Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Erstes Quartal.graphien zu fabriciren, und legte eine Gypsmühle, eine Maschinenfabrik und Dennoch verging der 21. April 1854, der sünfnndzwanzigjährige Stiftungs¬ Obgleich an seinem Grabe aller Tadel verstummte und nur seiner reichen graphien zu fabriciren, und legte eine Gypsmühle, eine Maschinenfabrik und Dennoch verging der 21. April 1854, der sünfnndzwanzigjährige Stiftungs¬ Obgleich an seinem Grabe aller Tadel verstummte und nur seiner reichen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0471" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146400"/> <p xml:id="ID_1379" prev="#ID_1378"> graphien zu fabriciren, und legte eine Gypsmühle, eine Maschinenfabrik und<lb/> Eisengießerei an. Die Arbeit für das Institut mußte ihm dabei zur Nebensache<lb/> werden, und dieselbe würde in bedenkliche Stockung gerathen sein, wenn nicht<lb/> Herzens außerordentlicher Eifer in die Lücke getreten wäre und Brunn zeitweise<lb/> dessen schwere Lasten mit getragen hätte. In: Herbst 1852 übernahm K. Lorentzen<lb/> einen Theil der Arbeiten Brauns; von jüngeren Gelehrten trafen O. Ribbeck<lb/> und Bursian ein; auch L. Friedländer, Ampere, des Vergers, Hübsch schenkten<lb/> dem Institut ihre Theilnahme. Im December 1853 war der Prinz Friedrich<lb/> Wilhelm von Preußen in einer Festsitzung anwesend, in welcher de Rossi, das<lb/> bedeutendste unter den an Vorträgen sich betheiligenden italienischen Mitglie¬<lb/> dern, sprach.</p><lb/> <p xml:id="ID_1380"> Dennoch verging der 21. April 1854, der sünfnndzwanzigjährige Stiftungs¬<lb/> tag, in gedrückter Stimmung. Die Zahl der Abonnenten war so gesunken, daß<lb/> die jährlichen Ausgaben die Einnahmen um 125 Scudi überschritten. Brauns<lb/> absolutistische Herrschaft über die Publikationen, in welchen neben seinen zahl¬<lb/> reichen Artikeln wenig andere Platz fanden, behagte den Meisten nicht. Noch<lb/> nachtheiliger war die schon früher wiederholt geplante, aber immer verworfene<lb/> und jetzt gegen den Widerspruch Gerhards, Bunsens und Panofkas von Braun<lb/> durchgesetzte Aenderung des Formats der Publikationen, denen er eine gleich¬<lb/> mäßige Foliogröße gab. Das Lullsttinv konnte so seine Aufgabe der raschen<lb/> Berichterstattung nicht mehr erfüllen. Die Abbildungen, meist eingeklebte leicht<lb/> skizzirte Vignetten und kleine Photographien aus Brauns Fabrik, stachen ebenso<lb/> von dem früheren ernsten und sachgemäßen Charakter ab wie der pomphafte<lb/> Stil der fast allein von Braun herrührenden Abhandlungen. Alle waren<lb/> unangenehm enttäuscht. Bunsen sandte den Band entrüstet zurück und kündigte<lb/> seine Subscription. Braun ließ sich nicht irre machen. Er gewann den Buch¬<lb/> händler Sehende in Gotha für den Verlag der Jnstitntswerke und fuhr fort,<lb/> die beiden Jahrgänge 1854 und 1855 fast allein — mit dreiundsechzig Artikeln —<lb/> zu füllen. Mitten in der Arbeit aber, die er mit fieberhafter Hast betrieb, und<lb/> vou der er andere stets bereite Kräfte fern hielt, um dann wieder über Ver¬<lb/> einsamung zu klagen, raffte ihn ein Anfall des tückischen römischen Fiebers an:<lb/> 11. September 1856 plötzlich dahin.</p><lb/> <p xml:id="ID_1381" next="#ID_1382"> Obgleich an seinem Grabe aller Tadel verstummte und nur seiner reichen<lb/> Begabung und seiner großen Verdienste um das Institut gedacht wurde, so<lb/> konnte doch die ernste Frage nach der bedrohten Zukunft des Instituts nicht<lb/> unterdrückt werden. In Zusammenhang mit dieser Frage erörterte man zugleich<lb/> die andere, wie die Jnstitutsthätigkeit noch intensiver und directer für die Fort-<lb/> Pflanzung der archäologischen Wissenschaft nutzbar zu machen sei. Wenn gegen¬<lb/> über dem früheren völligen Mangel eines periodischen Organs für Archäologie</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0471]
graphien zu fabriciren, und legte eine Gypsmühle, eine Maschinenfabrik und
Eisengießerei an. Die Arbeit für das Institut mußte ihm dabei zur Nebensache
werden, und dieselbe würde in bedenkliche Stockung gerathen sein, wenn nicht
Herzens außerordentlicher Eifer in die Lücke getreten wäre und Brunn zeitweise
dessen schwere Lasten mit getragen hätte. In: Herbst 1852 übernahm K. Lorentzen
einen Theil der Arbeiten Brauns; von jüngeren Gelehrten trafen O. Ribbeck
und Bursian ein; auch L. Friedländer, Ampere, des Vergers, Hübsch schenkten
dem Institut ihre Theilnahme. Im December 1853 war der Prinz Friedrich
Wilhelm von Preußen in einer Festsitzung anwesend, in welcher de Rossi, das
bedeutendste unter den an Vorträgen sich betheiligenden italienischen Mitglie¬
dern, sprach.
Dennoch verging der 21. April 1854, der sünfnndzwanzigjährige Stiftungs¬
tag, in gedrückter Stimmung. Die Zahl der Abonnenten war so gesunken, daß
die jährlichen Ausgaben die Einnahmen um 125 Scudi überschritten. Brauns
absolutistische Herrschaft über die Publikationen, in welchen neben seinen zahl¬
reichen Artikeln wenig andere Platz fanden, behagte den Meisten nicht. Noch
nachtheiliger war die schon früher wiederholt geplante, aber immer verworfene
und jetzt gegen den Widerspruch Gerhards, Bunsens und Panofkas von Braun
durchgesetzte Aenderung des Formats der Publikationen, denen er eine gleich¬
mäßige Foliogröße gab. Das Lullsttinv konnte so seine Aufgabe der raschen
Berichterstattung nicht mehr erfüllen. Die Abbildungen, meist eingeklebte leicht
skizzirte Vignetten und kleine Photographien aus Brauns Fabrik, stachen ebenso
von dem früheren ernsten und sachgemäßen Charakter ab wie der pomphafte
Stil der fast allein von Braun herrührenden Abhandlungen. Alle waren
unangenehm enttäuscht. Bunsen sandte den Band entrüstet zurück und kündigte
seine Subscription. Braun ließ sich nicht irre machen. Er gewann den Buch¬
händler Sehende in Gotha für den Verlag der Jnstitntswerke und fuhr fort,
die beiden Jahrgänge 1854 und 1855 fast allein — mit dreiundsechzig Artikeln —
zu füllen. Mitten in der Arbeit aber, die er mit fieberhafter Hast betrieb, und
vou der er andere stets bereite Kräfte fern hielt, um dann wieder über Ver¬
einsamung zu klagen, raffte ihn ein Anfall des tückischen römischen Fiebers an:
11. September 1856 plötzlich dahin.
Obgleich an seinem Grabe aller Tadel verstummte und nur seiner reichen
Begabung und seiner großen Verdienste um das Institut gedacht wurde, so
konnte doch die ernste Frage nach der bedrohten Zukunft des Instituts nicht
unterdrückt werden. In Zusammenhang mit dieser Frage erörterte man zugleich
die andere, wie die Jnstitutsthätigkeit noch intensiver und directer für die Fort-
Pflanzung der archäologischen Wissenschaft nutzbar zu machen sei. Wenn gegen¬
über dem früheren völligen Mangel eines periodischen Organs für Archäologie
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |