Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

gleitete, sehr werthvoll dagegen wieder die Reihenfolge seiner Erlebnisse, die er,
in den Abschnitten:, "Am Hoflager König Friedrich Wilhelms IV." und "Als
Vorleser" vor uns entwickelt. Sie umfassen die Jahre 1848 bis 1857 und
enthalten eine große Anzahl charakteristischer Züge aus dem intimen Leben des
genannten Fürsten und seiner Umgebung, die der Verfasser in seiner Stellung
als Vorleser des Königs zu beobachten Gelegenheit hatte, und von denen einige
neu, andere zwar im Allgemeinen bekannt, aber in dieser Bestätigung durch
einen von den höchsten Zirkeln ins enge Vertrauen gezogenen und nach der
ganzen Art und Weise, wie er sich giebt, richtig empfindenden und zuverlässigen
Mann immerhin beachtenswerth sind. Von besonderer Bedeutung sind hier die
Uebersicht über die Stoffe, worüber Schneider, nachdem er sein Programm dem
Könige zur Auswahl unterbreitet, vorzutragen pflegte (S. 363), und nächst den
Beiträgen zur Charakteristik Friedrich Wilhelms und andrer Fürstlichkeiten das,
was er über A. v. Humboldt sagt. Ein weiteres Kapitel behandelt die Begeg¬
nung, die er in den Jahren.1850 und 1852 mit Mademoiselle Rachel am
preußischen Hofe hatte, und auch hier (z. B. S. 377 sf.) finden wir wieder
verschiedene charakteristische Mittheilungen. Der letzte Abschnitt endlich "Eine
Kurierreise mit Hindernissen" ist eine Humoreske der ergötzlichsten Art, worin
der Verfasser die komischen Abenteuer beschreibt, die er und eine Riesentasche
mit Depeschen und Briefen während einer Tour erlebte, auf der er 1851 dem
Könige nach Warschau folgte.

Wir haben bei der ersten Besprechung der Schneiderschen Memoiren das
Buch durch Gruppirung einer Auswahl von Stellen, die eine bestimmte Per¬
sönlichkeit betrafen, von sich selbst eine Probe geben lassen; wir wollen das
auch diesmal thun, und zwar wählen wir dazu die Partien, in welchen der Autor
seine Beziehungen zu Alexander v. Humboldt schildert und sein Urtheil über
den Vielgefeierten als Menschen abgiebt. Dies Urtheil, so sehr es manchen
Leser frappiren wird, ist jedenfalls ein wohlbegründetes. Die Beweise, die
Schneider beibringt, sind unwiderlegbar und stimmen mit anderen Notizen, die
wir von unbefangener Seite erhalten haben, im Wesentlichen überein. Dagegen
ist das, was der Verfasser den Cabinetsrath Niebuhr auf S. 245 über Hum¬
boldts wissenschaftliche und literarische Bedeutung äußern läßt, so allgemein wie
dort hingestellt, eine zu starke Behauptung, die sich nur mit dem Verdrusse über
das Allwissenheits- und Unfehlbarkeitsbewußtsein des Mannes, sowie über dessen
Sucht, in Gesellschaft allein zu reden und zu gelten, erklären läßt, und die
nur dann zutreffen würde, wenn sie sich auf einen Theil seiner Schriften,
z. B. gewisse Partien des "Kosmos", beschränkte.

Humboldt ist eins der großen Lichter der Liberalen, einer der Götter
namentlich der Demokratie von der jüdisch angehauchten Sorte. Andere Kreise


Grenzboten I. 1880. 14

gleitete, sehr werthvoll dagegen wieder die Reihenfolge seiner Erlebnisse, die er,
in den Abschnitten:, „Am Hoflager König Friedrich Wilhelms IV." und „Als
Vorleser" vor uns entwickelt. Sie umfassen die Jahre 1848 bis 1857 und
enthalten eine große Anzahl charakteristischer Züge aus dem intimen Leben des
genannten Fürsten und seiner Umgebung, die der Verfasser in seiner Stellung
als Vorleser des Königs zu beobachten Gelegenheit hatte, und von denen einige
neu, andere zwar im Allgemeinen bekannt, aber in dieser Bestätigung durch
einen von den höchsten Zirkeln ins enge Vertrauen gezogenen und nach der
ganzen Art und Weise, wie er sich giebt, richtig empfindenden und zuverlässigen
Mann immerhin beachtenswerth sind. Von besonderer Bedeutung sind hier die
Uebersicht über die Stoffe, worüber Schneider, nachdem er sein Programm dem
Könige zur Auswahl unterbreitet, vorzutragen pflegte (S. 363), und nächst den
Beiträgen zur Charakteristik Friedrich Wilhelms und andrer Fürstlichkeiten das,
was er über A. v. Humboldt sagt. Ein weiteres Kapitel behandelt die Begeg¬
nung, die er in den Jahren.1850 und 1852 mit Mademoiselle Rachel am
preußischen Hofe hatte, und auch hier (z. B. S. 377 sf.) finden wir wieder
verschiedene charakteristische Mittheilungen. Der letzte Abschnitt endlich „Eine
Kurierreise mit Hindernissen" ist eine Humoreske der ergötzlichsten Art, worin
der Verfasser die komischen Abenteuer beschreibt, die er und eine Riesentasche
mit Depeschen und Briefen während einer Tour erlebte, auf der er 1851 dem
Könige nach Warschau folgte.

Wir haben bei der ersten Besprechung der Schneiderschen Memoiren das
Buch durch Gruppirung einer Auswahl von Stellen, die eine bestimmte Per¬
sönlichkeit betrafen, von sich selbst eine Probe geben lassen; wir wollen das
auch diesmal thun, und zwar wählen wir dazu die Partien, in welchen der Autor
seine Beziehungen zu Alexander v. Humboldt schildert und sein Urtheil über
den Vielgefeierten als Menschen abgiebt. Dies Urtheil, so sehr es manchen
Leser frappiren wird, ist jedenfalls ein wohlbegründetes. Die Beweise, die
Schneider beibringt, sind unwiderlegbar und stimmen mit anderen Notizen, die
wir von unbefangener Seite erhalten haben, im Wesentlichen überein. Dagegen
ist das, was der Verfasser den Cabinetsrath Niebuhr auf S. 245 über Hum¬
boldts wissenschaftliche und literarische Bedeutung äußern läßt, so allgemein wie
dort hingestellt, eine zu starke Behauptung, die sich nur mit dem Verdrusse über
das Allwissenheits- und Unfehlbarkeitsbewußtsein des Mannes, sowie über dessen
Sucht, in Gesellschaft allein zu reden und zu gelten, erklären läßt, und die
nur dann zutreffen würde, wenn sie sich auf einen Theil seiner Schriften,
z. B. gewisse Partien des „Kosmos", beschränkte.

Humboldt ist eins der großen Lichter der Liberalen, einer der Götter
namentlich der Demokratie von der jüdisch angehauchten Sorte. Andere Kreise


Grenzboten I. 1880. 14
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0113" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146042"/>
          <p xml:id="ID_276" prev="#ID_275"> gleitete, sehr werthvoll dagegen wieder die Reihenfolge seiner Erlebnisse, die er,<lb/>
in den Abschnitten:, &#x201E;Am Hoflager König Friedrich Wilhelms IV." und &#x201E;Als<lb/>
Vorleser" vor uns entwickelt. Sie umfassen die Jahre 1848 bis 1857 und<lb/>
enthalten eine große Anzahl charakteristischer Züge aus dem intimen Leben des<lb/>
genannten Fürsten und seiner Umgebung, die der Verfasser in seiner Stellung<lb/>
als Vorleser des Königs zu beobachten Gelegenheit hatte, und von denen einige<lb/>
neu, andere zwar im Allgemeinen bekannt, aber in dieser Bestätigung durch<lb/>
einen von den höchsten Zirkeln ins enge Vertrauen gezogenen und nach der<lb/>
ganzen Art und Weise, wie er sich giebt, richtig empfindenden und zuverlässigen<lb/>
Mann immerhin beachtenswerth sind. Von besonderer Bedeutung sind hier die<lb/>
Uebersicht über die Stoffe, worüber Schneider, nachdem er sein Programm dem<lb/>
Könige zur Auswahl unterbreitet, vorzutragen pflegte (S. 363), und nächst den<lb/>
Beiträgen zur Charakteristik Friedrich Wilhelms und andrer Fürstlichkeiten das,<lb/>
was er über A. v. Humboldt sagt. Ein weiteres Kapitel behandelt die Begeg¬<lb/>
nung, die er in den Jahren.1850 und 1852 mit Mademoiselle Rachel am<lb/>
preußischen Hofe hatte, und auch hier (z. B. S. 377 sf.) finden wir wieder<lb/>
verschiedene charakteristische Mittheilungen. Der letzte Abschnitt endlich &#x201E;Eine<lb/>
Kurierreise mit Hindernissen" ist eine Humoreske der ergötzlichsten Art, worin<lb/>
der Verfasser die komischen Abenteuer beschreibt, die er und eine Riesentasche<lb/>
mit Depeschen und Briefen während einer Tour erlebte, auf der er 1851 dem<lb/>
Könige nach Warschau folgte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_277"> Wir haben bei der ersten Besprechung der Schneiderschen Memoiren das<lb/>
Buch durch Gruppirung einer Auswahl von Stellen, die eine bestimmte Per¬<lb/>
sönlichkeit betrafen, von sich selbst eine Probe geben lassen; wir wollen das<lb/>
auch diesmal thun, und zwar wählen wir dazu die Partien, in welchen der Autor<lb/>
seine Beziehungen zu Alexander v. Humboldt schildert und sein Urtheil über<lb/>
den Vielgefeierten als Menschen abgiebt. Dies Urtheil, so sehr es manchen<lb/>
Leser frappiren wird, ist jedenfalls ein wohlbegründetes. Die Beweise, die<lb/>
Schneider beibringt, sind unwiderlegbar und stimmen mit anderen Notizen, die<lb/>
wir von unbefangener Seite erhalten haben, im Wesentlichen überein. Dagegen<lb/>
ist das, was der Verfasser den Cabinetsrath Niebuhr auf S. 245 über Hum¬<lb/>
boldts wissenschaftliche und literarische Bedeutung äußern läßt, so allgemein wie<lb/>
dort hingestellt, eine zu starke Behauptung, die sich nur mit dem Verdrusse über<lb/>
das Allwissenheits- und Unfehlbarkeitsbewußtsein des Mannes, sowie über dessen<lb/>
Sucht, in Gesellschaft allein zu reden und zu gelten, erklären läßt, und die<lb/>
nur dann zutreffen würde, wenn sie sich auf einen Theil seiner Schriften,<lb/>
z. B. gewisse Partien des &#x201E;Kosmos", beschränkte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_278" next="#ID_279"> Humboldt ist eins der großen Lichter der Liberalen, einer der Götter<lb/>
namentlich der Demokratie von der jüdisch angehauchten Sorte. Andere Kreise</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1880. 14</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0113] gleitete, sehr werthvoll dagegen wieder die Reihenfolge seiner Erlebnisse, die er, in den Abschnitten:, „Am Hoflager König Friedrich Wilhelms IV." und „Als Vorleser" vor uns entwickelt. Sie umfassen die Jahre 1848 bis 1857 und enthalten eine große Anzahl charakteristischer Züge aus dem intimen Leben des genannten Fürsten und seiner Umgebung, die der Verfasser in seiner Stellung als Vorleser des Königs zu beobachten Gelegenheit hatte, und von denen einige neu, andere zwar im Allgemeinen bekannt, aber in dieser Bestätigung durch einen von den höchsten Zirkeln ins enge Vertrauen gezogenen und nach der ganzen Art und Weise, wie er sich giebt, richtig empfindenden und zuverlässigen Mann immerhin beachtenswerth sind. Von besonderer Bedeutung sind hier die Uebersicht über die Stoffe, worüber Schneider, nachdem er sein Programm dem Könige zur Auswahl unterbreitet, vorzutragen pflegte (S. 363), und nächst den Beiträgen zur Charakteristik Friedrich Wilhelms und andrer Fürstlichkeiten das, was er über A. v. Humboldt sagt. Ein weiteres Kapitel behandelt die Begeg¬ nung, die er in den Jahren.1850 und 1852 mit Mademoiselle Rachel am preußischen Hofe hatte, und auch hier (z. B. S. 377 sf.) finden wir wieder verschiedene charakteristische Mittheilungen. Der letzte Abschnitt endlich „Eine Kurierreise mit Hindernissen" ist eine Humoreske der ergötzlichsten Art, worin der Verfasser die komischen Abenteuer beschreibt, die er und eine Riesentasche mit Depeschen und Briefen während einer Tour erlebte, auf der er 1851 dem Könige nach Warschau folgte. Wir haben bei der ersten Besprechung der Schneiderschen Memoiren das Buch durch Gruppirung einer Auswahl von Stellen, die eine bestimmte Per¬ sönlichkeit betrafen, von sich selbst eine Probe geben lassen; wir wollen das auch diesmal thun, und zwar wählen wir dazu die Partien, in welchen der Autor seine Beziehungen zu Alexander v. Humboldt schildert und sein Urtheil über den Vielgefeierten als Menschen abgiebt. Dies Urtheil, so sehr es manchen Leser frappiren wird, ist jedenfalls ein wohlbegründetes. Die Beweise, die Schneider beibringt, sind unwiderlegbar und stimmen mit anderen Notizen, die wir von unbefangener Seite erhalten haben, im Wesentlichen überein. Dagegen ist das, was der Verfasser den Cabinetsrath Niebuhr auf S. 245 über Hum¬ boldts wissenschaftliche und literarische Bedeutung äußern läßt, so allgemein wie dort hingestellt, eine zu starke Behauptung, die sich nur mit dem Verdrusse über das Allwissenheits- und Unfehlbarkeitsbewußtsein des Mannes, sowie über dessen Sucht, in Gesellschaft allein zu reden und zu gelten, erklären läßt, und die nur dann zutreffen würde, wenn sie sich auf einen Theil seiner Schriften, z. B. gewisse Partien des „Kosmos", beschränkte. Humboldt ist eins der großen Lichter der Liberalen, einer der Götter namentlich der Demokratie von der jüdisch angehauchten Sorte. Andere Kreise Grenzboten I. 1880. 14

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157681/113
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157681/113>, abgerufen am 23.07.2024.