einen Punkt lenkt,<lb/> der gar nicht besonders hervorgehoben werden sollte. Bei einem Künstler, der<lb/> solcher Kunstgriffe nicht bedarf, deutet dagegen diese Spannung gerade darauf<lb/> hin, daß in der That hier die Aufmerksamkeit des Beschauers erregt und auf<lb/> eine für das Verständniß des Ganzen nothwendige, ihren gewichtigen Theil mit<lb/> beitragende Bewegung gelenkt werden soll. Die Spannung muß also in der<lb/> Gesmnmtökonomie des Kunstwerks ihre Bedeutung haben und ist nichts Gleich-<lb/> giltiges. Der Zweck der Spannung liegt aber auf der Hand: sie soll das Ge¬<lb/> wand vor dem Fallen schützen, das Gewand, welches so lose um die Hüften<lb/> geschlungen ist und sich überdies auf der rechten Seite schon auf der am wei¬<lb/> testen ausladenden Stelle der Hüfte befindet, daß es ohne äußere Hilfe nicht<lb/> hafte» könnte. Diese Hilfe wird ihm in der That durch das Vortreten des<lb/> linken Beines und die dadurch bewirkte Entfernung von dem rechten, dem Stand¬<lb/> beine gewährt. Diese Art der Gewandhaltung ist eine ungewöhnliche und kann<lb/> daher nur aus einem besonderen, einer eigenartigen Lage entsprechenden Grunde<lb/> entspringen. Nun weiß aber wohl Jeder aus eigener Erfahrung, wann diese<lb/> Art der Gewandhaltung naturgemäß eintritt: die Hände müssen anderweitig be¬<lb/> schäftigt sein. Es muß also auch hier eine Veranlassung da sein, welche die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0071]
Die Venus von Milo.
v Veit Valentin. on (Schluß.)
Nach der Feststellung des allgemeinen Charakters des Grundmotivs unserer
Statue ergiebt sich als die weitere Aufgabe, dieses selbst zu erkennen. Wir
verwenden hierzu die Nebenmotive, weil diese als Folge aus dem Hauptmotiv
entspringen und daher mit diesem in Einklang stehen müssen. Das charakteri¬
stischste Nebenmotiv der milonischen Venus ist in der Gewandung enthalten.
Sie zeigt uns einen Zug, der sich bei Statuen sonst nirgends in gleicher Weise
wiederfindet. Nur einmal noch kommt er, und zwar bei der Venus Torlonia,
jedoch in abgeschwächter Weise ähnlich vor. Es ist die durch das starke Vor¬
treten des linken Beines veranlaßte Spannung des Gewandes und die sich
daraus ergebenden wenigen großen, aber kräftigen, von links nach rechts ab¬
wärts ziehenden Querfalten. Wäre das Aufstützen des linken Fußes nur ein
sogenanntes „künstlerisches" Motiv, gewählt, um eine hübsche Bewegung des Ge¬
wandes zu erzielen, so wäre diese Spannung nicht nur nicht nothwendig, sondern
sogar ungünstig, weil die Falten sich ohne Spannung viel anmuthiger legen
lassen, die Spannung aber zugleich die Aufmerksamkeit auf einen Punkt lenkt,
der gar nicht besonders hervorgehoben werden sollte. Bei einem Künstler, der
solcher Kunstgriffe nicht bedarf, deutet dagegen diese Spannung gerade darauf
hin, daß in der That hier die Aufmerksamkeit des Beschauers erregt und auf
eine für das Verständniß des Ganzen nothwendige, ihren gewichtigen Theil mit
beitragende Bewegung gelenkt werden soll. Die Spannung muß also in der
Gesmnmtökonomie des Kunstwerks ihre Bedeutung haben und ist nichts Gleich-
giltiges. Der Zweck der Spannung liegt aber auf der Hand: sie soll das Ge¬
wand vor dem Fallen schützen, das Gewand, welches so lose um die Hüften
geschlungen ist und sich überdies auf der rechten Seite schon auf der am wei¬
testen ausladenden Stelle der Hüfte befindet, daß es ohne äußere Hilfe nicht
hafte» könnte. Diese Hilfe wird ihm in der That durch das Vortreten des
linken Beines und die dadurch bewirkte Entfernung von dem rechten, dem Stand¬
beine gewährt. Diese Art der Gewandhaltung ist eine ungewöhnliche und kann
daher nur aus einem besonderen, einer eigenartigen Lage entsprechenden Grunde
entspringen. Nun weiß aber wohl Jeder aus eigener Erfahrung, wann diese
Art der Gewandhaltung naturgemäß eintritt: die Hände müssen anderweitig be¬
schäftigt sein. Es muß also auch hier eine Veranlassung da sein, welche die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |