Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Erstes Quartal.Unsere Grenze im Nordosten. i. Die russische Zeitschrift "Rußkaja Starina" begann vor einiger Zeit mit Aber auch die "Enthüllungen" jenes Berg selbst hatten, obgleich sie sehr be¬ Grenzboten I. 1LS0. 23
Unsere Grenze im Nordosten. i. Die russische Zeitschrift „Rußkaja Starina" begann vor einiger Zeit mit Aber auch die „Enthüllungen" jenes Berg selbst hatten, obgleich sie sehr be¬ Grenzboten I. 1LS0. 23
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0185" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146114"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Unsere Grenze im Nordosten.<lb/> i. </head><lb/> <p xml:id="ID_484"> Die russische Zeitschrift „Rußkaja Starina" begann vor einiger Zeit mit<lb/> der Veröffentlichung einer Reihe von Erinnerungen an die Zustände und Er¬<lb/> eignisse während des polnischen Aufstandes von 1863, die erst vor einigen<lb/> Wochen abschloß. Diese Denkwürdigkeiten fanden zunächst in Rußland wenig<lb/> und in Deutschland nur insofern Beachtung, als die „Deutsche Rundschau" die¬<lb/> selben für unser Publikum zurechtmachte. Dagegen trat eine Stelle des Schlu߬<lb/> artikels dieser Mittheilungen sofort den Weg durch eine Anzahl deutscher Blätter<lb/> an, und zwar einmal weil er sensationeller Natur war, dann weil er eine<lb/> directe Anklage gegen den Fürsten Bismarck erhob, indem demselben schuld ge¬<lb/> geben wurde, versucht zu haben, sich mit der polnischen Jnsurgentenpartei gegen<lb/> Rußland zu verständigen, und weil um: irrthümlich annahm, der Verfasser, der<lb/> sich N. W. Berg nannte, sei eine hochgestellte Persönlichkeit, nämlich kein Ge¬<lb/> ringerer als der Graf Friedrich Wilhelm Rembert v. Berg, einst Statthalter<lb/> von Polen und am 18. Januar 1874 zu Se. Petersburg verstorben. Die<lb/> „Deutsche Rundschau" hatte schon im October vor dieser Verwechselung gewarnt,<lb/> aber, wie das der journalistischen Oberflächlichkeit gegenüber zu gehen Pflegt,<lb/> vergeblich; denn nicht bloß größere deutsche und österreichische Blätter wie das<lb/> „Berliner Tageblatt" und die „Neue Freie Presse", sondern auch der polnische<lb/> „Czas" und ein Correspondent des „Golos" beharrten — die letzteren beiden<lb/> übrigens schwerlich aus Irrthum — noch um die Mitte des December bei der<lb/> Meinung, die aus einem wenig bekannten jüdischen Journalisten und Partei¬<lb/> schriststeller den wohlbekannten General und Statthalter gemacht hatte, der den<lb/> obengenannten Aufstand niederschlug und dann die Russisiciruug Polens mit<lb/> rücksichtsloser Strenge in die Hand nahm.</p><lb/> <p xml:id="ID_485" next="#ID_486"> Aber auch die „Enthüllungen" jenes Berg selbst hatten, obgleich sie sehr be¬<lb/> stimmt auftraten, keinerlei Anspruch darauf, auch nur annähernd wahrheitsgetreu<lb/> zu sein, waren vielmehr perfide Erfindung. Nach denselben sollte im Jahre 1865</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1LS0. 23</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0185]
Unsere Grenze im Nordosten.
i.
Die russische Zeitschrift „Rußkaja Starina" begann vor einiger Zeit mit
der Veröffentlichung einer Reihe von Erinnerungen an die Zustände und Er¬
eignisse während des polnischen Aufstandes von 1863, die erst vor einigen
Wochen abschloß. Diese Denkwürdigkeiten fanden zunächst in Rußland wenig
und in Deutschland nur insofern Beachtung, als die „Deutsche Rundschau" die¬
selben für unser Publikum zurechtmachte. Dagegen trat eine Stelle des Schlu߬
artikels dieser Mittheilungen sofort den Weg durch eine Anzahl deutscher Blätter
an, und zwar einmal weil er sensationeller Natur war, dann weil er eine
directe Anklage gegen den Fürsten Bismarck erhob, indem demselben schuld ge¬
geben wurde, versucht zu haben, sich mit der polnischen Jnsurgentenpartei gegen
Rußland zu verständigen, und weil um: irrthümlich annahm, der Verfasser, der
sich N. W. Berg nannte, sei eine hochgestellte Persönlichkeit, nämlich kein Ge¬
ringerer als der Graf Friedrich Wilhelm Rembert v. Berg, einst Statthalter
von Polen und am 18. Januar 1874 zu Se. Petersburg verstorben. Die
„Deutsche Rundschau" hatte schon im October vor dieser Verwechselung gewarnt,
aber, wie das der journalistischen Oberflächlichkeit gegenüber zu gehen Pflegt,
vergeblich; denn nicht bloß größere deutsche und österreichische Blätter wie das
„Berliner Tageblatt" und die „Neue Freie Presse", sondern auch der polnische
„Czas" und ein Correspondent des „Golos" beharrten — die letzteren beiden
übrigens schwerlich aus Irrthum — noch um die Mitte des December bei der
Meinung, die aus einem wenig bekannten jüdischen Journalisten und Partei¬
schriststeller den wohlbekannten General und Statthalter gemacht hatte, der den
obengenannten Aufstand niederschlug und dann die Russisiciruug Polens mit
rücksichtsloser Strenge in die Hand nahm.
Aber auch die „Enthüllungen" jenes Berg selbst hatten, obgleich sie sehr be¬
stimmt auftraten, keinerlei Anspruch darauf, auch nur annähernd wahrheitsgetreu
zu sein, waren vielmehr perfide Erfindung. Nach denselben sollte im Jahre 1865
Grenzboten I. 1LS0. 23
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |