Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Erstes Quartal.der Straße. Handwerkern begegnet man unter ihnen nur wenigen; es sind gewöhn¬ Aeußerst zahlreich sind die Juden in Tunis, wo nach Klöden 120000, in Außer den genannten Landstrichen Afrikas giebt es in diesen: Welttheil noch der Straße. Handwerkern begegnet man unter ihnen nur wenigen; es sind gewöhn¬ Aeußerst zahlreich sind die Juden in Tunis, wo nach Klöden 120000, in Außer den genannten Landstrichen Afrikas giebt es in diesen: Welttheil noch <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0323" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146252"/> <p xml:id="ID_925" prev="#ID_924"> der Straße. Handwerkern begegnet man unter ihnen nur wenigen; es sind gewöhn¬<lb/> lich Seidenweber oder Uhrmacher.</p><lb/> <p xml:id="ID_926"> Aeußerst zahlreich sind die Juden in Tunis, wo nach Klöden 120000, in<lb/> Tripolis, wo 12000, und in Algerien, wo 30000 leben sollen. Dieselben gehören<lb/> fast ausschließlich zu den Sephardim und haben in Sitten und Gebräuchen große<lb/> Aehnlichkeit mit ihren Stammgenossen in Marokko. Ueber die letzteren sind wir<lb/> durch Graberry v. Hemsö's noch immer Werthbolle Schrift „Das Sultanat Moghrib<lb/> ni Wsa" ziemlich genan unterrichtet. Hier ist die Zahl der marokkanischen Jsrae-<lb/> liten — wohl zu hoch — auf 539500 angegeben, von denen 2500 auf Tanger,<lb/> 4200 auf Tetuau, 1300 auf die Millah (das Ghetto) von El Araisch, 9000 auf<lb/> Fez, 5000 auf Meknäs, 7000 auf Er Rabatt, 2000 auf Tefza, 5000 auf Mar-<lb/> raksch, die Hauptstadt, 4000 auf Mogador, 1800 auf Tednest, 1000 auf Agnat<lb/> und die übrigen ans die verschiedenen kleineren Städte der Küste und auf die Dörfer<lb/> des Binnenlandes kommen. Die Mehrzahl sind Rabbanim, doch leben hier auch<lb/> viele Karaim, die namentlich in der großen und wohlhabenden Stadt Diann in<lb/> der Provinz Erhammena angesiedelt sind. Die ältesten Kolonien befinden sich in<lb/> den Gebirgen unter den Amazirghen, bezeichnen sich selbst als Pilistiuer und sind<lb/> vielleicht schon in der Römerzeit gegründet worden. Die in den Seestädten ansäs¬<lb/> sigen Juden sind Sephardim und sind zu Ende des fünfzehnten Jahrhunderts aus<lb/> Spanien und Portugal hierher geflüchtet. Jene treiben vorzüglich Ackerbau und<lb/> Viehzucht, diese, zum Theil sehr wohlhabend, sind meist Kaufleute, Makler, Dol¬<lb/> metscher und Handwerker. Alle marokkanischen Juden werden von Kälber ihres<lb/> Stammes, die sie selbst wählen, nach ihren eigenen Gesetzen regiert. Der Sultan<lb/> ernennt uur deu obersten Schech dieser Richter und Verwaltungsbeamten. Die in<lb/> Tednest erfreuen sich werthvoller Vorrechte, und die in Rabatt haben fast den ge¬<lb/> stimmten Handel mit dein Auslande an sich gerissen. Die übrigen dagegen, nament¬<lb/> lich die unter den Mauren lebenden, sind größter Verachtung und häufig auch Mi߬<lb/> handlungen ausgesetzt. Sie sollen nicht arabisch lesen und schreiben lernen, nur<lb/> Maulthiere und Esel zum Reiten benutzen, nur dunkle Farben tragen, sich in Gegen¬<lb/> wart von Muslim nicht niedersetzen, sich keinem Quell oder Brunnen nähern, wenn<lb/> ein Rechtgläubiger daraus trinkt, und vor Moscheen nicht anders als barfuß vor¬<lb/> übergehen. Sie sind ferner schwer besteuert, müssen Henkersdieuste verrichten und<lb/> die Leichname der Justificirteu begraben. Die Straßenjugend verspottet, der Pöbel<lb/> schlägt sie, ohne daß ihnen gestattet wäre, Gleiches mit Gleichem zu vergelten. Sie<lb/> rächen sich dafür, indem sie die maurischen Nachbarn soviel als thunlich hinters<lb/> Licht führen und um ihr Geld bringen, und dies gelingt fast immer; denn das<lb/> Sprichwort hat Recht, daß die Juden von Fez und Marokko alle andern an List<lb/> — unsere Judenpresse würde sagen an „Gerissenheit" — übertreffen.</p><lb/> <p xml:id="ID_927" next="#ID_928"> Außer den genannten Landstrichen Afrikas giebt es in diesen: Welttheil noch<lb/> Juden in Sennaar und im Sudan, desgleichen in Loango und vor allem in<lb/> Habesch. Ueber die letzteren waren bis vor etwa fünfzehn Jahren nur dürftige<lb/> und ungewisse Nachrichten nach Europa gelangt. Inzwischen aber haben wir durch</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0323]
der Straße. Handwerkern begegnet man unter ihnen nur wenigen; es sind gewöhn¬
lich Seidenweber oder Uhrmacher.
Aeußerst zahlreich sind die Juden in Tunis, wo nach Klöden 120000, in
Tripolis, wo 12000, und in Algerien, wo 30000 leben sollen. Dieselben gehören
fast ausschließlich zu den Sephardim und haben in Sitten und Gebräuchen große
Aehnlichkeit mit ihren Stammgenossen in Marokko. Ueber die letzteren sind wir
durch Graberry v. Hemsö's noch immer Werthbolle Schrift „Das Sultanat Moghrib
ni Wsa" ziemlich genan unterrichtet. Hier ist die Zahl der marokkanischen Jsrae-
liten — wohl zu hoch — auf 539500 angegeben, von denen 2500 auf Tanger,
4200 auf Tetuau, 1300 auf die Millah (das Ghetto) von El Araisch, 9000 auf
Fez, 5000 auf Meknäs, 7000 auf Er Rabatt, 2000 auf Tefza, 5000 auf Mar-
raksch, die Hauptstadt, 4000 auf Mogador, 1800 auf Tednest, 1000 auf Agnat
und die übrigen ans die verschiedenen kleineren Städte der Küste und auf die Dörfer
des Binnenlandes kommen. Die Mehrzahl sind Rabbanim, doch leben hier auch
viele Karaim, die namentlich in der großen und wohlhabenden Stadt Diann in
der Provinz Erhammena angesiedelt sind. Die ältesten Kolonien befinden sich in
den Gebirgen unter den Amazirghen, bezeichnen sich selbst als Pilistiuer und sind
vielleicht schon in der Römerzeit gegründet worden. Die in den Seestädten ansäs¬
sigen Juden sind Sephardim und sind zu Ende des fünfzehnten Jahrhunderts aus
Spanien und Portugal hierher geflüchtet. Jene treiben vorzüglich Ackerbau und
Viehzucht, diese, zum Theil sehr wohlhabend, sind meist Kaufleute, Makler, Dol¬
metscher und Handwerker. Alle marokkanischen Juden werden von Kälber ihres
Stammes, die sie selbst wählen, nach ihren eigenen Gesetzen regiert. Der Sultan
ernennt uur deu obersten Schech dieser Richter und Verwaltungsbeamten. Die in
Tednest erfreuen sich werthvoller Vorrechte, und die in Rabatt haben fast den ge¬
stimmten Handel mit dein Auslande an sich gerissen. Die übrigen dagegen, nament¬
lich die unter den Mauren lebenden, sind größter Verachtung und häufig auch Mi߬
handlungen ausgesetzt. Sie sollen nicht arabisch lesen und schreiben lernen, nur
Maulthiere und Esel zum Reiten benutzen, nur dunkle Farben tragen, sich in Gegen¬
wart von Muslim nicht niedersetzen, sich keinem Quell oder Brunnen nähern, wenn
ein Rechtgläubiger daraus trinkt, und vor Moscheen nicht anders als barfuß vor¬
übergehen. Sie sind ferner schwer besteuert, müssen Henkersdieuste verrichten und
die Leichname der Justificirteu begraben. Die Straßenjugend verspottet, der Pöbel
schlägt sie, ohne daß ihnen gestattet wäre, Gleiches mit Gleichem zu vergelten. Sie
rächen sich dafür, indem sie die maurischen Nachbarn soviel als thunlich hinters
Licht führen und um ihr Geld bringen, und dies gelingt fast immer; denn das
Sprichwort hat Recht, daß die Juden von Fez und Marokko alle andern an List
— unsere Judenpresse würde sagen an „Gerissenheit" — übertreffen.
Außer den genannten Landstrichen Afrikas giebt es in diesen: Welttheil noch
Juden in Sennaar und im Sudan, desgleichen in Loango und vor allem in
Habesch. Ueber die letzteren waren bis vor etwa fünfzehn Jahren nur dürftige
und ungewisse Nachrichten nach Europa gelangt. Inzwischen aber haben wir durch
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |