Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Zweites Quartal.ein fremdes Reiß auf den deutschen Baum gepfropft, diesem fremder Saft mit¬ Auch in dem letzten der oben angeführten vier Punkte waren die beiden Der Schluß der langen und theilweise sehr erregten Debatten war den Wir tragen dieser Darstellung noch nach, daß die Regierung in den Bei¬ ein fremdes Reiß auf den deutschen Baum gepfropft, diesem fremder Saft mit¬ Auch in dem letzten der oben angeführten vier Punkte waren die beiden Der Schluß der langen und theilweise sehr erregten Debatten war den Wir tragen dieser Darstellung noch nach, daß die Regierung in den Bei¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0048" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146553"/> <p xml:id="ID_123" prev="#ID_122"> ein fremdes Reiß auf den deutschen Baum gepfropft, diesem fremder Saft mit¬<lb/> getheilt wurde, der durch Generationen fortwirkt, und daß solche Pfropfung<lb/> durchaus keine Veredelung war, dachte man nicht, und so wurde die Zulassung<lb/> derartiger Ehen schließlich mit 182 gegen 142 Stimmen votirt. Die Herren-Curie<lb/> ging auch hier von der richtigen Empfindung aus, und so beschloß sie, von der<lb/> Frage ganz abzusehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_124"> Auch in dem letzten der oben angeführten vier Punkte waren die beiden<lb/> Curien des Vereinigten Landtags verschiedener Ansicht. Die Herren wollten die<lb/> Ausnahmebestimmungeu für die Provinz Posen beibehalten wissen, die Stände<lb/> verlangten eine Gesetzgebung für den gescuumten Staat. Daß man dort Posen,<lb/> wo sich ungefähr zwei Fünftel der jüdischen Gesammtbevölkerung Preußens be¬<lb/> fanden, anders als die übrigen Landestheile gestellt wissen wollte, erklärte sich<lb/> daraus, daß in dieser Provinz Massen von fremden (polnischen) Juden einge¬<lb/> wandert waren, die größtentheils noch alle Untugenden ihres Volkes zeigte», fast<lb/> durchgehends der Bildung, stelbst der oberflächlichsten, ermangelten und, beinahe<lb/> ausnahmelos ohne Vermögen, lediglich vom Schacher sich nährten.</p><lb/> <p xml:id="ID_125"> Der Schluß der langen und theilweise sehr erregten Debatten war den<lb/> Liberalen nicht günstig. Die Regierung befolgte im Landtagsabschiede in Betreff<lb/> des Jndengesetzes dasselbe Verfahren wie in Bezug auf audere Frage«: sie<lb/> schenkte nur den von der Herren-Curie ausgegangenen Anträgen einige Berück¬<lb/> sichtigung, während sie die der Stände-Curie ignorirte.'</p><lb/> <p xml:id="ID_126"> Wir tragen dieser Darstellung noch nach, daß die Regierung in den Bei¬<lb/> lagen zu ihrer Denkschrift einen Bericht des Justizministers von 1841 mittheilte,<lb/> nach welchem das Verhältniß der Zahl der jüdischen Verbrecher zu derjenigen<lb/> der christlichen ein sehr wenig vortheilhaftes Licht ans das semitische Element<lb/> der Bevölkerung fallen ließ. Namentlich ergab sich aus den Geschäftslisten, daß<lb/> hauptsächlich Anklagen wegen Betrugs, Fälschung, Bankerotts, Wuchers, Steuer-<lb/> defraudation, Diebstahls, Hehlerei und Ankaufs gestohlener Sachen, Meineids<lb/> und überhaupt unerlaubten Eigennutzes den Juden zur Last fielen. (Seltener<lb/> waren unter ihnen jederzeit solche Verbrechen, zu denen es der Gewaltanwen¬<lb/> dung, des offenen Angriffs, der physischen Kraft und eines gewissen Grades<lb/> von Muth bedarf.) Abgesehen von einigen localen Gründen glaubte der<lb/> Minister unserer Quelle zufolge (S. 398) diese auffallende Erscheinung, der wir<lb/> schon in unserem dritten Artikel begegneten, durch Nachstehendes erklären zu<lb/> können: „Die religiösen Ansichten der Juden lassen sie jedes andere Mittel des Er¬<lb/> werbes dem Ackerbau, dem Handwerk und dem Dienste bei Christen vorziehen;<lb/> daher ihre Neigung zum Schacher und zum Hausirhandel. Durch einen ihnen<lb/> eigenthümlichen Abscheu vor Anstrengungen und durch die Bequemlichkeit und<lb/> Leichtigkeit, womit sie als Handelsleute einen kleinen Gewinn erringen könne:?,<lb/> wird ^cuc Neigung begünstigt. Große Armuth und mangelhafte Schul- und ge¬<lb/> werbliche Ausbildung nöthigen sie überdies oft, diesen nächsten und einzigen Weg<lb/> einzuschlagen, auf welchem eine ihnen angeborene, von Kindheit an geübte<lb/> Schlauheit ihr Fortkommen befördert, wodurch aber das sittliche Gefühl immer<lb/> mehr zurückgedrängt wird. Ihre religiösen Vorurtheile gegen die Christen ver¬<lb/> leiten sie ohne Zweifel nicht selten zur Übertretung des gesetzlichen Weges, in¬<lb/> dem sie sich durch die Glanbensansicht im Gewissen decken, wenn sie nach un¬<lb/> erlaubten Vortheilen über die Christen streben. Ein wichtiges Mittel für die<lb/> sittliche Erhebung und gegen strafbare Neigungen, das Ehrgefühl, die gesell¬<lb/> schaftliche Achtung und die Furcht vor Schande, ist unter den Juden<lb/> nicht in dem Grade vorhanden wie unter den Christen."</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0048]
ein fremdes Reiß auf den deutschen Baum gepfropft, diesem fremder Saft mit¬
getheilt wurde, der durch Generationen fortwirkt, und daß solche Pfropfung
durchaus keine Veredelung war, dachte man nicht, und so wurde die Zulassung
derartiger Ehen schließlich mit 182 gegen 142 Stimmen votirt. Die Herren-Curie
ging auch hier von der richtigen Empfindung aus, und so beschloß sie, von der
Frage ganz abzusehen.
Auch in dem letzten der oben angeführten vier Punkte waren die beiden
Curien des Vereinigten Landtags verschiedener Ansicht. Die Herren wollten die
Ausnahmebestimmungeu für die Provinz Posen beibehalten wissen, die Stände
verlangten eine Gesetzgebung für den gescuumten Staat. Daß man dort Posen,
wo sich ungefähr zwei Fünftel der jüdischen Gesammtbevölkerung Preußens be¬
fanden, anders als die übrigen Landestheile gestellt wissen wollte, erklärte sich
daraus, daß in dieser Provinz Massen von fremden (polnischen) Juden einge¬
wandert waren, die größtentheils noch alle Untugenden ihres Volkes zeigte», fast
durchgehends der Bildung, stelbst der oberflächlichsten, ermangelten und, beinahe
ausnahmelos ohne Vermögen, lediglich vom Schacher sich nährten.
Der Schluß der langen und theilweise sehr erregten Debatten war den
Liberalen nicht günstig. Die Regierung befolgte im Landtagsabschiede in Betreff
des Jndengesetzes dasselbe Verfahren wie in Bezug auf audere Frage«: sie
schenkte nur den von der Herren-Curie ausgegangenen Anträgen einige Berück¬
sichtigung, während sie die der Stände-Curie ignorirte.'
Wir tragen dieser Darstellung noch nach, daß die Regierung in den Bei¬
lagen zu ihrer Denkschrift einen Bericht des Justizministers von 1841 mittheilte,
nach welchem das Verhältniß der Zahl der jüdischen Verbrecher zu derjenigen
der christlichen ein sehr wenig vortheilhaftes Licht ans das semitische Element
der Bevölkerung fallen ließ. Namentlich ergab sich aus den Geschäftslisten, daß
hauptsächlich Anklagen wegen Betrugs, Fälschung, Bankerotts, Wuchers, Steuer-
defraudation, Diebstahls, Hehlerei und Ankaufs gestohlener Sachen, Meineids
und überhaupt unerlaubten Eigennutzes den Juden zur Last fielen. (Seltener
waren unter ihnen jederzeit solche Verbrechen, zu denen es der Gewaltanwen¬
dung, des offenen Angriffs, der physischen Kraft und eines gewissen Grades
von Muth bedarf.) Abgesehen von einigen localen Gründen glaubte der
Minister unserer Quelle zufolge (S. 398) diese auffallende Erscheinung, der wir
schon in unserem dritten Artikel begegneten, durch Nachstehendes erklären zu
können: „Die religiösen Ansichten der Juden lassen sie jedes andere Mittel des Er¬
werbes dem Ackerbau, dem Handwerk und dem Dienste bei Christen vorziehen;
daher ihre Neigung zum Schacher und zum Hausirhandel. Durch einen ihnen
eigenthümlichen Abscheu vor Anstrengungen und durch die Bequemlichkeit und
Leichtigkeit, womit sie als Handelsleute einen kleinen Gewinn erringen könne:?,
wird ^cuc Neigung begünstigt. Große Armuth und mangelhafte Schul- und ge¬
werbliche Ausbildung nöthigen sie überdies oft, diesen nächsten und einzigen Weg
einzuschlagen, auf welchem eine ihnen angeborene, von Kindheit an geübte
Schlauheit ihr Fortkommen befördert, wodurch aber das sittliche Gefühl immer
mehr zurückgedrängt wird. Ihre religiösen Vorurtheile gegen die Christen ver¬
leiten sie ohne Zweifel nicht selten zur Übertretung des gesetzlichen Weges, in¬
dem sie sich durch die Glanbensansicht im Gewissen decken, wenn sie nach un¬
erlaubten Vortheilen über die Christen streben. Ein wichtiges Mittel für die
sittliche Erhebung und gegen strafbare Neigungen, das Ehrgefühl, die gesell¬
schaftliche Achtung und die Furcht vor Schande, ist unter den Juden
nicht in dem Grade vorhanden wie unter den Christen."
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |