Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Erstes Quartal.Herder äußert in seinen "Ideen zur Philosophie der Geschichte der Mensch¬ Schopenhauer endlich, der, wie Kant und Herder in der Provinz Man wird nicht sagen können, daß dies schmeichelhafte Urtheile über das Herder äußert in seinen „Ideen zur Philosophie der Geschichte der Mensch¬ Schopenhauer endlich, der, wie Kant und Herder in der Provinz Man wird nicht sagen können, daß dies schmeichelhafte Urtheile über das <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0374" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146303"/> <p xml:id="ID_1073"> Herder äußert in seinen „Ideen zur Philosophie der Geschichte der Mensch¬<lb/> heit" über die Juden: „Es ist ein Volk, das in der Erziehung verdarb, weil<lb/> es nie zur Reife einer politischen Cultur auf eignem Boden, mithin auch nicht<lb/> zum wahren Gefühle der Ehre und Freiheit gelangte." „Das Volk Gottes ist<lb/> eine parasitische Pflanze auf den Stämmen anderer Nationen, ein Geschlecht<lb/> schlauer Unterhändler beinahe auf der ganzen Erde, das nirgends sich nach<lb/> einem Vaterlande sehnt."</p><lb/> <p xml:id="ID_1074"> Schopenhauer endlich, der, wie Kant und Herder in der Provinz<lb/> Preußen, Fichte in Berlin, in Frankfurt reichlich Gelegenheit gehabt, die<lb/> Juden von der verschiedensten Seite her zu betrachten, sagt in seinen „Artikeln<lb/> über Rechtslehre und Politik": „So ist denn noch heute dieser Johann ohne<lb/> Land unter den Völkern auf dem ganzen Erdboden zu finden, nirgends zu<lb/> Hause und nirgends fremd, behauptet dabei mit beispielloser Hartnäckigkeit seine<lb/> Nationalität." — „Demnächst ist es eine höchst oberflächliche und falsche Ansicht,<lb/> wenn man die Juden bloß als Religionssecte betrachtet; wenn aber gar, um<lb/> diesen Irrthum zu begünstige!?, das Judenthum mit einem der Kirche entlehnten<lb/> Ausdrucke bezeichnet wird als jüdische Confession, so ist dies ein grundfalscher,<lb/> absichtlich auf das Irreleiten berechneter Ausdruck, der gar nicht gestattet sein<lb/> sollte. Vielmehr ist die ,jüdische Nation^ das Richtige." — „Daß die dem jüdi¬<lb/> schen Nationalcharakter anhängenden bekannten Fehler, worunter eine wunder¬<lb/> same Abwesenheit alles dessen, was das Wort Scham ausdrückt,<lb/> der hervorstechendste, wenngleich ein Mangel ist, der in der Welt weit besser<lb/> hilft, als vielleicht irgend eine positive Eigenschaft, daß diese Fehler hauptsäch¬<lb/> lich (?) dem Drucke zuzuschreiben, entschuldigt sie zwar, hebt sie aber nicht ans."</p><lb/> <p xml:id="ID_1075"> Man wird nicht sagen können, daß dies schmeichelhafte Urtheile über das<lb/> Judenthum find, und ebensowenig wird jemand behaupten wollen, daß die Urthei¬<lb/> lenden illiberale und inhumane Männer gewesen seien. Auch einigermaßen be¬<lb/> deutend waren sie. Dennoch wollen wir uns von ihnen vorerst nicht imponiren<lb/> lassen- Der nächste Abschnitt soll die Geschichte befragen, ob diese Aeußerungen<lb/> auf die Juden vor der Emancipation passen, und später werden wir unter¬<lb/> suchen, ob die Juden seit der Emancipation wesentlich, nicht bloß äußerlich,<lb/> anders geworden sind, jene Aeußerungen also nicht mehr zutreffen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0374]
Herder äußert in seinen „Ideen zur Philosophie der Geschichte der Mensch¬
heit" über die Juden: „Es ist ein Volk, das in der Erziehung verdarb, weil
es nie zur Reife einer politischen Cultur auf eignem Boden, mithin auch nicht
zum wahren Gefühle der Ehre und Freiheit gelangte." „Das Volk Gottes ist
eine parasitische Pflanze auf den Stämmen anderer Nationen, ein Geschlecht
schlauer Unterhändler beinahe auf der ganzen Erde, das nirgends sich nach
einem Vaterlande sehnt."
Schopenhauer endlich, der, wie Kant und Herder in der Provinz
Preußen, Fichte in Berlin, in Frankfurt reichlich Gelegenheit gehabt, die
Juden von der verschiedensten Seite her zu betrachten, sagt in seinen „Artikeln
über Rechtslehre und Politik": „So ist denn noch heute dieser Johann ohne
Land unter den Völkern auf dem ganzen Erdboden zu finden, nirgends zu
Hause und nirgends fremd, behauptet dabei mit beispielloser Hartnäckigkeit seine
Nationalität." — „Demnächst ist es eine höchst oberflächliche und falsche Ansicht,
wenn man die Juden bloß als Religionssecte betrachtet; wenn aber gar, um
diesen Irrthum zu begünstige!?, das Judenthum mit einem der Kirche entlehnten
Ausdrucke bezeichnet wird als jüdische Confession, so ist dies ein grundfalscher,
absichtlich auf das Irreleiten berechneter Ausdruck, der gar nicht gestattet sein
sollte. Vielmehr ist die ,jüdische Nation^ das Richtige." — „Daß die dem jüdi¬
schen Nationalcharakter anhängenden bekannten Fehler, worunter eine wunder¬
same Abwesenheit alles dessen, was das Wort Scham ausdrückt,
der hervorstechendste, wenngleich ein Mangel ist, der in der Welt weit besser
hilft, als vielleicht irgend eine positive Eigenschaft, daß diese Fehler hauptsäch¬
lich (?) dem Drucke zuzuschreiben, entschuldigt sie zwar, hebt sie aber nicht ans."
Man wird nicht sagen können, daß dies schmeichelhafte Urtheile über das
Judenthum find, und ebensowenig wird jemand behaupten wollen, daß die Urthei¬
lenden illiberale und inhumane Männer gewesen seien. Auch einigermaßen be¬
deutend waren sie. Dennoch wollen wir uns von ihnen vorerst nicht imponiren
lassen- Der nächste Abschnitt soll die Geschichte befragen, ob diese Aeußerungen
auf die Juden vor der Emancipation passen, und später werden wir unter¬
suchen, ob die Juden seit der Emancipation wesentlich, nicht bloß äußerlich,
anders geworden sind, jene Aeußerungen also nicht mehr zutreffen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |