Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Erstes Quartal.Gebiet von Herat oder Afghanistan oder in das zwischen Turkestan und Indien Letzteres wäre eine Erklärung, die nur offen sagte, was man ohnehin thun Grenzboten I. 1880.N
Gebiet von Herat oder Afghanistan oder in das zwischen Turkestan und Indien Letzteres wäre eine Erklärung, die nur offen sagte, was man ohnehin thun Grenzboten I. 1880.N
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0457" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146386"/> <p xml:id="ID_1331" prev="#ID_1330"> Gebiet von Herat oder Afghanistan oder in das zwischen Turkestan und Indien<lb/> gelegene Chanat Badagschan einzudringen, der englischen Regierung mit allen<lb/> verfügbaren Streitkräften beizustehen. Das gleiche müsse Persien thun, wenn<lb/> in Afghanistan ein gegen die englischen Interessen gerichteter Aufstand ausbrechen<lb/> sollte. Dafür garantire England dem Schah seinen jetzigen Länderbesitz und<lb/> Herat, und jede Überschreitung der persischen Grenze durch russische Truppen<lb/> solle ein easus delli auch für die brittische Regierung sein. Nach anderer An¬<lb/> gabe würde England sich auch verpflichten, eine Eisenbahn vom persischen Meer¬<lb/> busen nach Teheran zu bauen. Wie sich das alles aber auch im Einzelnen<lb/> verhalten möge, zwei Dinge scheinen sicher zu sein: England ist im Princip<lb/> geneigt, den Persern die Besitznahme des Chanats Herat zu gestatten, und Ru߬<lb/> land wird, sobald es dies mit Bestimmtheit erfährt, den Engländern erklären,<lb/> daß es sich nicht mehr als an die von Jomini dem Lord Dufserin rücksichtlich<lb/> seiner mittelasiatischen Politik ertheilten Zusicherungen gebunden erachte und<lb/> hinsichtlich Merws nur noch seine eigenen Interessen berücksichtigen werde.</p><lb/> <p xml:id="ID_1332"> Letzteres wäre eine Erklärung, die nur offen sagte, was man ohnehin thun<lb/> wird. Unter dem Eindruck der Niederlage schir Alis unternahm Rußland<lb/> vorigen Sommer die Expedition gegen die Achaltekke-Turkmenen, die mit einer<lb/> schweren Niederlage und einem eiligen Rückzüge seiner Truppen endigte. Diese<lb/> Schlappe muß ausgeglichen, der Ruf der Unbesiegbarkeit der Heere des Zaren<lb/> muß wieder hergestellt werden unter den Völkerschaften Centralasiens, sonst ist<lb/> eine allgemeine Erhebung derselben zu befürchten. Man wird daher mit größerer<lb/> Machtentfaltung und mehr Vorsicht eine zweite Expedition ins Werk setzen, die<lb/> Merw ins Auge fassen wird, und dabei wird Persiens Haltung von höchster<lb/> Wichtigkeit sein. Reinste dieses, durch Concessionen in Herat an England ge¬<lb/> fesselt, den Turkmenen die Hand, so wäre eine größere Schlappe der Russen<lb/> kein Ding der Unmöglichkeit. Die Machtstellung der Engländer in Asien würde<lb/> dadurch freilich auf die Dauer keineswegs gesichert sein. Persien ist in dieser<lb/> Beziehung kein genügender Bundesgenosse, der Kampf um Indien muß in Asien<lb/> und Europa zugleich ausgefochten werden, Rußland ist mit bleibendem Erfolge<lb/> nur von Westen her anzugreifen. Seine Nachbarn in Mitteleuropa aber haben<lb/> an sich gar keine Veranlassung, den Engländern in Verfolgung ihrer indischen<lb/> Interessen irgendwie beizustehen. Eine andere Gestalt würde die Sache nur dann<lb/> gewinnen, wenn England sich verpflichten wollte, die österreichisch-ungarische Politik<lb/> in den Balkanländern, soweit Deutschland hinter ihr steht, eventuell thatkräftig<lb/> zu unterstützen und andererseits etwaigen Revancheversuchen Frankreichs an<lb/><note type="byline"> G</note> unserer Seite entgegenzutreten. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1880.N</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0457]
Gebiet von Herat oder Afghanistan oder in das zwischen Turkestan und Indien
gelegene Chanat Badagschan einzudringen, der englischen Regierung mit allen
verfügbaren Streitkräften beizustehen. Das gleiche müsse Persien thun, wenn
in Afghanistan ein gegen die englischen Interessen gerichteter Aufstand ausbrechen
sollte. Dafür garantire England dem Schah seinen jetzigen Länderbesitz und
Herat, und jede Überschreitung der persischen Grenze durch russische Truppen
solle ein easus delli auch für die brittische Regierung sein. Nach anderer An¬
gabe würde England sich auch verpflichten, eine Eisenbahn vom persischen Meer¬
busen nach Teheran zu bauen. Wie sich das alles aber auch im Einzelnen
verhalten möge, zwei Dinge scheinen sicher zu sein: England ist im Princip
geneigt, den Persern die Besitznahme des Chanats Herat zu gestatten, und Ru߬
land wird, sobald es dies mit Bestimmtheit erfährt, den Engländern erklären,
daß es sich nicht mehr als an die von Jomini dem Lord Dufserin rücksichtlich
seiner mittelasiatischen Politik ertheilten Zusicherungen gebunden erachte und
hinsichtlich Merws nur noch seine eigenen Interessen berücksichtigen werde.
Letzteres wäre eine Erklärung, die nur offen sagte, was man ohnehin thun
wird. Unter dem Eindruck der Niederlage schir Alis unternahm Rußland
vorigen Sommer die Expedition gegen die Achaltekke-Turkmenen, die mit einer
schweren Niederlage und einem eiligen Rückzüge seiner Truppen endigte. Diese
Schlappe muß ausgeglichen, der Ruf der Unbesiegbarkeit der Heere des Zaren
muß wieder hergestellt werden unter den Völkerschaften Centralasiens, sonst ist
eine allgemeine Erhebung derselben zu befürchten. Man wird daher mit größerer
Machtentfaltung und mehr Vorsicht eine zweite Expedition ins Werk setzen, die
Merw ins Auge fassen wird, und dabei wird Persiens Haltung von höchster
Wichtigkeit sein. Reinste dieses, durch Concessionen in Herat an England ge¬
fesselt, den Turkmenen die Hand, so wäre eine größere Schlappe der Russen
kein Ding der Unmöglichkeit. Die Machtstellung der Engländer in Asien würde
dadurch freilich auf die Dauer keineswegs gesichert sein. Persien ist in dieser
Beziehung kein genügender Bundesgenosse, der Kampf um Indien muß in Asien
und Europa zugleich ausgefochten werden, Rußland ist mit bleibendem Erfolge
nur von Westen her anzugreifen. Seine Nachbarn in Mitteleuropa aber haben
an sich gar keine Veranlassung, den Engländern in Verfolgung ihrer indischen
Interessen irgendwie beizustehen. Eine andere Gestalt würde die Sache nur dann
gewinnen, wenn England sich verpflichten wollte, die österreichisch-ungarische Politik
in den Balkanländern, soweit Deutschland hinter ihr steht, eventuell thatkräftig
zu unterstützen und andererseits etwaigen Revancheversuchen Frankreichs an
G unserer Seite entgegenzutreten.
Grenzboten I. 1880.N
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |