Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Erstes Quartal.mir nicht gleichgiltig. Wir gingen ins Rosenthal; es war im September, und Ich machte viele Bekanntschaften. Ich lernte Heinrich Laube kennen, der Ich wohnte in einem kleinen Gasthause, zur Stadt Wien (?) genannt, fast Nach des Tages litterarischen Mühen suchte man das unterirdische Leben mir nicht gleichgiltig. Wir gingen ins Rosenthal; es war im September, und Ich machte viele Bekanntschaften. Ich lernte Heinrich Laube kennen, der Ich wohnte in einem kleinen Gasthause, zur Stadt Wien (?) genannt, fast Nach des Tages litterarischen Mühen suchte man das unterirdische Leben <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0022" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/145951"/> <p xml:id="ID_41" prev="#ID_40"> mir nicht gleichgiltig. Wir gingen ins Rosenthal; es war im September, und<lb/> das Wetter war noch außerordentlich schön; ich wünschte zu erfahren, wo der<lb/> Ort sei, an welchem Schrepfer von den Geistern geholt worden war.</p><lb/> <p xml:id="ID_42"> Ich machte viele Bekanntschaften. Ich lernte Heinrich Laube kennen, der<lb/> unlängst Dramatiker geworden war; er hatte die Freundlichkeit, uns beiden<lb/> jungen Leuten seine eben beendeten „Karlsschüler" vorzulesen. Ich sah Gerstäcker,<lb/> den schon damals vielgereisten, der in seinem Zimmer in einer Hängematte zu<lb/> liegen Pflegte, den sanften und boshaften Maria Oettinger, der damals für den<lb/> deutschen Paul de Kock galt, aber dabei gar sentimentale, thränenfeuchte Lieder<lb/> dichtete; ich lernte den biedern Ernst Willkomm, den vornehmen Gustav Kühne<lb/> und den längsten aller deutschen Schriftsteller, Friedrich Saß, kennen, dem es,<lb/> wenn er ins Theater ging, immer passirte, daß ihm zugernfen wurde, er möge<lb/> sich doch setzen, während er längst saß. Ich machte auch die Bekanntschaft Her-<lb/> loßsohns, des talentvollen Romanschriftstellers und vortrefflichen Menschen, dem<lb/> man schon nach fünf Minuten herzlich gut sein mußte, des Mannes, den der<lb/> Wein, den er so liebte, immer trauriger stimmte, bis er endlich ganz in Weh¬<lb/> muth zerfloß, und der, wenn die Stunde, nach Hause zu gehen, endlich heran¬<lb/> rückte, gar so schwer in seine Galoschen hineinkam. Endlich wäre noch Haltaus<lb/> zu nennen, der Verfasser einer Weltgeschichte, die im Stile der nach kerniger<lb/> und gedrängter Kürze strebenden Römer geschrieben war. Es wurden damals<lb/> aus ihr im Kreise der Freunde viel komische Stellen citirt. Eine derselben ist<lb/> mir noch im Gedächtniß; es ist die, wo er vom Sturze des Tarquinius be¬<lb/> richtet: „Sie stritten im Lager über die Vorzüge ihrer Frauen. Bei dem nächt¬<lb/> lichen Ritte trug Lucretia den Sieg davon."</p><lb/> <p xml:id="ID_43"> Ich wohnte in einem kleinen Gasthause, zur Stadt Wien (?) genannt, fast<lb/> am Ende der Hainstraße. Der wackere Johannes Nordmann, der Dichter und<lb/> Feuilletonist, jetzt Präsident der Wiener „Concordia", war mir ein lieber Zimmer¬<lb/> nachbar. Ich hatte ein schönes, Helles Erkerzimmer inne, von welchem man die<lb/> Straße und die Leute, die sich unten tummelten, nach beiden Seiten übersehe«<lb/> konnte. Da stand ich stundenlang am Fenster.</p><lb/> <p xml:id="ID_44" next="#ID_45"> Nach des Tages litterarischen Mühen suchte man das unterirdische Leben<lb/> auf und traf sich bei Aeckerlein oder in Auerbachs Keller. Der Ort der wahren<lb/> Einkehr ist immer ein unterirdischer. Man suchte damals keine großen, eleganten<lb/> Locale, man liebte das trauliche, enge, nachgedunkelt« Stübchen. Dort, in der<lb/> rauchgeschwängerten Atmosphäre, mundete der Wein und das „Töpfchen" Baierisch<lb/> am besten. Da war auch der „Nobiskrug", in einem gar engen Gäßchen, zu<lb/> dessen Auffindung man die Führung eines wohlbewanderter Freundes nöthig<lb/> hatte. Schon der Name wirkte anlockend, wenn man erst unlängst Friedrich<lb/> Daumers „Geheimnisse des christlichen Alterthums" gelesen und daraus erfahren</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0022]
mir nicht gleichgiltig. Wir gingen ins Rosenthal; es war im September, und
das Wetter war noch außerordentlich schön; ich wünschte zu erfahren, wo der
Ort sei, an welchem Schrepfer von den Geistern geholt worden war.
Ich machte viele Bekanntschaften. Ich lernte Heinrich Laube kennen, der
unlängst Dramatiker geworden war; er hatte die Freundlichkeit, uns beiden
jungen Leuten seine eben beendeten „Karlsschüler" vorzulesen. Ich sah Gerstäcker,
den schon damals vielgereisten, der in seinem Zimmer in einer Hängematte zu
liegen Pflegte, den sanften und boshaften Maria Oettinger, der damals für den
deutschen Paul de Kock galt, aber dabei gar sentimentale, thränenfeuchte Lieder
dichtete; ich lernte den biedern Ernst Willkomm, den vornehmen Gustav Kühne
und den längsten aller deutschen Schriftsteller, Friedrich Saß, kennen, dem es,
wenn er ins Theater ging, immer passirte, daß ihm zugernfen wurde, er möge
sich doch setzen, während er längst saß. Ich machte auch die Bekanntschaft Her-
loßsohns, des talentvollen Romanschriftstellers und vortrefflichen Menschen, dem
man schon nach fünf Minuten herzlich gut sein mußte, des Mannes, den der
Wein, den er so liebte, immer trauriger stimmte, bis er endlich ganz in Weh¬
muth zerfloß, und der, wenn die Stunde, nach Hause zu gehen, endlich heran¬
rückte, gar so schwer in seine Galoschen hineinkam. Endlich wäre noch Haltaus
zu nennen, der Verfasser einer Weltgeschichte, die im Stile der nach kerniger
und gedrängter Kürze strebenden Römer geschrieben war. Es wurden damals
aus ihr im Kreise der Freunde viel komische Stellen citirt. Eine derselben ist
mir noch im Gedächtniß; es ist die, wo er vom Sturze des Tarquinius be¬
richtet: „Sie stritten im Lager über die Vorzüge ihrer Frauen. Bei dem nächt¬
lichen Ritte trug Lucretia den Sieg davon."
Ich wohnte in einem kleinen Gasthause, zur Stadt Wien (?) genannt, fast
am Ende der Hainstraße. Der wackere Johannes Nordmann, der Dichter und
Feuilletonist, jetzt Präsident der Wiener „Concordia", war mir ein lieber Zimmer¬
nachbar. Ich hatte ein schönes, Helles Erkerzimmer inne, von welchem man die
Straße und die Leute, die sich unten tummelten, nach beiden Seiten übersehe«
konnte. Da stand ich stundenlang am Fenster.
Nach des Tages litterarischen Mühen suchte man das unterirdische Leben
auf und traf sich bei Aeckerlein oder in Auerbachs Keller. Der Ort der wahren
Einkehr ist immer ein unterirdischer. Man suchte damals keine großen, eleganten
Locale, man liebte das trauliche, enge, nachgedunkelt« Stübchen. Dort, in der
rauchgeschwängerten Atmosphäre, mundete der Wein und das „Töpfchen" Baierisch
am besten. Da war auch der „Nobiskrug", in einem gar engen Gäßchen, zu
dessen Auffindung man die Führung eines wohlbewanderter Freundes nöthig
hatte. Schon der Name wirkte anlockend, wenn man erst unlängst Friedrich
Daumers „Geheimnisse des christlichen Alterthums" gelesen und daraus erfahren
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |