Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Erstes Quartal.sein. Denn rechts feuert ein spanischer Mönch, Pater Dominikus de Jesu Während der Jahre 1856--1858 unternahm Piloty mehrere Reisen nach Beim ersten Morgengrauen, während noch die Flammen des brennenden Von neuem wiederholen sich vor diesem Gemälde die bereits öfter gehörten Adolf Rosenberg. sein. Denn rechts feuert ein spanischer Mönch, Pater Dominikus de Jesu Während der Jahre 1856—1858 unternahm Piloty mehrere Reisen nach Beim ersten Morgengrauen, während noch die Flammen des brennenden Von neuem wiederholen sich vor diesem Gemälde die bereits öfter gehörten Adolf Rosenberg. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0351" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146280"/> <p xml:id="ID_1007" prev="#ID_1006"> sein. Denn rechts feuert ein spanischer Mönch, Pater Dominikus de Jesu<lb/> Maria, auf einem von Maulthieren gezogenen Wagen stehend, die Soldaten<lb/> zum Kampfe an. Das Gemälde befindet sich auf Schloß Uhlstadt in Franken,<lb/> im Besitze des Freiherrn v. Frankenstein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1008"> Während der Jahre 1856—1858 unternahm Piloty mehrere Reisen nach<lb/> Paris und Rom; letzteres betrat er 1858 zum ersten Male. Das genauere<lb/> Studium der französischen Schule war zwar auf seine Technik von weiterbilden¬<lb/> dem Einfluß; andrerseits aber gewann auch durch das Beispiel der französischen<lb/> Maler das theatralisch-pathetische Element so sehr bei ihm die Oberhand, daß es<lb/> selbst durch die erhabene, einfache Größe Roms uicht mehr zurückgedrängt werden<lb/> konnte. In Florenz war es, wo ihm nach der Erzählung Friedrich Pechts zu¬<lb/> erst die Idee zu dem großen Nerobilde aufging, welches ihn während der<lb/> nächsten zwei Jahre beschäftigen sollte. In Rom angelangt, begann er sogleich<lb/> an den Trümmern alter Herrlichkeit seine Vorstudien, die er nicht gerade zum<lb/> Vortheil der Gesammtwirkung seines Gemäldes verwerthete.</p><lb/> <p xml:id="ID_1009"> Beim ersten Morgengrauen, während noch die Flammen des brennenden<lb/> Roms im Hintergrunde mit dem Nebel kämpfen, schreitet der Imperator in<lb/> weißem Gewände, das sich in compacten Massen mehr als nöthig um seinen<lb/> Körper bauscht, das Haupt mit einem Rosenkranze geschmückt, über die rauchenden<lb/> Trümmer. Sclaven mit Fackeln und bewaffnete Krieger gehen ihm voran, und<lb/> mehrere hohe Würdenträger folgen ihm. Gemordete Christen liegen auf seinem<lb/> Wege; um den Leichnam ihrer Mutter steht eine Gruppe von wehklagenden<lb/> Kindern. Leute aus dem Volke, die hie und da neben den Trümmern empor¬<lb/> tauchen, blicken angstvoll auf den gekrönten Brandstifter und die Opfer seines<lb/> Wahnsinns.</p><lb/> <p xml:id="ID_1010"> Von neuem wiederholen sich vor diesem Gemälde die bereits öfter gehörten<lb/> Klagen: allzustarke Hervorhebung der Details und der nebensächlichen Figuren.<lb/> Die Bewaffneten, die dem Cäsar voranschritten, drängten sich ungebührlich in<lb/> den Vordergrund, so daß die sonst so vortreffliche und wahr charakterisirte Ge¬<lb/> stalt des Imperators unter seinen Trabanten litt. Nicht minder aufdringlich<lb/> gaben sich die verbrannten Trümmer, namentlich das Relief mit der das<lb/> Brüderpaar säugenden Wölfin, über das der Fuß des Kaisers gerade hinweg¬<lb/> schreitet. Aber die Stimmungsgewalt und die eoloristische Bravour verhalfen<lb/> auch diesem Bilde trotz seiner empfindliche:: Mängel in der Komposition zu<lb/> einem großen Erfolge, der freilich nicht von langer Dauer war. Piloty sorgte<lb/> indessen bald wieder dasür, dem Streite der Parteien, der sich von Jahr zu<lb/> Jahr immer lebhafter für und wider seine Schöpfungen erhob, neue Nahrung<lb/> zuzuführen.</p><lb/> <note type="byline"> Adolf Rosenberg.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0351]
sein. Denn rechts feuert ein spanischer Mönch, Pater Dominikus de Jesu
Maria, auf einem von Maulthieren gezogenen Wagen stehend, die Soldaten
zum Kampfe an. Das Gemälde befindet sich auf Schloß Uhlstadt in Franken,
im Besitze des Freiherrn v. Frankenstein.
Während der Jahre 1856—1858 unternahm Piloty mehrere Reisen nach
Paris und Rom; letzteres betrat er 1858 zum ersten Male. Das genauere
Studium der französischen Schule war zwar auf seine Technik von weiterbilden¬
dem Einfluß; andrerseits aber gewann auch durch das Beispiel der französischen
Maler das theatralisch-pathetische Element so sehr bei ihm die Oberhand, daß es
selbst durch die erhabene, einfache Größe Roms uicht mehr zurückgedrängt werden
konnte. In Florenz war es, wo ihm nach der Erzählung Friedrich Pechts zu¬
erst die Idee zu dem großen Nerobilde aufging, welches ihn während der
nächsten zwei Jahre beschäftigen sollte. In Rom angelangt, begann er sogleich
an den Trümmern alter Herrlichkeit seine Vorstudien, die er nicht gerade zum
Vortheil der Gesammtwirkung seines Gemäldes verwerthete.
Beim ersten Morgengrauen, während noch die Flammen des brennenden
Roms im Hintergrunde mit dem Nebel kämpfen, schreitet der Imperator in
weißem Gewände, das sich in compacten Massen mehr als nöthig um seinen
Körper bauscht, das Haupt mit einem Rosenkranze geschmückt, über die rauchenden
Trümmer. Sclaven mit Fackeln und bewaffnete Krieger gehen ihm voran, und
mehrere hohe Würdenträger folgen ihm. Gemordete Christen liegen auf seinem
Wege; um den Leichnam ihrer Mutter steht eine Gruppe von wehklagenden
Kindern. Leute aus dem Volke, die hie und da neben den Trümmern empor¬
tauchen, blicken angstvoll auf den gekrönten Brandstifter und die Opfer seines
Wahnsinns.
Von neuem wiederholen sich vor diesem Gemälde die bereits öfter gehörten
Klagen: allzustarke Hervorhebung der Details und der nebensächlichen Figuren.
Die Bewaffneten, die dem Cäsar voranschritten, drängten sich ungebührlich in
den Vordergrund, so daß die sonst so vortreffliche und wahr charakterisirte Ge¬
stalt des Imperators unter seinen Trabanten litt. Nicht minder aufdringlich
gaben sich die verbrannten Trümmer, namentlich das Relief mit der das
Brüderpaar säugenden Wölfin, über das der Fuß des Kaisers gerade hinweg¬
schreitet. Aber die Stimmungsgewalt und die eoloristische Bravour verhalfen
auch diesem Bilde trotz seiner empfindliche:: Mängel in der Komposition zu
einem großen Erfolge, der freilich nicht von langer Dauer war. Piloty sorgte
indessen bald wieder dasür, dem Streite der Parteien, der sich von Jahr zu
Jahr immer lebhafter für und wider seine Schöpfungen erhob, neue Nahrung
zuzuführen.
Adolf Rosenberg.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |