Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Erstes Quartal.der Minister v. Bismarck den Generaladjutanten des Königs Wilhelm, v. Tres- So die "Enthüllung" des panslawistischen Journalisten in der "Rußkaja ") Dasselbe gilt von der später vom "Djen. Poznanski" gebrachten Version der Ge¬
schichte, die dieselbe ins Jahr 1864 verlegt und Klobuchowski direct mit Bismarck verhan¬ deln läßt. der Minister v. Bismarck den Generaladjutanten des Königs Wilhelm, v. Tres- So die „Enthüllung" des panslawistischen Journalisten in der „Rußkaja ») Dasselbe gilt von der später vom „Djen. Poznanski" gebrachten Version der Ge¬
schichte, die dieselbe ins Jahr 1864 verlegt und Klobuchowski direct mit Bismarck verhan¬ deln läßt. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0186" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146115"/> <p xml:id="ID_486" prev="#ID_485"> der Minister v. Bismarck den Generaladjutanten des Königs Wilhelm, v. Tres-<lb/> kow, zu dem in Dresden sich aufhaltenden Agenten der sogenannten polnischen<lb/> Nationalregierung Klolmchowski abgesandt haben, um ihm mitzutheilen, er,<lb/> Bismarck, habe die Absicht, nach Petersburg zu reisen, wo er Gelegenheit finden<lb/> werde, an maßgebender Stelle über die Geschicke Polens zu verhandeln. Es<lb/> frage sich nun, ob die Polen nicht eine Schwenkung nach preußischer Seite hin<lb/> machen und sich lieber deutscher Herrschaft unterwerfen als unter russischer<lb/> Botmäßigkeit bleiben wollten. Im ersteren Falle werde er in Petersburg ein<lb/> Abkommen vorschlagen, nach welchem Rußland wahrscheinlich die zum Weichsel,<lb/> gebiet gehörigen Landstriche Polens abtreten werde. Klolmchowski habe darcm-<lb/> hiu mit dem vielgefeierten polnischen Schriftsteller Kraszewski gesprochen, um<lb/> ihn zu einer Kundgebung in der von Bismarck gewünschten Richtung zu ver¬<lb/> anlassen, und Kraszewski habe jenem zwar erwiedert, er besitze weder Vollmachten<lb/> noch gehöre er einer Partei an, ihm aber doch angerathen, sich an den Fürsten<lb/> Czartoryski in Paris zu wenden, und ihm zu diesem Zwecke einen Empfehlungs¬<lb/> brief an letzteren übergeben. Mit diesem Schreiben sei Klolmchowski in der<lb/> That nach Paris gereist, der Fürst aber habe dasselbe nicht einmal bis zu<lb/> Ende gelesen, sondern ausgerufen: „Zu deu Deutschen? Nimmermehr!" Ob<lb/> Bismarck dann wirklich Verhandlungen in Petersburg angeknüpft, sei unbekannt<lb/> geblieben.</p><lb/> <p xml:id="ID_487"> So die „Enthüllung" des panslawistischen Journalisten in der „Rußkaja<lb/> Stariua". Sie ist, wie wir wiederholen und sogleich mit einer offenbar aus<lb/> bester Quelle geflossenem bündigen Erklärung der „Norddeutschen Allgemeinen<lb/> Zeitung" begründen werden, von Anfang bis zu Ende erlogen^), und zwar zu<lb/> dem Zwecke erlogen, den Reichskanzler bei der russischen Regierung und der öffent¬<lb/> lichen Meinung zu verdächtigen und den Haß aller slawischen Stämme gegen<lb/> Deutschland zu schüren; auch scheint die sensationelle Erfindung im Einklange<lb/> mit gewissen polenfreundlichen Artikeln der panslawistischen Presse Rußlands zu<lb/> stehen, die auf eine Versöhnung mit den Polen hinstrebten und als Zeichen der<lb/> Zeit angesehen wurden. Wenn aber deutsche fortschrittliche Blätter das Berg-<lb/> hase Geschichtchen brachten und sich den Anschein gaben, es zu glauben, so wußte<lb/> man sofort, daß dabei die Absicht obwaltete, gegen den Reichskanzler daraus in<lb/> gewohnter Weise Kapital zu schlagen. Sie haben indeß damit die Rechnung<lb/> ohne den Wirth gemacht und ein Dementi hervorgerufen, das nicht bloß ihnen<lb/> in verschiedener Beziehung recht unangenehm sein muß, sondern auch weiter im<lb/> Osten durch seine offene Sprache zu denken geben wird.</p><lb/> <note xml:id="FID_18" place="foot"> ») Dasselbe gilt von der später vom „Djen. Poznanski" gebrachten Version der Ge¬<lb/> schichte, die dieselbe ins Jahr 1864 verlegt und Klobuchowski direct mit Bismarck verhan¬<lb/> deln läßt.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0186]
der Minister v. Bismarck den Generaladjutanten des Königs Wilhelm, v. Tres-
kow, zu dem in Dresden sich aufhaltenden Agenten der sogenannten polnischen
Nationalregierung Klolmchowski abgesandt haben, um ihm mitzutheilen, er,
Bismarck, habe die Absicht, nach Petersburg zu reisen, wo er Gelegenheit finden
werde, an maßgebender Stelle über die Geschicke Polens zu verhandeln. Es
frage sich nun, ob die Polen nicht eine Schwenkung nach preußischer Seite hin
machen und sich lieber deutscher Herrschaft unterwerfen als unter russischer
Botmäßigkeit bleiben wollten. Im ersteren Falle werde er in Petersburg ein
Abkommen vorschlagen, nach welchem Rußland wahrscheinlich die zum Weichsel,
gebiet gehörigen Landstriche Polens abtreten werde. Klolmchowski habe darcm-
hiu mit dem vielgefeierten polnischen Schriftsteller Kraszewski gesprochen, um
ihn zu einer Kundgebung in der von Bismarck gewünschten Richtung zu ver¬
anlassen, und Kraszewski habe jenem zwar erwiedert, er besitze weder Vollmachten
noch gehöre er einer Partei an, ihm aber doch angerathen, sich an den Fürsten
Czartoryski in Paris zu wenden, und ihm zu diesem Zwecke einen Empfehlungs¬
brief an letzteren übergeben. Mit diesem Schreiben sei Klolmchowski in der
That nach Paris gereist, der Fürst aber habe dasselbe nicht einmal bis zu
Ende gelesen, sondern ausgerufen: „Zu deu Deutschen? Nimmermehr!" Ob
Bismarck dann wirklich Verhandlungen in Petersburg angeknüpft, sei unbekannt
geblieben.
So die „Enthüllung" des panslawistischen Journalisten in der „Rußkaja
Stariua". Sie ist, wie wir wiederholen und sogleich mit einer offenbar aus
bester Quelle geflossenem bündigen Erklärung der „Norddeutschen Allgemeinen
Zeitung" begründen werden, von Anfang bis zu Ende erlogen^), und zwar zu
dem Zwecke erlogen, den Reichskanzler bei der russischen Regierung und der öffent¬
lichen Meinung zu verdächtigen und den Haß aller slawischen Stämme gegen
Deutschland zu schüren; auch scheint die sensationelle Erfindung im Einklange
mit gewissen polenfreundlichen Artikeln der panslawistischen Presse Rußlands zu
stehen, die auf eine Versöhnung mit den Polen hinstrebten und als Zeichen der
Zeit angesehen wurden. Wenn aber deutsche fortschrittliche Blätter das Berg-
hase Geschichtchen brachten und sich den Anschein gaben, es zu glauben, so wußte
man sofort, daß dabei die Absicht obwaltete, gegen den Reichskanzler daraus in
gewohnter Weise Kapital zu schlagen. Sie haben indeß damit die Rechnung
ohne den Wirth gemacht und ein Dementi hervorgerufen, das nicht bloß ihnen
in verschiedener Beziehung recht unangenehm sein muß, sondern auch weiter im
Osten durch seine offene Sprache zu denken geben wird.
») Dasselbe gilt von der später vom „Djen. Poznanski" gebrachten Version der Ge¬
schichte, die dieselbe ins Jahr 1864 verlegt und Klobuchowski direct mit Bismarck verhan¬
deln läßt.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |