Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Erstes Quartal.vorragenden Platz ein. Man fühlt das Bestreben des Künstlers heraus, sich Im Jahre 1869 erhielt Piloty einen Ruf nach Berlin, wo er an die In erster Linie freilich durch seine ungewöhnliche Größe und durch das vorragenden Platz ein. Man fühlt das Bestreben des Künstlers heraus, sich Im Jahre 1869 erhielt Piloty einen Ruf nach Berlin, wo er an die In erster Linie freilich durch seine ungewöhnliche Größe und durch das <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0378" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146307"/> <p xml:id="ID_1085" prev="#ID_1084"> vorragenden Platz ein. Man fühlt das Bestreben des Künstlers heraus, sich<lb/> von der Zufälligkeit der realistischen Compositionsweise wieder zu emancipiren<lb/> und in den Umrissen der einzelnen Gruppen wieder jenen Reiz und Schwung<lb/> der Linien zu erreichen, in welchem die classisch-romantische Schule excellirte.<lb/> Aber sowohl auf diesem Bilde wie auf der bald darauf vollendeten, in der<lb/> Komposition jedoch erheblich schwächeren „Botschaft von der Schlacht am weißen<lb/> Berge" sprach die Farbe das erste Wort. Das letztere Bild stellte den Moment<lb/> dar, wie der geschlagene Feldherr dem Wiuterkönige während eines Hoffestes<lb/> die unheilvolle Nachricht bringt. Die Komposition war aber so unklar, daß<lb/> der Vorgang ohne historischen Commentar unverständlich blieb, ein Mangel, den<lb/> man sonst an Pilotys Bildern nicht findet. Es ist sonst nicht seine Sache,<lb/> Räthsel aufzugeben und seine Kompositionen durch geheimnißvolle Beziehungen<lb/> zu verdunkeln.</p><lb/> <p xml:id="ID_1086"> Im Jahre 1869 erhielt Piloty einen Ruf nach Berlin, wo er an die<lb/> Spitze der seit dem Tode des alten Schadow, also seit nahezu zwanzig Jahren,<lb/> verwaisten Akademie treten sollte. Der König von Baiern legte jedoch großen<lb/> Werth darauf, daß Piloty, der schon 1860 durch Erhebung in den Adelstand<lb/> ein Zeichen königlicher Gunst erhalten hatte, seine Thätigkeit auch fernerhin der<lb/> Münchener Akademie widmete. Seine materiellen Verhältnisse wurden nicht<lb/> nur verbessert, man ging auch auf eine andere, von ihm für den Fall seines<lb/> Bleibens gestellte Bedingung ein. Er hatte einen großen Carton entworfen,<lb/> welcher den Triumphzug des Germanicus darstellte, und diesen Carton wünschte<lb/> er auf Staatskosten in Oel auszuführen. Das Riesengemälde, welches später<lb/> in die Neue Pinakothek gekommen ist, wurde im Jahre 1873 vollendet und ging<lb/> zunächst zur Weltausstellung nach Wien, wo es wenigstens den einen Zweck<lb/> erfüllte, Sensation zu erregen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1087" next="#ID_1088"> In erster Linie freilich durch seine ungewöhnliche Größe und durch das<lb/> glitzernde Farbenspiel, auf welches Pilotys Schüler, Hans Makart, nicht ohne<lb/> Einfluß gewesen ist. Und zwar war dieser Einfluß unzweifelhaft ein schädlicher.<lb/> Sicherheit der Zeichnung und Kraft in der Mvdellirung konnte man bisher<lb/> selbst dem verfehltesten Gemälde Pilotys noch nachrühmen. Hier fiel den auf¬<lb/> merksam Prüfenden zunächst eine auffallende Flüchtigkeit der Zeichnung, die<lb/> unter der Farbe die Form fast verschwinden ließ, unangenehm ins Auge.<lb/> Gerade die Hauptfigur, die an dem erhöhten Sitze des finsterblickenden Tiberius<lb/> vorüberschreitende Thnsnelda, litt uuter diesen Mängeln am meisten. Es war<lb/> schwer, unter dem Schwall der Gewänder ein festes Knochengerüst und sichere<lb/> Körperumrisse zu verfolgen. Unter der Wucht der Draperien ging das<lb/> Körperliche völlig verloren. Und auf dieser zweifelhaften Gewandpuppe saß<lb/> ein Kopf, dessen Haartracht nicht weit von den luxuriösen Frisuren der zu-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0378]
vorragenden Platz ein. Man fühlt das Bestreben des Künstlers heraus, sich
von der Zufälligkeit der realistischen Compositionsweise wieder zu emancipiren
und in den Umrissen der einzelnen Gruppen wieder jenen Reiz und Schwung
der Linien zu erreichen, in welchem die classisch-romantische Schule excellirte.
Aber sowohl auf diesem Bilde wie auf der bald darauf vollendeten, in der
Komposition jedoch erheblich schwächeren „Botschaft von der Schlacht am weißen
Berge" sprach die Farbe das erste Wort. Das letztere Bild stellte den Moment
dar, wie der geschlagene Feldherr dem Wiuterkönige während eines Hoffestes
die unheilvolle Nachricht bringt. Die Komposition war aber so unklar, daß
der Vorgang ohne historischen Commentar unverständlich blieb, ein Mangel, den
man sonst an Pilotys Bildern nicht findet. Es ist sonst nicht seine Sache,
Räthsel aufzugeben und seine Kompositionen durch geheimnißvolle Beziehungen
zu verdunkeln.
Im Jahre 1869 erhielt Piloty einen Ruf nach Berlin, wo er an die
Spitze der seit dem Tode des alten Schadow, also seit nahezu zwanzig Jahren,
verwaisten Akademie treten sollte. Der König von Baiern legte jedoch großen
Werth darauf, daß Piloty, der schon 1860 durch Erhebung in den Adelstand
ein Zeichen königlicher Gunst erhalten hatte, seine Thätigkeit auch fernerhin der
Münchener Akademie widmete. Seine materiellen Verhältnisse wurden nicht
nur verbessert, man ging auch auf eine andere, von ihm für den Fall seines
Bleibens gestellte Bedingung ein. Er hatte einen großen Carton entworfen,
welcher den Triumphzug des Germanicus darstellte, und diesen Carton wünschte
er auf Staatskosten in Oel auszuführen. Das Riesengemälde, welches später
in die Neue Pinakothek gekommen ist, wurde im Jahre 1873 vollendet und ging
zunächst zur Weltausstellung nach Wien, wo es wenigstens den einen Zweck
erfüllte, Sensation zu erregen.
In erster Linie freilich durch seine ungewöhnliche Größe und durch das
glitzernde Farbenspiel, auf welches Pilotys Schüler, Hans Makart, nicht ohne
Einfluß gewesen ist. Und zwar war dieser Einfluß unzweifelhaft ein schädlicher.
Sicherheit der Zeichnung und Kraft in der Mvdellirung konnte man bisher
selbst dem verfehltesten Gemälde Pilotys noch nachrühmen. Hier fiel den auf¬
merksam Prüfenden zunächst eine auffallende Flüchtigkeit der Zeichnung, die
unter der Farbe die Form fast verschwinden ließ, unangenehm ins Auge.
Gerade die Hauptfigur, die an dem erhöhten Sitze des finsterblickenden Tiberius
vorüberschreitende Thnsnelda, litt uuter diesen Mängeln am meisten. Es war
schwer, unter dem Schwall der Gewänder ein festes Knochengerüst und sichere
Körperumrisse zu verfolgen. Unter der Wucht der Draperien ging das
Körperliche völlig verloren. Und auf dieser zweifelhaften Gewandpuppe saß
ein Kopf, dessen Haartracht nicht weit von den luxuriösen Frisuren der zu-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |