Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Erstes Quartal.der von München herbeigekommene Hermann v. Leonhardi --, die für ihren So wohl ihm all diese Anerkennung that, so konnte er doch nicht davon "Recht sehr wünsche ich, daß eine Möglichkeit wäre, Sie zu bewegen, noch ein Da trat plötzlich ein unerwartetes Ereigniß ein. - Der Jahreswechsel war für die Universitätsstadt Göttingen immer ein der von München herbeigekommene Hermann v. Leonhardi —, die für ihren So wohl ihm all diese Anerkennung that, so konnte er doch nicht davon „Recht sehr wünsche ich, daß eine Möglichkeit wäre, Sie zu bewegen, noch ein Da trat plötzlich ein unerwartetes Ereigniß ein. - Der Jahreswechsel war für die Universitätsstadt Göttingen immer ein <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0334" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146263"/> <p xml:id="ID_960" prev="#ID_959"> der von München herbeigekommene Hermann v. Leonhardi —, die für ihren<lb/> Meister begeistert waren und diese Begeisterung auch andern mitzutheilen suchten;<lb/> Oppermann nennt noch als einen seiner wärmsten Anhänger Gottfried Schulz,<lb/> von dem er sagt: „Für den Sohn des Pastors aus Grttnfelde bezeichnete es<lb/> einen Lebensabschnitt, als der Philosoph Carl Friedrich Krause sich in diesem<lb/> Jahre in Göttingen niederließ; Gottfried und ein großer Theil seiner Freunde<lb/> wurden eifrige Schüler des großen Wissenschaftslehrers, der jedoch im Staate<lb/> Hannover wenig öffentliche Anerkennung fand." Aus allen Briefen seiner<lb/> Schüler an ihn spricht ohne Ausnahme die höchste Ehrfurcht und Liebe zu ihm;<lb/> als Beispiel sei nur folgender Briefanfang von Peters hier angeführt: „Der<lb/> erste ruhige Brief, den ich von hier ^Leipzigj schreibe, ist Ihnen, geliebter Lehrer,<lb/> geweiht. Ihr Bild tritt nicht vor meine Seele, ohne mir Ehrfurcht und Liebe<lb/> zugleich einzuflößen; eigenthümlich erhabene Empfindungen, größere Lebensan¬<lb/> dacht, innigere Liebe zu der Tugend und zu allem Großen hat mein geistiger,<lb/> noch mehr aber der persönliche Umgang mit Ihnen in mir erweckt." Wie dieser,<lb/> so schreiben alle andern, wie auf Verabredung. Auch mit Friedrich Fröbel in<lb/> Keilhau, der von seinem Urbilde angeregt und begeistert worden war, trat er<lb/> von Göttingen aus in Verbindung.</p><lb/> <p xml:id="ID_961"> So wohl ihm all diese Anerkennung that, so konnte er doch nicht davon<lb/> leben; er dachte bereits im Frühjahr 1827, wo sein ältester Sohn Karl nach<lb/> München ging, daran, Göttingen mit München zu vertauschen. Gleichwohl<lb/> hielten ihn die Verhältnisse in Göttingen noch lange fest, und von mancher Seite<lb/> wünschte man auch sein Verbleiben daselbst. So schreibt am 18. August 1829<lb/> Fürstin Caroline von Bückeburg an ihn:</p><lb/> <p xml:id="ID_962"> „Recht sehr wünsche ich, daß eine Möglichkeit wäre, Sie zu bewegen, noch ein<lb/> oder zwey Jahre in Göttingen zu warten; ich hoffe, daß sich die Vorurtheile immer<lb/> mehr verlieren und der Zuhörer immer mehr werden sollen. ... Mit Vergnügen<lb/> würde ich dazu beytragen, Ihre Lage in Göttingen für ein bis zwey Jahre zu<lb/> erleichtern, da auch ich es wünsche, daß Sie unsere Gegend nicht aufs Unsichere<lb/> hin verlassen möchten, ohne daß ein Ruf in's Ausland Ihre Lage sicher stelle. ..<lb/> Der Menge fällt alles Neue und Ungewöhnliche auf, und man muß ihr Zeit lassen,<lb/> sich darein zu finden; so denke ich, wird es mit Ihren Vorträgen auch gehen.<lb/> Wenn die Besseren nur erst anfangen und fortfahren sie zu würdigen, so wird die<lb/> Meinung der Uebrigen sich fügen." —</p><lb/> <p xml:id="ID_963"> Da trat plötzlich ein unerwartetes Ereigniß ein.</p><lb/> <p xml:id="ID_964" next="#ID_965"> - Der Jahreswechsel war für die Universitätsstadt Göttingen immer ein<lb/> bewegter, weil da der Prorector wechselte, der regelmäßig ein Vivat oder Pereat<lb/> bekam. Zu Ende des Jahres 1830 wurde aber diese Bewegung bedenklich.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0334]
der von München herbeigekommene Hermann v. Leonhardi —, die für ihren
Meister begeistert waren und diese Begeisterung auch andern mitzutheilen suchten;
Oppermann nennt noch als einen seiner wärmsten Anhänger Gottfried Schulz,
von dem er sagt: „Für den Sohn des Pastors aus Grttnfelde bezeichnete es
einen Lebensabschnitt, als der Philosoph Carl Friedrich Krause sich in diesem
Jahre in Göttingen niederließ; Gottfried und ein großer Theil seiner Freunde
wurden eifrige Schüler des großen Wissenschaftslehrers, der jedoch im Staate
Hannover wenig öffentliche Anerkennung fand." Aus allen Briefen seiner
Schüler an ihn spricht ohne Ausnahme die höchste Ehrfurcht und Liebe zu ihm;
als Beispiel sei nur folgender Briefanfang von Peters hier angeführt: „Der
erste ruhige Brief, den ich von hier ^Leipzigj schreibe, ist Ihnen, geliebter Lehrer,
geweiht. Ihr Bild tritt nicht vor meine Seele, ohne mir Ehrfurcht und Liebe
zugleich einzuflößen; eigenthümlich erhabene Empfindungen, größere Lebensan¬
dacht, innigere Liebe zu der Tugend und zu allem Großen hat mein geistiger,
noch mehr aber der persönliche Umgang mit Ihnen in mir erweckt." Wie dieser,
so schreiben alle andern, wie auf Verabredung. Auch mit Friedrich Fröbel in
Keilhau, der von seinem Urbilde angeregt und begeistert worden war, trat er
von Göttingen aus in Verbindung.
So wohl ihm all diese Anerkennung that, so konnte er doch nicht davon
leben; er dachte bereits im Frühjahr 1827, wo sein ältester Sohn Karl nach
München ging, daran, Göttingen mit München zu vertauschen. Gleichwohl
hielten ihn die Verhältnisse in Göttingen noch lange fest, und von mancher Seite
wünschte man auch sein Verbleiben daselbst. So schreibt am 18. August 1829
Fürstin Caroline von Bückeburg an ihn:
„Recht sehr wünsche ich, daß eine Möglichkeit wäre, Sie zu bewegen, noch ein
oder zwey Jahre in Göttingen zu warten; ich hoffe, daß sich die Vorurtheile immer
mehr verlieren und der Zuhörer immer mehr werden sollen. ... Mit Vergnügen
würde ich dazu beytragen, Ihre Lage in Göttingen für ein bis zwey Jahre zu
erleichtern, da auch ich es wünsche, daß Sie unsere Gegend nicht aufs Unsichere
hin verlassen möchten, ohne daß ein Ruf in's Ausland Ihre Lage sicher stelle. ..
Der Menge fällt alles Neue und Ungewöhnliche auf, und man muß ihr Zeit lassen,
sich darein zu finden; so denke ich, wird es mit Ihren Vorträgen auch gehen.
Wenn die Besseren nur erst anfangen und fortfahren sie zu würdigen, so wird die
Meinung der Uebrigen sich fügen." —
Da trat plötzlich ein unerwartetes Ereigniß ein.
- Der Jahreswechsel war für die Universitätsstadt Göttingen immer ein
bewegter, weil da der Prorector wechselte, der regelmäßig ein Vivat oder Pereat
bekam. Zu Ende des Jahres 1830 wurde aber diese Bewegung bedenklich.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |