die in der Mitte und im Norden Albaniens wohnen. Zwischen diesen Stäm¬ men, die ihrerseits wieder in eine Menge von Claus zerfallen, und deren Dialecte sich etwa wie Hoch- und Plattdeutsch unterscheiden, herrscht von alten Zeiten her eine große Abneigung, die sie indeß nicht hinderte, gegen äußere Feinde ge¬ meinsam Front zu machen. Die, Albanesen sind fast ausschließlich Hirten und Acker¬ bauer, daneben aber tüchtige Soldaten, wozu ihnen die unaufhörlichen Fehden, die zwischen den einzelnen Familien, Stämmen und Ortschaften herrschen, eine gute Schule sind. Sie haben ihre Nationalität durch alle Stürme der Zeit mit Zähigkeit bewahrt, aber nicht in derselben Allgemeinheit ihre ursprüngliche Religion. Nachdem sie von den Türken bis zu einem gewissen Grade unter¬ worfen worden, vertauschten viele von ihnen das Christenthum mit dem Islam. Dies geschah namentlich von Seiten der Tosken, so daß der Süden, so weit er arnautisch, fast vollständig muhammedanisch ist, während die Gegen in der Mitte des Landes vorwiegend den römisch-katholischen Glauben bewahrt haben und ihre Stammgenossen im Norden der griechisch-orthodoxen Kirche angehören. Aber diese Spaltung in religiöser Beziehung hat das starke Nationalgefühl des Volkes nicht zu schwächen vermocht. Allerdings wandert jedes Jahr ein Theil des letzteren, um Kriegsdienste zu nehmen, in die Fremde, aber er bringt von dem, was er dort sieht oder hört, nichts in die Heimat zurück. Trotz des krie¬ gerischen Wanderlebens, welches diese Söldnerschaaren führen, halten sie mit Starrheit an den Anschauungen und Bräuchen fest, in deren Mitte sie aufge¬ wachsen sind. Der Albcmese scheint die Fremde nur kennen zu lernen, um seine heimatlichen Thäler und Berge, dieses abgeschlossene Stück Erde, das außer Berührung mit dem Weltverkehr steht, noch schöner zu finden und noch mehr zu lieben als vorher. Andere Sitten gewinnen keine Macht über ihn, und so ist Albanien der Theil der Türkei, der noch die meisten Elemente mittelalter¬ licher Barbarei enthält, und der sich in keiner öffentlichen Beziehung, über die Ideen des Stammverbandes, des Faustrechts und der Blutrache erhoben hat. Die Gedankenwelt des Volkes bewegt sich in der beschränkten Sphäre häuslichen Daseins, die ganze Kraft seiner Liebe concentrirt sich auf die Familie, auf den Stamm, dessen Unauflösbarkeit mit dem toskischen Sprichworte charakterisirt wird: "Blut wird nicht zu Wasser". Die Beharrlichkeit, mit welcher der Alba- nese mitten im Frieden kriegerischen Neigungen folgt, hat bisher jede sociale Entwicklung vereitelt. War kein auswärtiger Feind zu bekämpfen, so befehdeten sich die zahlreichen "Psare" oder Clarc, in welche die Hauptstämme des Volkes zerfallen, unter einander. "Choum Phis?" Welcher Feuerstelle gehörst du an? ist die gewöhnliche Frage, wenn zwei Albanesen verschiedener Stämme sich in den Bergen begegnen, und dabei hält der Fragende den Finger am Hahne seiner Flinte. Denn leicht wäre es ja möglich, daß "Tscheta", Fehde, zwischen ihren
die in der Mitte und im Norden Albaniens wohnen. Zwischen diesen Stäm¬ men, die ihrerseits wieder in eine Menge von Claus zerfallen, und deren Dialecte sich etwa wie Hoch- und Plattdeutsch unterscheiden, herrscht von alten Zeiten her eine große Abneigung, die sie indeß nicht hinderte, gegen äußere Feinde ge¬ meinsam Front zu machen. Die, Albanesen sind fast ausschließlich Hirten und Acker¬ bauer, daneben aber tüchtige Soldaten, wozu ihnen die unaufhörlichen Fehden, die zwischen den einzelnen Familien, Stämmen und Ortschaften herrschen, eine gute Schule sind. Sie haben ihre Nationalität durch alle Stürme der Zeit mit Zähigkeit bewahrt, aber nicht in derselben Allgemeinheit ihre ursprüngliche Religion. Nachdem sie von den Türken bis zu einem gewissen Grade unter¬ worfen worden, vertauschten viele von ihnen das Christenthum mit dem Islam. Dies geschah namentlich von Seiten der Tosken, so daß der Süden, so weit er arnautisch, fast vollständig muhammedanisch ist, während die Gegen in der Mitte des Landes vorwiegend den römisch-katholischen Glauben bewahrt haben und ihre Stammgenossen im Norden der griechisch-orthodoxen Kirche angehören. Aber diese Spaltung in religiöser Beziehung hat das starke Nationalgefühl des Volkes nicht zu schwächen vermocht. Allerdings wandert jedes Jahr ein Theil des letzteren, um Kriegsdienste zu nehmen, in die Fremde, aber er bringt von dem, was er dort sieht oder hört, nichts in die Heimat zurück. Trotz des krie¬ gerischen Wanderlebens, welches diese Söldnerschaaren führen, halten sie mit Starrheit an den Anschauungen und Bräuchen fest, in deren Mitte sie aufge¬ wachsen sind. Der Albcmese scheint die Fremde nur kennen zu lernen, um seine heimatlichen Thäler und Berge, dieses abgeschlossene Stück Erde, das außer Berührung mit dem Weltverkehr steht, noch schöner zu finden und noch mehr zu lieben als vorher. Andere Sitten gewinnen keine Macht über ihn, und so ist Albanien der Theil der Türkei, der noch die meisten Elemente mittelalter¬ licher Barbarei enthält, und der sich in keiner öffentlichen Beziehung, über die Ideen des Stammverbandes, des Faustrechts und der Blutrache erhoben hat. Die Gedankenwelt des Volkes bewegt sich in der beschränkten Sphäre häuslichen Daseins, die ganze Kraft seiner Liebe concentrirt sich auf die Familie, auf den Stamm, dessen Unauflösbarkeit mit dem toskischen Sprichworte charakterisirt wird: „Blut wird nicht zu Wasser". Die Beharrlichkeit, mit welcher der Alba- nese mitten im Frieden kriegerischen Neigungen folgt, hat bisher jede sociale Entwicklung vereitelt. War kein auswärtiger Feind zu bekämpfen, so befehdeten sich die zahlreichen „Psare" oder Clarc, in welche die Hauptstämme des Volkes zerfallen, unter einander. „Choum Phis?" Welcher Feuerstelle gehörst du an? ist die gewöhnliche Frage, wenn zwei Albanesen verschiedener Stämme sich in den Bergen begegnen, und dabei hält der Fragende den Finger am Hahne seiner Flinte. Denn leicht wäre es ja möglich, daß „Tscheta", Fehde, zwischen ihren
<TEI><text><body><div><divn="1"><pbfacs="#f0358"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146863"/><pxml:id="ID_1047"prev="#ID_1046"next="#ID_1048"> die in der Mitte und im Norden Albaniens wohnen. Zwischen diesen Stäm¬<lb/>
men, die ihrerseits wieder in eine Menge von Claus zerfallen, und deren Dialecte<lb/>
sich etwa wie Hoch- und Plattdeutsch unterscheiden, herrscht von alten Zeiten<lb/>
her eine große Abneigung, die sie indeß nicht hinderte, gegen äußere Feinde ge¬<lb/>
meinsam Front zu machen. Die, Albanesen sind fast ausschließlich Hirten und Acker¬<lb/>
bauer, daneben aber tüchtige Soldaten, wozu ihnen die unaufhörlichen Fehden,<lb/>
die zwischen den einzelnen Familien, Stämmen und Ortschaften herrschen, eine<lb/>
gute Schule sind. Sie haben ihre Nationalität durch alle Stürme der Zeit<lb/>
mit Zähigkeit bewahrt, aber nicht in derselben Allgemeinheit ihre ursprüngliche<lb/>
Religion. Nachdem sie von den Türken bis zu einem gewissen Grade unter¬<lb/>
worfen worden, vertauschten viele von ihnen das Christenthum mit dem Islam.<lb/>
Dies geschah namentlich von Seiten der Tosken, so daß der Süden, so weit<lb/>
er arnautisch, fast vollständig muhammedanisch ist, während die Gegen in der<lb/>
Mitte des Landes vorwiegend den römisch-katholischen Glauben bewahrt haben<lb/>
und ihre Stammgenossen im Norden der griechisch-orthodoxen Kirche angehören.<lb/>
Aber diese Spaltung in religiöser Beziehung hat das starke Nationalgefühl des<lb/>
Volkes nicht zu schwächen vermocht. Allerdings wandert jedes Jahr ein Theil<lb/>
des letzteren, um Kriegsdienste zu nehmen, in die Fremde, aber er bringt von<lb/>
dem, was er dort sieht oder hört, nichts in die Heimat zurück. Trotz des krie¬<lb/>
gerischen Wanderlebens, welches diese Söldnerschaaren führen, halten sie mit<lb/>
Starrheit an den Anschauungen und Bräuchen fest, in deren Mitte sie aufge¬<lb/>
wachsen sind. Der Albcmese scheint die Fremde nur kennen zu lernen, um seine<lb/>
heimatlichen Thäler und Berge, dieses abgeschlossene Stück Erde, das außer<lb/>
Berührung mit dem Weltverkehr steht, noch schöner zu finden und noch mehr<lb/>
zu lieben als vorher. Andere Sitten gewinnen keine Macht über ihn, und so<lb/>
ist Albanien der Theil der Türkei, der noch die meisten Elemente mittelalter¬<lb/>
licher Barbarei enthält, und der sich in keiner öffentlichen Beziehung, über die<lb/>
Ideen des Stammverbandes, des Faustrechts und der Blutrache erhoben hat.<lb/>
Die Gedankenwelt des Volkes bewegt sich in der beschränkten Sphäre häuslichen<lb/>
Daseins, die ganze Kraft seiner Liebe concentrirt sich auf die Familie, auf den<lb/>
Stamm, dessen Unauflösbarkeit mit dem toskischen Sprichworte charakterisirt<lb/>
wird: „Blut wird nicht zu Wasser". Die Beharrlichkeit, mit welcher der Alba-<lb/>
nese mitten im Frieden kriegerischen Neigungen folgt, hat bisher jede sociale<lb/>
Entwicklung vereitelt. War kein auswärtiger Feind zu bekämpfen, so befehdeten<lb/>
sich die zahlreichen „Psare" oder Clarc, in welche die Hauptstämme des Volkes<lb/>
zerfallen, unter einander. „Choum Phis?" Welcher Feuerstelle gehörst du an?<lb/>
ist die gewöhnliche Frage, wenn zwei Albanesen verschiedener Stämme sich in<lb/>
den Bergen begegnen, und dabei hält der Fragende den Finger am Hahne seiner<lb/>
Flinte. Denn leicht wäre es ja möglich, daß „Tscheta", Fehde, zwischen ihren</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0358]
die in der Mitte und im Norden Albaniens wohnen. Zwischen diesen Stäm¬
men, die ihrerseits wieder in eine Menge von Claus zerfallen, und deren Dialecte
sich etwa wie Hoch- und Plattdeutsch unterscheiden, herrscht von alten Zeiten
her eine große Abneigung, die sie indeß nicht hinderte, gegen äußere Feinde ge¬
meinsam Front zu machen. Die, Albanesen sind fast ausschließlich Hirten und Acker¬
bauer, daneben aber tüchtige Soldaten, wozu ihnen die unaufhörlichen Fehden,
die zwischen den einzelnen Familien, Stämmen und Ortschaften herrschen, eine
gute Schule sind. Sie haben ihre Nationalität durch alle Stürme der Zeit
mit Zähigkeit bewahrt, aber nicht in derselben Allgemeinheit ihre ursprüngliche
Religion. Nachdem sie von den Türken bis zu einem gewissen Grade unter¬
worfen worden, vertauschten viele von ihnen das Christenthum mit dem Islam.
Dies geschah namentlich von Seiten der Tosken, so daß der Süden, so weit
er arnautisch, fast vollständig muhammedanisch ist, während die Gegen in der
Mitte des Landes vorwiegend den römisch-katholischen Glauben bewahrt haben
und ihre Stammgenossen im Norden der griechisch-orthodoxen Kirche angehören.
Aber diese Spaltung in religiöser Beziehung hat das starke Nationalgefühl des
Volkes nicht zu schwächen vermocht. Allerdings wandert jedes Jahr ein Theil
des letzteren, um Kriegsdienste zu nehmen, in die Fremde, aber er bringt von
dem, was er dort sieht oder hört, nichts in die Heimat zurück. Trotz des krie¬
gerischen Wanderlebens, welches diese Söldnerschaaren führen, halten sie mit
Starrheit an den Anschauungen und Bräuchen fest, in deren Mitte sie aufge¬
wachsen sind. Der Albcmese scheint die Fremde nur kennen zu lernen, um seine
heimatlichen Thäler und Berge, dieses abgeschlossene Stück Erde, das außer
Berührung mit dem Weltverkehr steht, noch schöner zu finden und noch mehr
zu lieben als vorher. Andere Sitten gewinnen keine Macht über ihn, und so
ist Albanien der Theil der Türkei, der noch die meisten Elemente mittelalter¬
licher Barbarei enthält, und der sich in keiner öffentlichen Beziehung, über die
Ideen des Stammverbandes, des Faustrechts und der Blutrache erhoben hat.
Die Gedankenwelt des Volkes bewegt sich in der beschränkten Sphäre häuslichen
Daseins, die ganze Kraft seiner Liebe concentrirt sich auf die Familie, auf den
Stamm, dessen Unauflösbarkeit mit dem toskischen Sprichworte charakterisirt
wird: „Blut wird nicht zu Wasser". Die Beharrlichkeit, mit welcher der Alba-
nese mitten im Frieden kriegerischen Neigungen folgt, hat bisher jede sociale
Entwicklung vereitelt. War kein auswärtiger Feind zu bekämpfen, so befehdeten
sich die zahlreichen „Psare" oder Clarc, in welche die Hauptstämme des Volkes
zerfallen, unter einander. „Choum Phis?" Welcher Feuerstelle gehörst du an?
ist die gewöhnliche Frage, wenn zwei Albanesen verschiedener Stämme sich in
den Bergen begegnen, und dabei hält der Fragende den Finger am Hahne seiner
Flinte. Denn leicht wäre es ja möglich, daß „Tscheta", Fehde, zwischen ihren
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Zweites Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157679/358>, abgerufen am 23.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.