Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Erstes Quartal.nischer Sitte ausschließlich Geistliche, während im übrigen die Erziehung von Pius IX. hatte den Thron bestiegen; die Wellen des nationalen und frei¬ nischer Sitte ausschließlich Geistliche, während im übrigen die Erziehung von Pius IX. hatte den Thron bestiegen; die Wellen des nationalen und frei¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0059" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/145988"/> <p xml:id="ID_136" prev="#ID_135"> nischer Sitte ausschließlich Geistliche, während im übrigen die Erziehung von<lb/> Hofleuten und Militärs geleitet wurde. Der Vater ließ nach altpiemontesischer<lb/> Tradition die beiden Söhne — Victor Emanuel, den Herzog von Savoyen,<lb/> und den um zwei Jahre jüngern Herzog von Genua — von vornherein zu<lb/> Soldaten bilden. Schon als fünfjähriger Knabe saß der Kronprinz stunden¬<lb/> lang zu Pferde. Der Tageslauf war streng geregelt; geistige und körperliche<lb/> Arbeit wechselte mit knappen Erholungsstunden. Anfangs war Geschichte das<lb/> Lieblingsstudium des Prinzen : Macchiavelli, Guicciardini, Botta wurden mit<lb/> Eifer wieder und wieder gelesen. Später traten die Militärwissenschaften mehr<lb/> in den Vordergrund. Aufsätze des kaum 15 jährigen bezeugen nicht nur einen<lb/> trefflichen, wohlbenutzten Unterricht, sondern setzen den Leser auch durch ihre<lb/> klare und präcise Sprache, mehr noch durch die Schärfe und Selbständigkeit<lb/> des Urtheils in Staunen. Nach Familienbrauch wurde Victor Emanuel schon<lb/> mit 22 Jahren mit seiner Cousine Maria Adelaide von Oesterreich vermählt.<lb/> Die Verbindung mit einer österreichischen Prinzessin erregte wenig Freude im<lb/> Volke; aber die junge Frau, von einnehmenden Aeußern, feinem Verstände und<lb/> hoher Geistesbildung, verstand es bald, durch ihr liebenswürdiges Wesen und<lb/> ihre nimmermüde Wohlthätigkeit die Herzen zu gewinnen und ihre Abstammung<lb/> vergessen zu machen. —</p><lb/> <p xml:id="ID_137" next="#ID_138"> Pius IX. hatte den Thron bestiegen; die Wellen des nationalen und frei¬<lb/> heitlichen Enthusiasmus gingen hoch; da kamen der 24. Februar 1848 in Paris<lb/> und die Märztage in Wien und Berlin und rissen Italien mit hinein in die<lb/> revolutionäre Strömung. Karl Albert, der nach des kinderlosen Oheims Tode<lb/> den sardinischen Thron bestiegen und eben seinein Volke nnr halbfreiwillig eine<lb/> Constitution verliehen hatte, sympathisirte als alter Oesterreicherfeind mehr mit<lb/> dem Rufe: Vnori i darbg-ri! als mit den demokratischen Tendenzen der Zeit<lb/> und zog als Lx^ÄÄ ä'Ils,1la mit einem glänzenden Heere im Frühling 1848<lb/> den insurgirten Lombarden zu Hilfe. In ungehemmten Siegeslaufe durcheilte<lb/> er die Ebenen der Lombardei bis zum Mincio, wo in der Nähe des vielge¬<lb/> nannten „Festungsvierecks" so oft vor- und nachher die Geschicke Italiens ent¬<lb/> schieden worden sind. In dem Gefechte von Santa Lucia und dem Treffen<lb/> von Goito, dem glücklichsten Tage für die Piemontesen, legte der Herzog von<lb/> Savoyen glänzende Proben seines an Verwegenheit grenzenden Muthes ab. Als<lb/> an dem letztgenannten Tage seine Truppen vor dem österreichischen Ansturm zu<lb/> wanken begannen, rief er mit Donnerstimme: „Zu mir die Garde, um die<lb/> Ehre des Hauses Savoyen zu retten", und warf an ihrer Spitze, selbst ver¬<lb/> wundet, die Feinde siegreich zurück. Bald sollte er Gelegenheit haben, noch<lb/> andere Gaben des Feldherrn zu zeigen. Der alte Löwe Radetzky hatte dem<lb/> kurzen Siegesrausche der Italiener ein Ende gemacht. Nach den Niederlagen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0059]
nischer Sitte ausschließlich Geistliche, während im übrigen die Erziehung von
Hofleuten und Militärs geleitet wurde. Der Vater ließ nach altpiemontesischer
Tradition die beiden Söhne — Victor Emanuel, den Herzog von Savoyen,
und den um zwei Jahre jüngern Herzog von Genua — von vornherein zu
Soldaten bilden. Schon als fünfjähriger Knabe saß der Kronprinz stunden¬
lang zu Pferde. Der Tageslauf war streng geregelt; geistige und körperliche
Arbeit wechselte mit knappen Erholungsstunden. Anfangs war Geschichte das
Lieblingsstudium des Prinzen : Macchiavelli, Guicciardini, Botta wurden mit
Eifer wieder und wieder gelesen. Später traten die Militärwissenschaften mehr
in den Vordergrund. Aufsätze des kaum 15 jährigen bezeugen nicht nur einen
trefflichen, wohlbenutzten Unterricht, sondern setzen den Leser auch durch ihre
klare und präcise Sprache, mehr noch durch die Schärfe und Selbständigkeit
des Urtheils in Staunen. Nach Familienbrauch wurde Victor Emanuel schon
mit 22 Jahren mit seiner Cousine Maria Adelaide von Oesterreich vermählt.
Die Verbindung mit einer österreichischen Prinzessin erregte wenig Freude im
Volke; aber die junge Frau, von einnehmenden Aeußern, feinem Verstände und
hoher Geistesbildung, verstand es bald, durch ihr liebenswürdiges Wesen und
ihre nimmermüde Wohlthätigkeit die Herzen zu gewinnen und ihre Abstammung
vergessen zu machen. —
Pius IX. hatte den Thron bestiegen; die Wellen des nationalen und frei¬
heitlichen Enthusiasmus gingen hoch; da kamen der 24. Februar 1848 in Paris
und die Märztage in Wien und Berlin und rissen Italien mit hinein in die
revolutionäre Strömung. Karl Albert, der nach des kinderlosen Oheims Tode
den sardinischen Thron bestiegen und eben seinein Volke nnr halbfreiwillig eine
Constitution verliehen hatte, sympathisirte als alter Oesterreicherfeind mehr mit
dem Rufe: Vnori i darbg-ri! als mit den demokratischen Tendenzen der Zeit
und zog als Lx^ÄÄ ä'Ils,1la mit einem glänzenden Heere im Frühling 1848
den insurgirten Lombarden zu Hilfe. In ungehemmten Siegeslaufe durcheilte
er die Ebenen der Lombardei bis zum Mincio, wo in der Nähe des vielge¬
nannten „Festungsvierecks" so oft vor- und nachher die Geschicke Italiens ent¬
schieden worden sind. In dem Gefechte von Santa Lucia und dem Treffen
von Goito, dem glücklichsten Tage für die Piemontesen, legte der Herzog von
Savoyen glänzende Proben seines an Verwegenheit grenzenden Muthes ab. Als
an dem letztgenannten Tage seine Truppen vor dem österreichischen Ansturm zu
wanken begannen, rief er mit Donnerstimme: „Zu mir die Garde, um die
Ehre des Hauses Savoyen zu retten", und warf an ihrer Spitze, selbst ver¬
wundet, die Feinde siegreich zurück. Bald sollte er Gelegenheit haben, noch
andere Gaben des Feldherrn zu zeigen. Der alte Löwe Radetzky hatte dem
kurzen Siegesrausche der Italiener ein Ende gemacht. Nach den Niederlagen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |