Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Erstes Quartal.Verwandte" des Königs. Der Papst soll nachher sein Bedauern ausgesprochen Versuchen wir noch zum Schluß, in raschen Zügen ein Bild der äußern Allbekannt sind die Gesichtszüge des Königs, wie sie die italienischen Münzen Von kräftiger Gesundheit und früh abgehärtet, scheute Victor Emanuel Verwandte» des Königs. Der Papst soll nachher sein Bedauern ausgesprochen Versuchen wir noch zum Schluß, in raschen Zügen ein Bild der äußern Allbekannt sind die Gesichtszüge des Königs, wie sie die italienischen Münzen Von kräftiger Gesundheit und früh abgehärtet, scheute Victor Emanuel <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0107" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146036"/> <p xml:id="ID_258" prev="#ID_257"> Verwandte» des Königs. Der Papst soll nachher sein Bedauern ausgesprochen<lb/> haben, daß er uicht mehr habe thun können. Er hatte allerdings gezeigt, daß<lb/> er der ganzen Nation gegenüber die Rechte der Kirche aufrechterhalten konnte;<lb/> aber die Nation bewies ihm durch die imposanteste Demonstration, deren sie<lb/> fähig war, daß sie die neue Rechtsordnung ihm zum Trotze anerkenne, und daß<lb/> sein Fluch über den Verstorbenen und dessen Werk zu windverwehten Worten<lb/> geworden war. Schon am 15. Januar wiesen die Listen der Polizei eine Zahl<lb/> von 114000 angemeldeten Fremden auf; schon in der Nacht vor dem 17.<lb/> sammelten sich die Volksmassen auf dem ganzen Wege, den der Leichenzug<lb/> nehmen mußte; in ehrfurchtsvollem Schweigen harrten hier dichtgedrängt über<lb/> 200000 Menschen wohl 7 Stunden lang, bis der Zug vorüber war. Es<lb/> bedürfte keiner Polizei; nicht die leiseste Störung fiel vor. Das war mehr als<lb/> bloße Neugier, als Liebe zum Schaugepränge, das war der grandiose Ausdruck<lb/> der Anerkennung Victor Emanuels und seines Werkes. Ganz Italien hatte<lb/> sich versammelt, zum letzten Male den Herrscher zu feiern, „dessen Name mehr<lb/> als ein bloßer Königsncune, ein historisches Symbol, eine Nationalfahne war".<lb/> „Du hast," rief ein begeisterter Italiener aus, „viele Lehren in deinem Leben<lb/> gegeben, o großer König; aber die größte von allen ist die, welche bei deinem<lb/> Tode in ihrer ganzen Bedeutung erschien, daß die größte Macht, das größte<lb/> Glück eines Monarchen die Liebe seines Volkes ist." —</p><lb/> <p xml:id="ID_259"> Versuchen wir noch zum Schluß, in raschen Zügen ein Bild der äußern<lb/> Erscheinung des Königs, seiner Lebensweise und seiner geistigen Eigenthümlichkeit<lb/> zu entwerfen.</p><lb/> <p xml:id="ID_260"> Allbekannt sind die Gesichtszüge des Königs, wie sie die italienischen Münzen<lb/> charakteristisch genug zeigen. Nichts erinnert in ihnen wie in seiner Natur an<lb/> das griechische Schönheitsideal; man könnte seine Bildsäule zur Contrastwirkung<lb/> neben die des Apoll von Belvedere stellen. Der untersetzte Körperbau mit nicht<lb/> allzu proportionirten Gliedern, der kurze Hals, die ausgestülpte Nase mit weit-<lb/> geöffneten Nüstern, das stark hervortretende, auf eine kräftige Sinnlichkeit deu¬<lb/> tende Untergesicht, das auf den ersten Anblick fast an die äthiopische Rasse<lb/> erinnert, halten jeden Gedanken an classische Schönheit fern. Aber die hohe<lb/> edle Stirn, das ausdrucksvolle Auge, das bald im Glänze natürlicher Majestät,<lb/> bald theilnehmender Güte leuchtete, die imponirende, zugleich leichte und kräftige<lb/> Haltung, der elastische Gang endlich versöhnten mit jener Unregelmäßigkeit der<lb/> Züge, so daß Viele, die oft mit ihm verkehrten, den König trotz allem schön<lb/> finden wollten.</p><lb/> <p xml:id="ID_261" next="#ID_262"> Von kräftiger Gesundheit und früh abgehärtet, scheute Victor Emanuel<lb/> keinerlei körperliche Anstrengung; ja er liebte es, sie aufzusuchen, während er<lb/> seinem Lieblingsvergnügen, der Jagd, nachging, sei es in den dichtverschlungenen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0107]
Verwandte» des Königs. Der Papst soll nachher sein Bedauern ausgesprochen
haben, daß er uicht mehr habe thun können. Er hatte allerdings gezeigt, daß
er der ganzen Nation gegenüber die Rechte der Kirche aufrechterhalten konnte;
aber die Nation bewies ihm durch die imposanteste Demonstration, deren sie
fähig war, daß sie die neue Rechtsordnung ihm zum Trotze anerkenne, und daß
sein Fluch über den Verstorbenen und dessen Werk zu windverwehten Worten
geworden war. Schon am 15. Januar wiesen die Listen der Polizei eine Zahl
von 114000 angemeldeten Fremden auf; schon in der Nacht vor dem 17.
sammelten sich die Volksmassen auf dem ganzen Wege, den der Leichenzug
nehmen mußte; in ehrfurchtsvollem Schweigen harrten hier dichtgedrängt über
200000 Menschen wohl 7 Stunden lang, bis der Zug vorüber war. Es
bedürfte keiner Polizei; nicht die leiseste Störung fiel vor. Das war mehr als
bloße Neugier, als Liebe zum Schaugepränge, das war der grandiose Ausdruck
der Anerkennung Victor Emanuels und seines Werkes. Ganz Italien hatte
sich versammelt, zum letzten Male den Herrscher zu feiern, „dessen Name mehr
als ein bloßer Königsncune, ein historisches Symbol, eine Nationalfahne war".
„Du hast," rief ein begeisterter Italiener aus, „viele Lehren in deinem Leben
gegeben, o großer König; aber die größte von allen ist die, welche bei deinem
Tode in ihrer ganzen Bedeutung erschien, daß die größte Macht, das größte
Glück eines Monarchen die Liebe seines Volkes ist." —
Versuchen wir noch zum Schluß, in raschen Zügen ein Bild der äußern
Erscheinung des Königs, seiner Lebensweise und seiner geistigen Eigenthümlichkeit
zu entwerfen.
Allbekannt sind die Gesichtszüge des Königs, wie sie die italienischen Münzen
charakteristisch genug zeigen. Nichts erinnert in ihnen wie in seiner Natur an
das griechische Schönheitsideal; man könnte seine Bildsäule zur Contrastwirkung
neben die des Apoll von Belvedere stellen. Der untersetzte Körperbau mit nicht
allzu proportionirten Gliedern, der kurze Hals, die ausgestülpte Nase mit weit-
geöffneten Nüstern, das stark hervortretende, auf eine kräftige Sinnlichkeit deu¬
tende Untergesicht, das auf den ersten Anblick fast an die äthiopische Rasse
erinnert, halten jeden Gedanken an classische Schönheit fern. Aber die hohe
edle Stirn, das ausdrucksvolle Auge, das bald im Glänze natürlicher Majestät,
bald theilnehmender Güte leuchtete, die imponirende, zugleich leichte und kräftige
Haltung, der elastische Gang endlich versöhnten mit jener Unregelmäßigkeit der
Züge, so daß Viele, die oft mit ihm verkehrten, den König trotz allem schön
finden wollten.
Von kräftiger Gesundheit und früh abgehärtet, scheute Victor Emanuel
keinerlei körperliche Anstrengung; ja er liebte es, sie aufzusuchen, während er
seinem Lieblingsvergnügen, der Jagd, nachging, sei es in den dichtverschlungenen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |