Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Erstes Quartal.dieselben in poetischer oder prosaischer Form auftreten. Man vergegenwärtige Sehen wir ab von diesem Bedenken -- und wer wäre so undankbar, an Grenzboten I. 1880. 31
dieselben in poetischer oder prosaischer Form auftreten. Man vergegenwärtige Sehen wir ab von diesem Bedenken — und wer wäre so undankbar, an Grenzboten I. 1880. 31
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0249" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146178"/> <p xml:id="ID_678" prev="#ID_677"> dieselben in poetischer oder prosaischer Form auftreten. Man vergegenwärtige<lb/> sich, welche Ausbeute von Material allein Lessings .Mteraturbriefe" oder<lb/> Goethes „Dichtung und Wahrheit" für die Literatur des 18. Jahrhunderts<lb/> spenden würden! Man denke an die zahlreichen berühmten Kritiken — wie<lb/> I. I. Engels Briefe über „Emilia Galotti", Sonnenfels' Kritik über die „Minna<lb/> von Barnhelm", Schillers Recensionen des „Egmont" und der Bürgerschen Ge¬<lb/> dichte, Goethes Recension der Voßschen Gedichte —, die eine derartige Samm¬<lb/> lung mit umfassen könnte und müßte. Solch ein Vorxus ssutsutiÄrnro würde<lb/> freilich zehn so starke Bände füllen wie Jmelmanns Sammlung; aber wäre es<lb/> nicht eine Aufgabe, des Schweißes der Edlen werth, auf die Beschaffung eines<lb/> derartigen Qnellenbuches, das ein zum Theil weit zerstreutes, entlegenes und<lb/> schwer zu erreichendes Material zu bequemer Benutzung vereinigen würde, hin¬<lb/> zuarbeiten? Was Jmelmcmn uns geschenkt hat, ist ein höchst dankenswerther<lb/> Theil davon, der aber doch eben nach einem äußerlichen und für die Sache<lb/> unwesentlichen Gesichtspunkte ans dein großen Ganzen ausgespart ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_679"> Sehen wir ab von diesem Bedenken — und wer wäre so undankbar, an<lb/> der dargebotenen reichen Gabe um der denkbaren reicheren willen zu mäkeln? —,<lb/> so haben wir in Jmelmanns Buch ein höchst willkommenes Hilfsmittel erhalten<lb/> zur Vertiefung, Belebung und — Ausschmückung unseres literargeschichtlichen<lb/> Studiums, eine Sammlung, deren Werth und Bedeutung wir nicht treffender<lb/> bezeichnen können als mit des Herausgebers eigenen Worten, wenn er sagt:<lb/> Sie ergiebt ein farbenreiches, bewegtes, vielseitig anregendes Bild der in dem<lb/> langen und mühsamen Entwicklungsgange unserer Dichtung einander ablösenden,<lb/> neben- und durcheinander laufenden Richtungen, in welchem die Persönlichkeiten<lb/> ihrer Träger und die lebendigen Wirkungen von Dichter auf Dichter, der Kunst¬<lb/> zusammenhang, die Verzweigung der Schulen oft in greifbarer Deutlichkeit zur<lb/> Anschauung kommen. An Art, Form und Werth sind die mitgetheilten Stücke<lb/> selbstverständlich so verschieden wie möglich: lehrhafte Umständlichkeit wechselt<lb/> mit epigrammatischer Prägnanz, Enkomiastisches mit Polemischem, Weitschauen¬<lb/> des und Abschließendes mit Halbwahrem oder Befangenem; nach tiefgeschöpften<lb/> und tiefdringenden Worten eines Unsterblichen läßt wohl ein Geringer seine<lb/> matte Stimme vernehmen, auf prangende Blumen folgen welke Blätter. Ein<lb/> literaturgeschichtliches Interesse möchte sich dennoch an jedes hier aufgenommene<lb/> Stück knüpfen und auch das poetisch oder kritisch dürftigste noch irgendwie in-<lb/> structiv sein, etwa einen Blick thun lassen in die Unsicherheit zeitgenössischen<lb/> Urtheils oder die Langsamkeit der Urtheilsbildung überhaupt. Des Vorzüg¬<lb/> lichen, unbedingt Werthvollen aber ist keineswegs wenig in der Sammlung,<lb/> und es kann reichlich entschädigen für das, was unmittelbaren Genuß nicht<lb/> gewährt.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1880. 31</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0249]
dieselben in poetischer oder prosaischer Form auftreten. Man vergegenwärtige
sich, welche Ausbeute von Material allein Lessings .Mteraturbriefe" oder
Goethes „Dichtung und Wahrheit" für die Literatur des 18. Jahrhunderts
spenden würden! Man denke an die zahlreichen berühmten Kritiken — wie
I. I. Engels Briefe über „Emilia Galotti", Sonnenfels' Kritik über die „Minna
von Barnhelm", Schillers Recensionen des „Egmont" und der Bürgerschen Ge¬
dichte, Goethes Recension der Voßschen Gedichte —, die eine derartige Samm¬
lung mit umfassen könnte und müßte. Solch ein Vorxus ssutsutiÄrnro würde
freilich zehn so starke Bände füllen wie Jmelmanns Sammlung; aber wäre es
nicht eine Aufgabe, des Schweißes der Edlen werth, auf die Beschaffung eines
derartigen Qnellenbuches, das ein zum Theil weit zerstreutes, entlegenes und
schwer zu erreichendes Material zu bequemer Benutzung vereinigen würde, hin¬
zuarbeiten? Was Jmelmcmn uns geschenkt hat, ist ein höchst dankenswerther
Theil davon, der aber doch eben nach einem äußerlichen und für die Sache
unwesentlichen Gesichtspunkte ans dein großen Ganzen ausgespart ist.
Sehen wir ab von diesem Bedenken — und wer wäre so undankbar, an
der dargebotenen reichen Gabe um der denkbaren reicheren willen zu mäkeln? —,
so haben wir in Jmelmanns Buch ein höchst willkommenes Hilfsmittel erhalten
zur Vertiefung, Belebung und — Ausschmückung unseres literargeschichtlichen
Studiums, eine Sammlung, deren Werth und Bedeutung wir nicht treffender
bezeichnen können als mit des Herausgebers eigenen Worten, wenn er sagt:
Sie ergiebt ein farbenreiches, bewegtes, vielseitig anregendes Bild der in dem
langen und mühsamen Entwicklungsgange unserer Dichtung einander ablösenden,
neben- und durcheinander laufenden Richtungen, in welchem die Persönlichkeiten
ihrer Träger und die lebendigen Wirkungen von Dichter auf Dichter, der Kunst¬
zusammenhang, die Verzweigung der Schulen oft in greifbarer Deutlichkeit zur
Anschauung kommen. An Art, Form und Werth sind die mitgetheilten Stücke
selbstverständlich so verschieden wie möglich: lehrhafte Umständlichkeit wechselt
mit epigrammatischer Prägnanz, Enkomiastisches mit Polemischem, Weitschauen¬
des und Abschließendes mit Halbwahrem oder Befangenem; nach tiefgeschöpften
und tiefdringenden Worten eines Unsterblichen läßt wohl ein Geringer seine
matte Stimme vernehmen, auf prangende Blumen folgen welke Blätter. Ein
literaturgeschichtliches Interesse möchte sich dennoch an jedes hier aufgenommene
Stück knüpfen und auch das poetisch oder kritisch dürftigste noch irgendwie in-
structiv sein, etwa einen Blick thun lassen in die Unsicherheit zeitgenössischen
Urtheils oder die Langsamkeit der Urtheilsbildung überhaupt. Des Vorzüg¬
lichen, unbedingt Werthvollen aber ist keineswegs wenig in der Sammlung,
und es kann reichlich entschädigen für das, was unmittelbaren Genuß nicht
gewährt.
Grenzboten I. 1880. 31
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |