Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Zweites Quartal.aber, die Erstreckung der damals bekannten Welt nach Norden hin zu ermitteln, Schon Ottar nämlich, angelsächsisch OtKero, ein norwegischer Edelmann, Daß der eigentliche Sporn für die Entdecker am Ausgange des Mittel¬ aber, die Erstreckung der damals bekannten Welt nach Norden hin zu ermitteln, Schon Ottar nämlich, angelsächsisch OtKero, ein norwegischer Edelmann, Daß der eigentliche Sporn für die Entdecker am Ausgange des Mittel¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0493" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146998"/> <p xml:id="ID_1432" prev="#ID_1431"> aber, die Erstreckung der damals bekannten Welt nach Norden hin zu ermitteln,<lb/> fand Mitte des 9. Jahrhunderts n. Chr. statt; über die genaue Jahreszahl schwanken<lb/> die Angaben zwischen 850 und 880. Würde sich bei fortgesetzten Nachforschungen<lb/> die letztere Datirung als die richtige erweisen, so würde das 1000jährige Alter<lb/> der Frage sogar mathematisch genau sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1433"> Schon Ottar nämlich, angelsächsisch OtKero, ein norwegischer Edelmann,<lb/> im Helgenlande wohnend, von wo aus die scandinavischen Küsten nach damaliger<lb/> Fahrt nur noch drei Tagereisen weit bekannt waren, beschloß eine Endeckungs-<lb/> reise zu unternehmen, „um zu erkunden, wie weit sich wohl das Land in jener<lb/> Richtung erstrecken möge". Immer an der Küste sich haltend, segelte er erst<lb/> nordwärts, bog dann nach Osten um und lief nach neuntägiger theils östlicher<lb/> theils südlicher Fahrt in die Mündung eines großen Flusses ein. Demnach war<lb/> er nach Entdeckung des jetzt Nordkap genannten Vorsprungs in das weiße Meer<lb/> und an die Mündung der Dwina gelangt. Aus Furcht vor der Küstenbe¬<lb/> völkerung aber, die ihm einen feindseligen Eindruck zu machen schien, wagte<lb/> er es nicht ans Land zu gehen, sondern kehrte, ohne irgend welche Bezieh¬<lb/> ungen daselbst angeknüpft zu haben, an den heimischen Heerd zurück. Diese<lb/> in edlem Wissenstriebe unternommene Fahrt blieb wie fast alle nautischen Leistungen<lb/> der Normannen unbeachtet und verfiel der Vergessenheit. Mit ihr sank auch<lb/> die Nordspitze Europas in Lethes Reich zurück und träumte weiter, bis mit dem<lb/> Erwachen des Wandertriebes im 15. und.16. Jahrhundert auch sie ihre Wieder¬<lb/> erweckung finden sollte. Damals war es allerdings nicht ein idealer Forscher¬<lb/> trieb, der die Seefahrer in diese Welt des Eises führte, sondern nur eine Species<lb/> der ü,uri Wer«, lÄmss.</p><lb/> <p xml:id="ID_1434" next="#ID_1435"> Daß der eigentliche Sporn für die Entdecker am Ausgange des Mittel¬<lb/> alters der durch die Phantasie in übertriebener Weise ausgemalte Reichthum<lb/> des tropischen und subtropischen Asiens war, darf als eine bekannte Thatsache<lb/> gelten. Ueber die Lage dieser Länder herrschten damals noch sehr irrige Mei¬<lb/> nungen. Columbus selbst nahm die Entfernung zwischen dem Westrande Europas<lb/> und dem von ihm gesuchten Ostrande Asiens um mehrere hundert Meilen zu<lb/> klein an, und von dem Dasein der ungeheuren Tiefebene im Norden Asiens, die ja<lb/> Europa an Ausdehnung nicht unbeträchtlich übertrifft, hatte auch er keine Ahnung.<lb/> Die Kenntnisse, welche das 16. Jahrhundert vom Norden und Nordosten der<lb/> alten Welt besaß, können wir nach dem Werke des Kärntners Sigmund von<lb/> Herberstein: Rsruw, Uosczvvitarum Lominknwrii (Wien, 1549) genau ver¬<lb/> folgen. Auf der von ihm entworfenen Karte, der ersten, welche die Erdkunde<lb/> von Rußland kennt, erscheint unter anderem das Weiße Meer als ein Arm des<lb/> Eismeeres, der Ural nicht mehr wie bei den Alten als westöstliches, sondern<lb/> als südnördliches Gebirge und als Ursprung des Ob der See Kitaisk, der nach</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0493]
aber, die Erstreckung der damals bekannten Welt nach Norden hin zu ermitteln,
fand Mitte des 9. Jahrhunderts n. Chr. statt; über die genaue Jahreszahl schwanken
die Angaben zwischen 850 und 880. Würde sich bei fortgesetzten Nachforschungen
die letztere Datirung als die richtige erweisen, so würde das 1000jährige Alter
der Frage sogar mathematisch genau sein.
Schon Ottar nämlich, angelsächsisch OtKero, ein norwegischer Edelmann,
im Helgenlande wohnend, von wo aus die scandinavischen Küsten nach damaliger
Fahrt nur noch drei Tagereisen weit bekannt waren, beschloß eine Endeckungs-
reise zu unternehmen, „um zu erkunden, wie weit sich wohl das Land in jener
Richtung erstrecken möge". Immer an der Küste sich haltend, segelte er erst
nordwärts, bog dann nach Osten um und lief nach neuntägiger theils östlicher
theils südlicher Fahrt in die Mündung eines großen Flusses ein. Demnach war
er nach Entdeckung des jetzt Nordkap genannten Vorsprungs in das weiße Meer
und an die Mündung der Dwina gelangt. Aus Furcht vor der Küstenbe¬
völkerung aber, die ihm einen feindseligen Eindruck zu machen schien, wagte
er es nicht ans Land zu gehen, sondern kehrte, ohne irgend welche Bezieh¬
ungen daselbst angeknüpft zu haben, an den heimischen Heerd zurück. Diese
in edlem Wissenstriebe unternommene Fahrt blieb wie fast alle nautischen Leistungen
der Normannen unbeachtet und verfiel der Vergessenheit. Mit ihr sank auch
die Nordspitze Europas in Lethes Reich zurück und träumte weiter, bis mit dem
Erwachen des Wandertriebes im 15. und.16. Jahrhundert auch sie ihre Wieder¬
erweckung finden sollte. Damals war es allerdings nicht ein idealer Forscher¬
trieb, der die Seefahrer in diese Welt des Eises führte, sondern nur eine Species
der ü,uri Wer«, lÄmss.
Daß der eigentliche Sporn für die Entdecker am Ausgange des Mittel¬
alters der durch die Phantasie in übertriebener Weise ausgemalte Reichthum
des tropischen und subtropischen Asiens war, darf als eine bekannte Thatsache
gelten. Ueber die Lage dieser Länder herrschten damals noch sehr irrige Mei¬
nungen. Columbus selbst nahm die Entfernung zwischen dem Westrande Europas
und dem von ihm gesuchten Ostrande Asiens um mehrere hundert Meilen zu
klein an, und von dem Dasein der ungeheuren Tiefebene im Norden Asiens, die ja
Europa an Ausdehnung nicht unbeträchtlich übertrifft, hatte auch er keine Ahnung.
Die Kenntnisse, welche das 16. Jahrhundert vom Norden und Nordosten der
alten Welt besaß, können wir nach dem Werke des Kärntners Sigmund von
Herberstein: Rsruw, Uosczvvitarum Lominknwrii (Wien, 1549) genau ver¬
folgen. Auf der von ihm entworfenen Karte, der ersten, welche die Erdkunde
von Rußland kennt, erscheint unter anderem das Weiße Meer als ein Arm des
Eismeeres, der Ural nicht mehr wie bei den Alten als westöstliches, sondern
als südnördliches Gebirge und als Ursprung des Ob der See Kitaisk, der nach
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |