Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Erstes Quartal.Nebenflüsse für sich, machten namentlich das Tullner Feld zum Hauptcentrum Waren demnach auch diese Lande noch weit davon entfernt, wirklich deutsche Nebenflüsse für sich, machten namentlich das Tullner Feld zum Hauptcentrum Waren demnach auch diese Lande noch weit davon entfernt, wirklich deutsche <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0246" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146175"/> <p xml:id="ID_670" prev="#ID_669"> Nebenflüsse für sich, machten namentlich das Tullner Feld zum Hauptcentrum<lb/> ihrer Ansiedelungen und bauten überdies gern ihr germanisches Bauernhaus im<lb/> Schatten altrömischer Castelle. Abwärts vom Wiener Walde wurde nur die<lb/> Strecke der Donau bis Carnuntum von deutschen Ansiedlern in Besitz genommen.<lb/> Karls des Großen Awarenkrieg, die Errichtung der Ostmark und die Organi¬<lb/> sation der christlichen Kirche förderten diesen Proceß mächtig. Noch ist jedoch<lb/> damals an der Donau Lorch der einzige Handelsplatz, bis zu welchem die deut¬<lb/> schen Kaufleute vorgehen dürfen, und mit schwerer Strafe wird der Versuch,<lb/> Waffen und Rüstungen auszuführen, bedroht, noch also gelten die Ostmark und<lb/> Pannonien als unsichere Erwerbung, halb als Ausland.</p><lb/> <p xml:id="ID_671"> Waren demnach auch diese Lande noch weit davon entfernt, wirklich deutsche<lb/> zu sein, so blühte doch in den Thälern der Ostalpen deutsches Leben fröhlich<lb/> empor. Da schlugen plötzlich die Fluthen einer neuen Völkerwanderung zer¬<lb/> störend über dem Lande zusammen. Das wilde mongolische Reitervolk der<lb/> Magyaren brach in die alten Wohnsitze der ihnen stammverwandten Awaren<lb/> ein; der Sturz des Mährenreiches, durch die Angriffe der Deutschen selbst be¬<lb/> schleunigt, riß die letzte schützende Vormauer nieder, und in einer mörderischen<lb/> Schlacht vernichteten 907 die Magyaren die Wehrkraft des bairischen Stammes.<lb/> „Nicht leicht," mit diesen Worten schließt der Verfasser diesen ersten Abschnitt<lb/> seiner Darstellung, „kann sich ein anderes Ereigniß der älteren deutschen Ge¬<lb/> schichte an verhängnißschwerer Bedeutung mit dieser Junischlacht des Jahres 907<lb/> messen. Unwiderruflich zerstört war die herrschende Stellung, welche bis dahin<lb/> Baiern im ostfränkischen Reiche behauptet hatte. Verloren war alles, was seit<lb/> mehr als hundert Jahren das Schwert und der Pflug zumeist des bairischen<lb/> Stammes dem Mutterlande gewonnen, verloren die Ostmark und ganz Panno¬<lb/> nien, die deutsche Herrschaft zurückgeschleudert bis an die Enns, das eigene<lb/> Stammland den verheerenden Einfällen barbarischer Horden wehrlos überliefert,<lb/> die politischen und kirchlichen Bande mit den deutschen Pflanzungen jenseits der<lb/> Enns zerrissen, sie selbst vernichtet oder der Verkümmerung preisgegeben. Nie¬<lb/> mals ist dieser Verlust wieder völlig eingebracht worden. Nur ein kleiner Theil<lb/> dieser Lande wurde im 10. und 11. Jahrhundert zurückgewonnen, niemals aber,<lb/> seitdem ein ungarischer Staat sich gebildet hat, ist es gelungen, das alte Panno¬<lb/> nien deutscher Herrschaft und deutschem Volksthume wieder zu erobern. Ohne<lb/> die Dazwischenkamst der Magyaren und ohne die Schlacht von 907 würden<lb/> nach menschlichem Ermessen die Marken des geschlossenen deutschen National¬<lb/> gebietes statt an der oberen Raab heute an der unteren save stehen."</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0246]
Nebenflüsse für sich, machten namentlich das Tullner Feld zum Hauptcentrum
ihrer Ansiedelungen und bauten überdies gern ihr germanisches Bauernhaus im
Schatten altrömischer Castelle. Abwärts vom Wiener Walde wurde nur die
Strecke der Donau bis Carnuntum von deutschen Ansiedlern in Besitz genommen.
Karls des Großen Awarenkrieg, die Errichtung der Ostmark und die Organi¬
sation der christlichen Kirche förderten diesen Proceß mächtig. Noch ist jedoch
damals an der Donau Lorch der einzige Handelsplatz, bis zu welchem die deut¬
schen Kaufleute vorgehen dürfen, und mit schwerer Strafe wird der Versuch,
Waffen und Rüstungen auszuführen, bedroht, noch also gelten die Ostmark und
Pannonien als unsichere Erwerbung, halb als Ausland.
Waren demnach auch diese Lande noch weit davon entfernt, wirklich deutsche
zu sein, so blühte doch in den Thälern der Ostalpen deutsches Leben fröhlich
empor. Da schlugen plötzlich die Fluthen einer neuen Völkerwanderung zer¬
störend über dem Lande zusammen. Das wilde mongolische Reitervolk der
Magyaren brach in die alten Wohnsitze der ihnen stammverwandten Awaren
ein; der Sturz des Mährenreiches, durch die Angriffe der Deutschen selbst be¬
schleunigt, riß die letzte schützende Vormauer nieder, und in einer mörderischen
Schlacht vernichteten 907 die Magyaren die Wehrkraft des bairischen Stammes.
„Nicht leicht," mit diesen Worten schließt der Verfasser diesen ersten Abschnitt
seiner Darstellung, „kann sich ein anderes Ereigniß der älteren deutschen Ge¬
schichte an verhängnißschwerer Bedeutung mit dieser Junischlacht des Jahres 907
messen. Unwiderruflich zerstört war die herrschende Stellung, welche bis dahin
Baiern im ostfränkischen Reiche behauptet hatte. Verloren war alles, was seit
mehr als hundert Jahren das Schwert und der Pflug zumeist des bairischen
Stammes dem Mutterlande gewonnen, verloren die Ostmark und ganz Panno¬
nien, die deutsche Herrschaft zurückgeschleudert bis an die Enns, das eigene
Stammland den verheerenden Einfällen barbarischer Horden wehrlos überliefert,
die politischen und kirchlichen Bande mit den deutschen Pflanzungen jenseits der
Enns zerrissen, sie selbst vernichtet oder der Verkümmerung preisgegeben. Nie¬
mals ist dieser Verlust wieder völlig eingebracht worden. Nur ein kleiner Theil
dieser Lande wurde im 10. und 11. Jahrhundert zurückgewonnen, niemals aber,
seitdem ein ungarischer Staat sich gebildet hat, ist es gelungen, das alte Panno¬
nien deutscher Herrschaft und deutschem Volksthume wieder zu erobern. Ohne
die Dazwischenkamst der Magyaren und ohne die Schlacht von 907 würden
nach menschlichem Ermessen die Marken des geschlossenen deutschen National¬
gebietes statt an der oberen Raab heute an der unteren save stehen."
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |