Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Erstes Quartal.schuldigen Pachtsteuern nicht zu zahlen. Hier werden die Abgaben direct ver¬ schuldigen Pachtsteuern nicht zu zahlen. Hier werden die Abgaben direct ver¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0100" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146029"/> <p xml:id="ID_239" prev="#ID_238" next="#ID_240"> schuldigen Pachtsteuern nicht zu zahlen. Hier werden die Abgaben direct ver¬<lb/> weigert, dort wird der Grundherr mit Brandbriefen überschüttet und ihm mit<lb/> dem Tode gedroht, wenn er den Pachtzins nicht ganz erläßt. Anderswo richtet<lb/> sich die Wuth der Malcontenten wieder gegen die ehrlichen Pächter, welche das<lb/> Verbrechen begangen haben, den Pachtzins zu erlegen; ein paar maskirte<lb/> Männer lauern ihm auf und brennen den Ahnungsloses über den Haufen; dort<lb/> erscheinen in der Hütte eines Pächters ein paar Hallunken von der „Liga" und<lb/> drohen ihm mit den ärgsten Qualen, wenn er seine Pflicht dem Grundherr«<lb/> gegenüber erfüllt. Ebenso geht es den Justizbeamten und den Agenten der<lb/> einzelnen Grundbesitzer. Die Bevölkerung ist in steter Aufregung und in steter<lb/> Angst und Ungewißheit über ihr Schicksal. Eine Entscheidung muß getroffen<lb/> werden, und was soll der arme Pächter mitten im Lande thun, wenn er von<lb/> solchen Banden heimgesucht wird, die ihm den rothen Hahn aufs Dach setzen,<lb/> seine Pferde und fein Vieh vergiften und ihm selber das Lebenslicht ausblasen,<lb/> weil — er seine Pflicht erfüllt? Das Gesetz hat nicht die Kraft, und wenn die<lb/> Kraft, so doch nicht die nöthige Schlauheit, ihn zu schützen. Wehrlos, wie er<lb/> ist, schlägt er sich, um Ruhe zu haben, auf die Seite der Unzufriedenen und geht<lb/> mit ihnen gegen seinen eigenen Grundherrn. Auf solche Weise wird das Land<lb/> schon lange vor dem Ausbruch der Bewegung geschürt. Mittlerweile sind die<lb/> Ernten vorübergegangen und haben kein Erträgniß geliefert; der letzte Heller<lb/> ist aufgezehrt, der Credit natürlich schon lange versiegt. Der stors Ksopör<lb/> und Kleinhändler, der schon seinen ganzen Waarenvorrath und mehr auf Credit<lb/> geliefert hat und keine Barmittel besitzt, um neue Waaren zu kaufen, auch<lb/> nicht geneigt ist, dem ohnehin schon stark bei ihm verschuldeten Bauer noch weiter<lb/> zu creditiren, weiß sich ebensowenig zu helfen wie der Bauer selbst. Der<lb/> Ernte-Ertrag reicht gerade hin, den Pachtzins zu zahlen. Wird dieser erlegt,<lb/> so bleibt für den Bauer ebensowenig etwas wie für den sroro Kssxsr. So<lb/> ist denn der letztere, der kleine Handelsmann und der Victualienhändler, schon in<lb/> seinem eigensten Interesse ein anderer Feind des Grundherrn und wünscht<lb/> gleichfalls, der Bauer möge den Pachtzins nicht erlegen. Es bilden sich derart<lb/> in jedem Orte im Lande kleine Coterien, die durch Agitatoren noch aufgeregt<lb/> werden. Dann werden die Massenmeetings einberufen, wo Tausende und Aber¬<lb/> tausende von Bauern und Kaufleute zusammenströmen — nicht etwa mit den<lb/> Waffen in der Hand, um die Landlords hinauszuwerfen, sondern anfänglich<lb/> nur aus Neugierde, um zu hören, was sich etwa thun läßt. Was aber ist die<lb/> Theorie, die ihnen von den Demagogen hier aufgetischt wird? Vages Zeug,<lb/> das in England und anderwärts nur Lachen erregen würde. Nicht so bei der<lb/> leichtgläubigen Bevölkerung Irlands. Hier hören sie, daß der Bauer, und nicht<lb/> der gesetzliche Lauberde, der Besitzer des Grund und Bodens sei. Hier wird</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0100]
schuldigen Pachtsteuern nicht zu zahlen. Hier werden die Abgaben direct ver¬
weigert, dort wird der Grundherr mit Brandbriefen überschüttet und ihm mit
dem Tode gedroht, wenn er den Pachtzins nicht ganz erläßt. Anderswo richtet
sich die Wuth der Malcontenten wieder gegen die ehrlichen Pächter, welche das
Verbrechen begangen haben, den Pachtzins zu erlegen; ein paar maskirte
Männer lauern ihm auf und brennen den Ahnungsloses über den Haufen; dort
erscheinen in der Hütte eines Pächters ein paar Hallunken von der „Liga" und
drohen ihm mit den ärgsten Qualen, wenn er seine Pflicht dem Grundherr«
gegenüber erfüllt. Ebenso geht es den Justizbeamten und den Agenten der
einzelnen Grundbesitzer. Die Bevölkerung ist in steter Aufregung und in steter
Angst und Ungewißheit über ihr Schicksal. Eine Entscheidung muß getroffen
werden, und was soll der arme Pächter mitten im Lande thun, wenn er von
solchen Banden heimgesucht wird, die ihm den rothen Hahn aufs Dach setzen,
seine Pferde und fein Vieh vergiften und ihm selber das Lebenslicht ausblasen,
weil — er seine Pflicht erfüllt? Das Gesetz hat nicht die Kraft, und wenn die
Kraft, so doch nicht die nöthige Schlauheit, ihn zu schützen. Wehrlos, wie er
ist, schlägt er sich, um Ruhe zu haben, auf die Seite der Unzufriedenen und geht
mit ihnen gegen seinen eigenen Grundherrn. Auf solche Weise wird das Land
schon lange vor dem Ausbruch der Bewegung geschürt. Mittlerweile sind die
Ernten vorübergegangen und haben kein Erträgniß geliefert; der letzte Heller
ist aufgezehrt, der Credit natürlich schon lange versiegt. Der stors Ksopör
und Kleinhändler, der schon seinen ganzen Waarenvorrath und mehr auf Credit
geliefert hat und keine Barmittel besitzt, um neue Waaren zu kaufen, auch
nicht geneigt ist, dem ohnehin schon stark bei ihm verschuldeten Bauer noch weiter
zu creditiren, weiß sich ebensowenig zu helfen wie der Bauer selbst. Der
Ernte-Ertrag reicht gerade hin, den Pachtzins zu zahlen. Wird dieser erlegt,
so bleibt für den Bauer ebensowenig etwas wie für den sroro Kssxsr. So
ist denn der letztere, der kleine Handelsmann und der Victualienhändler, schon in
seinem eigensten Interesse ein anderer Feind des Grundherrn und wünscht
gleichfalls, der Bauer möge den Pachtzins nicht erlegen. Es bilden sich derart
in jedem Orte im Lande kleine Coterien, die durch Agitatoren noch aufgeregt
werden. Dann werden die Massenmeetings einberufen, wo Tausende und Aber¬
tausende von Bauern und Kaufleute zusammenströmen — nicht etwa mit den
Waffen in der Hand, um die Landlords hinauszuwerfen, sondern anfänglich
nur aus Neugierde, um zu hören, was sich etwa thun läßt. Was aber ist die
Theorie, die ihnen von den Demagogen hier aufgetischt wird? Vages Zeug,
das in England und anderwärts nur Lachen erregen würde. Nicht so bei der
leichtgläubigen Bevölkerung Irlands. Hier hören sie, daß der Bauer, und nicht
der gesetzliche Lauberde, der Besitzer des Grund und Bodens sei. Hier wird
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |