Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Erstes Quartal.richtsobrigkeit einer der Parteien oder von dem Gerichte des Contractes bestätigt Weit weniger günstig, weil mit größerer Behutsamkeit, wurden die Ver¬ Das hannoversche Judengesetz von 1842 hob das alte Schutzverhältniß der richtsobrigkeit einer der Parteien oder von dem Gerichte des Contractes bestätigt Weit weniger günstig, weil mit größerer Behutsamkeit, wurden die Ver¬ Das hannoversche Judengesetz von 1842 hob das alte Schutzverhältniß der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0559" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146488"/> <p xml:id="ID_1635" prev="#ID_1634"> richtsobrigkeit einer der Parteien oder von dem Gerichte des Contractes bestätigt<lb/> sind. Aus einem Vertrage gegen diese Bestimmungen hat der Jude weder Klage<lb/> noch Einrede; nur das, was er aus einem solchen erweislich gegeben, kann er<lb/> zurückfordern. Zum Beweise der Hingabe und des Werthes sind schriftliche<lb/> Bekenntnisse der Empfänger und jüdische Zeugen keine zulässigen Mittel. Ueber¬<lb/> haupt ist es dem Richter überlassen, den Werth eines jüdischen Zeugnisses nach<lb/> den Umständen zu ermessen."</p><lb/> <p xml:id="ID_1636"> Weit weniger günstig, weil mit größerer Behutsamkeit, wurden die Ver¬<lb/> hältnisse der Juden 1838 und 1840 in Sachsen und 1842 in Hannover neu¬<lb/> geordnet. In Sachsen waren sie bis 1848 nur geduldet, hatten also weder<lb/> Staats- noch Ortsbürgerrecht. Staats- oder Gemeindeämter durften sie nicht<lb/> bekleiden, und bleibender Aufenthalt war ihnen nur in Dresden und Leipzig<lb/> gestattet, wobei zur Niederlassung auswärtiger und zur Uebersiedelung inländi¬<lb/> scher Juden eine Genehmigung des Ministeriums des Innern beizubringen war,<lb/> die erst nach Zustimmung der Obrigkeit und der Gemeindevertreter ertheilt<lb/> wurde. Nur ein Jude, der einen selbständigen Haushalt führte, durfte in Dresden<lb/> oder Leipzig, seinem Wohnorte, unbewegliches Eigenthum erwerben, aber nur<lb/> ein Grundstück, auch konnte er dasselbe erst nach Ablauf von zehn Jahren frei¬<lb/> willig wieder veräußern. Pfandrechte an Immobilien durften Juden zwar<lb/> erwerben, sie konnten aber nicht in den Besitz der verhafteten Grundstücke ge¬<lb/> setzt werden. Untersagt war ihnen der Klein- und Ausschnitthaudel, das Halten<lb/> von Apotheken, die Gast- und Schenkwirthschaft, die Branntweinbrennerei und<lb/> der Trödel. Zum Betriebe des Großhandels und des Speditionsgeschäfts war<lb/> ministerielle Bewilligung nöthig. Zünstige Gewerbe durften die Juden zwar<lb/> betreiben, dabei konnten sie aber nur jüdische Lehrlinge halten und nur selbstge¬<lb/> fertigte Waaren verkaufen. Wollte ein inländischer Jsraelit eine auswärtige<lb/> Glaubensgenossin heirathen (Misch-Ehen mit Christen waren unzulässig), so war<lb/> ein besonderer Heirathsconsens erforderlich.</p><lb/> <p xml:id="ID_1637" next="#ID_1638"> Das hannoversche Judengesetz von 1842 hob das alte Schutzverhältniß der<lb/> Juden auf, verlieh ihnen aber keine politischen Rechte. Zu selbständiger Nieder¬<lb/> lassung bedurften sie obrigkeitlicher Erlaubniß und Einwilligung der betreffenden<lb/> Gemeinde. Ausländischen Jsraeliten wird, so hieß es in dem Gesetze weiter,<lb/> die Niederlassung nur mit Ministerial-Genehmigung gestattet, die auch zur Ver¬<lb/> änderung des Wohnortes innerhalb des Königreichs nothwendig ist. „Von<lb/> Staats- und Gemeindeämtern sind die Juden ausgeschlossen. Dem Erwerbe<lb/> von Grundstücken durch sie muß die Erlaubniß der Regierung dazu vorausgehen.<lb/> Zum Detailhandel wird von mehreren Söhnen eines Juden in der Regel nur<lb/> einer zugelassen, auch dürfen die an einem Orte befindlichen jüdischen Detail¬<lb/> geschäfte nnr nach Anhörung der Gemeinde vermehrt werden. Der Nothhandel</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0559]
richtsobrigkeit einer der Parteien oder von dem Gerichte des Contractes bestätigt
sind. Aus einem Vertrage gegen diese Bestimmungen hat der Jude weder Klage
noch Einrede; nur das, was er aus einem solchen erweislich gegeben, kann er
zurückfordern. Zum Beweise der Hingabe und des Werthes sind schriftliche
Bekenntnisse der Empfänger und jüdische Zeugen keine zulässigen Mittel. Ueber¬
haupt ist es dem Richter überlassen, den Werth eines jüdischen Zeugnisses nach
den Umständen zu ermessen."
Weit weniger günstig, weil mit größerer Behutsamkeit, wurden die Ver¬
hältnisse der Juden 1838 und 1840 in Sachsen und 1842 in Hannover neu¬
geordnet. In Sachsen waren sie bis 1848 nur geduldet, hatten also weder
Staats- noch Ortsbürgerrecht. Staats- oder Gemeindeämter durften sie nicht
bekleiden, und bleibender Aufenthalt war ihnen nur in Dresden und Leipzig
gestattet, wobei zur Niederlassung auswärtiger und zur Uebersiedelung inländi¬
scher Juden eine Genehmigung des Ministeriums des Innern beizubringen war,
die erst nach Zustimmung der Obrigkeit und der Gemeindevertreter ertheilt
wurde. Nur ein Jude, der einen selbständigen Haushalt führte, durfte in Dresden
oder Leipzig, seinem Wohnorte, unbewegliches Eigenthum erwerben, aber nur
ein Grundstück, auch konnte er dasselbe erst nach Ablauf von zehn Jahren frei¬
willig wieder veräußern. Pfandrechte an Immobilien durften Juden zwar
erwerben, sie konnten aber nicht in den Besitz der verhafteten Grundstücke ge¬
setzt werden. Untersagt war ihnen der Klein- und Ausschnitthaudel, das Halten
von Apotheken, die Gast- und Schenkwirthschaft, die Branntweinbrennerei und
der Trödel. Zum Betriebe des Großhandels und des Speditionsgeschäfts war
ministerielle Bewilligung nöthig. Zünstige Gewerbe durften die Juden zwar
betreiben, dabei konnten sie aber nur jüdische Lehrlinge halten und nur selbstge¬
fertigte Waaren verkaufen. Wollte ein inländischer Jsraelit eine auswärtige
Glaubensgenossin heirathen (Misch-Ehen mit Christen waren unzulässig), so war
ein besonderer Heirathsconsens erforderlich.
Das hannoversche Judengesetz von 1842 hob das alte Schutzverhältniß der
Juden auf, verlieh ihnen aber keine politischen Rechte. Zu selbständiger Nieder¬
lassung bedurften sie obrigkeitlicher Erlaubniß und Einwilligung der betreffenden
Gemeinde. Ausländischen Jsraeliten wird, so hieß es in dem Gesetze weiter,
die Niederlassung nur mit Ministerial-Genehmigung gestattet, die auch zur Ver¬
änderung des Wohnortes innerhalb des Königreichs nothwendig ist. „Von
Staats- und Gemeindeämtern sind die Juden ausgeschlossen. Dem Erwerbe
von Grundstücken durch sie muß die Erlaubniß der Regierung dazu vorausgehen.
Zum Detailhandel wird von mehreren Söhnen eines Juden in der Regel nur
einer zugelassen, auch dürfen die an einem Orte befindlichen jüdischen Detail¬
geschäfte nnr nach Anhörung der Gemeinde vermehrt werden. Der Nothhandel
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |