Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Erstes Quartal.eine der Ursachen, weshalb er so rasch vergessen und ihm kein Monument er¬ Schneider erzählt aber auch aus seiner eigenen Erfahrung sehr unerfreu¬ eine der Ursachen, weshalb er so rasch vergessen und ihm kein Monument er¬ Schneider erzählt aber auch aus seiner eigenen Erfahrung sehr unerfreu¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0117" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146046"/> <p xml:id="ID_286" prev="#ID_285"> eine der Ursachen, weshalb er so rasch vergessen und ihm kein Monument er¬<lb/> richtet worden ist, wofür nach seinein Tode viele schwärmten."</p><lb/> <p xml:id="ID_287"> Schneider erzählt aber auch aus seiner eigenen Erfahrung sehr unerfreu¬<lb/> liche Beispiele von dieser Falschheit des Mannes, den uns die Demokraten immer<lb/> und immer wieder nicht bloß als großen Weisen, sondern auch als trefflichen<lb/> Menschen rühmen. Wir haben gesehen, daß Humboldt ihm außerordentlich<lb/> freundlich entgegenkam, daß jenem aber die Gunst, die Schneider beim Könige<lb/> gewann, und der Umstand, daß er bald regelmäßig bei Hofe erschien und dann<lb/> in den Abendgesellschaften die eigentliche Quelle der Unterhaltung war, mit<lb/> Mißgunst und Verdruß erfüllten, die allmählich zu bitterem Hasse gegen den<lb/> Neuling in dieser bis dahin von ihm beherrschten Sphäre wurden. Schneider<lb/> ahnte zuerst nichts davon. Auffallend war ihm allerdings die scharfe und bos¬<lb/> hafte Weise, mit welcher er über Personen urtheilte, die sich gleich ihm der<lb/> Gunst des Königs erfreuten, aber „ich hatte," so fährt er fort, „wirklich zu<lb/> große Ehrfurcht vor der außerordentlichen Erscheinung, als daß ich mich gegen<lb/> irgend jemand darüber zu äußern wagte. Gleich das erste Mal, wo er sich<lb/> mit solcher Malice, aber auch mit jener leisen Stimme und jener süß und ver¬<lb/> bindlich lächelnden Miene über den Geheimen Hofrath Tieck aussprach, stand<lb/> ich starr und wußte nicht, ob ich meinen Ohren trauen dürfe. Der König hatte<lb/> nämlich zu Potsdam in der Straße am Obelisken gegenüber der Mauerstraße<lb/> das ehemalige Wittmeyersche Haus für Tieck zur Wohnung einrichten und des¬<lb/> halb mit dem Bildwerk einer lesenden Muse verzieren lassen. Tieck bezog diese<lb/> Wohnung nur im Sommer, und als er während des Sommers von 1848 in<lb/> Berlin bleiben mußte und es im Hinblick auf die damaligen schwierigen Ver¬<lb/> hältnisse in Sanssouci wünschenswert!) erschien, für den Generaladjutanten<lb/> v. Rauch eine Wohnung ganz in der Nähe des königlichen Wohnsitzes zu haben,<lb/> schrieb der Hofmarschall Graf Keller an Tieck, um anzufragen, ob es sein Be¬<lb/> finden gestatte, noch im Herbste nach Potsdam herüberzukommen; wenn nicht,<lb/> so sei es wünschenswert!) und nothwendig, daß ein Generaladjutant die Woh¬<lb/> nung bezöge. Tieck äußerte sich ablehnend. Ich weiß aber nicht sicher, ob sich<lb/> die Sache genau so verhalten hat; denn ich kenne den Hergang nur aus dem<lb/> Munde v. Humboldts, und dieser brodirte seine Erzählungen ebenso fesselnd<lb/> als, wie ich glaube, absichtslos. Unvergeßlich aber sind mir die Worte, mit<lb/> denen er mir die abschlägige Antwort Tiecks mittheilte: ,Was sagen Sie<lb/> nur dazu? Schlägt der alte Narr den: Könige das ab. Es ist zwar kein<lb/> Vorzug, wenn Sanssouci sich noch mehr mit Generaladjutanten bevölkert;<lb/> aber er hätte doch bedenken sollen, daß Se. Majestät sich aus seinen Vor¬<lb/> lesungen nichts macht, und daß er die Wohnung nur für ehemalige Verdienste<lb/> erhalten hat/"</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0117]
eine der Ursachen, weshalb er so rasch vergessen und ihm kein Monument er¬
richtet worden ist, wofür nach seinein Tode viele schwärmten."
Schneider erzählt aber auch aus seiner eigenen Erfahrung sehr unerfreu¬
liche Beispiele von dieser Falschheit des Mannes, den uns die Demokraten immer
und immer wieder nicht bloß als großen Weisen, sondern auch als trefflichen
Menschen rühmen. Wir haben gesehen, daß Humboldt ihm außerordentlich
freundlich entgegenkam, daß jenem aber die Gunst, die Schneider beim Könige
gewann, und der Umstand, daß er bald regelmäßig bei Hofe erschien und dann
in den Abendgesellschaften die eigentliche Quelle der Unterhaltung war, mit
Mißgunst und Verdruß erfüllten, die allmählich zu bitterem Hasse gegen den
Neuling in dieser bis dahin von ihm beherrschten Sphäre wurden. Schneider
ahnte zuerst nichts davon. Auffallend war ihm allerdings die scharfe und bos¬
hafte Weise, mit welcher er über Personen urtheilte, die sich gleich ihm der
Gunst des Königs erfreuten, aber „ich hatte," so fährt er fort, „wirklich zu
große Ehrfurcht vor der außerordentlichen Erscheinung, als daß ich mich gegen
irgend jemand darüber zu äußern wagte. Gleich das erste Mal, wo er sich
mit solcher Malice, aber auch mit jener leisen Stimme und jener süß und ver¬
bindlich lächelnden Miene über den Geheimen Hofrath Tieck aussprach, stand
ich starr und wußte nicht, ob ich meinen Ohren trauen dürfe. Der König hatte
nämlich zu Potsdam in der Straße am Obelisken gegenüber der Mauerstraße
das ehemalige Wittmeyersche Haus für Tieck zur Wohnung einrichten und des¬
halb mit dem Bildwerk einer lesenden Muse verzieren lassen. Tieck bezog diese
Wohnung nur im Sommer, und als er während des Sommers von 1848 in
Berlin bleiben mußte und es im Hinblick auf die damaligen schwierigen Ver¬
hältnisse in Sanssouci wünschenswert!) erschien, für den Generaladjutanten
v. Rauch eine Wohnung ganz in der Nähe des königlichen Wohnsitzes zu haben,
schrieb der Hofmarschall Graf Keller an Tieck, um anzufragen, ob es sein Be¬
finden gestatte, noch im Herbste nach Potsdam herüberzukommen; wenn nicht,
so sei es wünschenswert!) und nothwendig, daß ein Generaladjutant die Woh¬
nung bezöge. Tieck äußerte sich ablehnend. Ich weiß aber nicht sicher, ob sich
die Sache genau so verhalten hat; denn ich kenne den Hergang nur aus dem
Munde v. Humboldts, und dieser brodirte seine Erzählungen ebenso fesselnd
als, wie ich glaube, absichtslos. Unvergeßlich aber sind mir die Worte, mit
denen er mir die abschlägige Antwort Tiecks mittheilte: ,Was sagen Sie
nur dazu? Schlägt der alte Narr den: Könige das ab. Es ist zwar kein
Vorzug, wenn Sanssouci sich noch mehr mit Generaladjutanten bevölkert;
aber er hätte doch bedenken sollen, daß Se. Majestät sich aus seinen Vor¬
lesungen nichts macht, und daß er die Wohnung nur für ehemalige Verdienste
erhalten hat/"
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |