Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Zweites Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

Wie aber dem eigenen Hause, so öffnet Annette Droste dem Hause, der Familie
überhaupt das Herz und begleitet alle Beziehungen des Familienlebens mit
theilnehmenden Gemüthe. Zwei der Feier desselben geweihte Gedichte sind in
weitere Kreise gedrungen und haben mehrfach in Anthologien Raum gefunden:
"Das vierzehnjährige Herz", das die ideale Liebe der heranwachsenden Tochter
für ihren Vater darstellt, und das ergreifende Gedicht "Die junge Mutter".
Das Kind ist bei der Geburt gestorben, die kranke Mutter glaubt ihren Liebling
in einem entfernten Zimmer, wie Wärterin und Gatte ihr gesagt, und liebliche
Bilder tauchen vor ihrer Seele auf:


Da öffnet knarrend sich die Kammerthür,
Vorsicht'ge Schritte über'n Teppich schleichen.
"Ich schlafe nicht, Rainer, komm her, komm hier!
Wann wird man endlich mir den Knaben reichen?"
Der Gatte blickt verstohlen himmelwärts.
Küßt wie ein Hauch die kleinen weißen Hände:
"Geduld, Geduld, mein Liebchen, bis zum Ende!
Du bist noch gar zu leidend, gutes Herz". --
"Du duftest Weihrauch, Mann." -- "Ich war im Dom;
Schlaf, Kind!" und wieder gleitet er von bannen.
Sie aber näht, und liebliches Phantom
Spielt um ihr Aug' von Auen, Blumen, Tannen. --
Ach, wenn du wieder siehst die grüne An,
Siehst über einen kleinen Hügel schwanken
Den Tannenzweig und Blumen drüber ranken,
Dann tröste Gott dich, arme junge Frau!

Aber die Dichterin derjenigen Liebe, welche im Hause waltet, hat kaum
und soweit es geschehen, nur andeutend der Liebe gedacht, welche das Haus
gründet. Wir werden weiter unten diesen Mangel zu begreifen suchen; hier
nur das Eine. Man glaube nicht, daß Annette Droste dieser Beziehung nicht
den Werth zuerkannt habe, welchen ihr die Poesie und die ideale Weltanschauung
giebt. Eine Episode in der "Schlacht am Loener Bruch" bildet die Liebe Ger¬
truds und Eberhards. Der bräutliche Bund ist geschlossen. Leise flüsternd steht
das Paar in der Fensterbrüstung.


Was ward gesprochen? Allerlei,
Wie immer reden solche Zwei,
Vom ersten Strahle überglänzt;
Ist Einer, dem es nicht ergänzt
Nicht Gegenwart, Erinnerung:
Gar arm ist er! wo nicht, gar jung!*)


*) Der Herausgeber der Briefe erklärt: "Die einfache Lösung des Räthsels ist, daß
der ernste, einfache, gesunde Sinn der Dichterin und ihr Gerechtigkeitsgefühl sie überzeugt
hatten, daß die vielgepriesene Liebe, wie sie- durchgängig verstanden wird, eines so maßlosen

Wie aber dem eigenen Hause, so öffnet Annette Droste dem Hause, der Familie
überhaupt das Herz und begleitet alle Beziehungen des Familienlebens mit
theilnehmenden Gemüthe. Zwei der Feier desselben geweihte Gedichte sind in
weitere Kreise gedrungen und haben mehrfach in Anthologien Raum gefunden:
„Das vierzehnjährige Herz", das die ideale Liebe der heranwachsenden Tochter
für ihren Vater darstellt, und das ergreifende Gedicht „Die junge Mutter".
Das Kind ist bei der Geburt gestorben, die kranke Mutter glaubt ihren Liebling
in einem entfernten Zimmer, wie Wärterin und Gatte ihr gesagt, und liebliche
Bilder tauchen vor ihrer Seele auf:


Da öffnet knarrend sich die Kammerthür,
Vorsicht'ge Schritte über'n Teppich schleichen.
„Ich schlafe nicht, Rainer, komm her, komm hier!
Wann wird man endlich mir den Knaben reichen?"
Der Gatte blickt verstohlen himmelwärts.
Küßt wie ein Hauch die kleinen weißen Hände:
„Geduld, Geduld, mein Liebchen, bis zum Ende!
Du bist noch gar zu leidend, gutes Herz". —
„Du duftest Weihrauch, Mann." — „Ich war im Dom;
Schlaf, Kind!" und wieder gleitet er von bannen.
Sie aber näht, und liebliches Phantom
Spielt um ihr Aug' von Auen, Blumen, Tannen. —
Ach, wenn du wieder siehst die grüne An,
Siehst über einen kleinen Hügel schwanken
Den Tannenzweig und Blumen drüber ranken,
Dann tröste Gott dich, arme junge Frau!

Aber die Dichterin derjenigen Liebe, welche im Hause waltet, hat kaum
und soweit es geschehen, nur andeutend der Liebe gedacht, welche das Haus
gründet. Wir werden weiter unten diesen Mangel zu begreifen suchen; hier
nur das Eine. Man glaube nicht, daß Annette Droste dieser Beziehung nicht
den Werth zuerkannt habe, welchen ihr die Poesie und die ideale Weltanschauung
giebt. Eine Episode in der „Schlacht am Loener Bruch" bildet die Liebe Ger¬
truds und Eberhards. Der bräutliche Bund ist geschlossen. Leise flüsternd steht
das Paar in der Fensterbrüstung.


Was ward gesprochen? Allerlei,
Wie immer reden solche Zwei,
Vom ersten Strahle überglänzt;
Ist Einer, dem es nicht ergänzt
Nicht Gegenwart, Erinnerung:
Gar arm ist er! wo nicht, gar jung!*)


*) Der Herausgeber der Briefe erklärt: „Die einfache Lösung des Räthsels ist, daß
der ernste, einfache, gesunde Sinn der Dichterin und ihr Gerechtigkeitsgefühl sie überzeugt
hatten, daß die vielgepriesene Liebe, wie sie- durchgängig verstanden wird, eines so maßlosen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0276" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146781"/>
          <p xml:id="ID_828" prev="#ID_827"> Wie aber dem eigenen Hause, so öffnet Annette Droste dem Hause, der Familie<lb/>
überhaupt das Herz und begleitet alle Beziehungen des Familienlebens mit<lb/>
theilnehmenden Gemüthe. Zwei der Feier desselben geweihte Gedichte sind in<lb/>
weitere Kreise gedrungen und haben mehrfach in Anthologien Raum gefunden:<lb/>
&#x201E;Das vierzehnjährige Herz", das die ideale Liebe der heranwachsenden Tochter<lb/>
für ihren Vater darstellt, und das ergreifende Gedicht &#x201E;Die junge Mutter".<lb/>
Das Kind ist bei der Geburt gestorben, die kranke Mutter glaubt ihren Liebling<lb/>
in einem entfernten Zimmer, wie Wärterin und Gatte ihr gesagt, und liebliche<lb/>
Bilder tauchen vor ihrer Seele auf:</p><lb/>
          <quote>
            <lg xml:id="POEMID_13" type="poem">
              <l> Da öffnet knarrend sich die Kammerthür,<lb/>
Vorsicht'ge Schritte über'n Teppich schleichen.<lb/>
&#x201E;Ich schlafe nicht, Rainer, komm her, komm hier!<lb/>
Wann wird man endlich mir den Knaben reichen?"<lb/>
Der Gatte blickt verstohlen himmelwärts.<lb/>
Küßt wie ein Hauch die kleinen weißen Hände:<lb/>
&#x201E;Geduld, Geduld, mein Liebchen, bis zum Ende!<lb/>
Du bist noch gar zu leidend, gutes Herz". &#x2014;<lb/>
&#x201E;Du duftest Weihrauch, Mann." &#x2014; &#x201E;Ich war im Dom;<lb/>
Schlaf, Kind!" und wieder gleitet er von bannen.<lb/>
Sie aber näht, und liebliches Phantom<lb/>
Spielt um ihr Aug' von Auen, Blumen, Tannen. &#x2014;<lb/>
Ach, wenn du wieder siehst die grüne An,<lb/>
Siehst über einen kleinen Hügel schwanken<lb/>
Den Tannenzweig und Blumen drüber ranken,<lb/>
Dann tröste Gott dich, arme junge Frau!</l>
            </lg>
          </quote><lb/>
          <p xml:id="ID_829" next="#ID_830"> Aber die Dichterin derjenigen Liebe, welche im Hause waltet, hat kaum<lb/>
und soweit es geschehen, nur andeutend der Liebe gedacht, welche das Haus<lb/>
gründet. Wir werden weiter unten diesen Mangel zu begreifen suchen; hier<lb/>
nur das Eine. Man glaube nicht, daß Annette Droste dieser Beziehung nicht<lb/>
den Werth zuerkannt habe, welchen ihr die Poesie und die ideale Weltanschauung<lb/>
giebt. Eine Episode in der &#x201E;Schlacht am Loener Bruch" bildet die Liebe Ger¬<lb/>
truds und Eberhards. Der bräutliche Bund ist geschlossen. Leise flüsternd steht<lb/>
das Paar in der Fensterbrüstung.</p><lb/>
          <quote>
            <lg xml:id="POEMID_14" type="poem">
              <l> Was ward gesprochen? Allerlei,<lb/>
Wie immer reden solche Zwei,<lb/>
Vom ersten Strahle überglänzt;<lb/>
Ist Einer, dem es nicht ergänzt<lb/>
Nicht Gegenwart, Erinnerung:<lb/>
Gar arm ist er! wo nicht, gar jung!*)</l>
            </lg>
          </quote><lb/>
          <note xml:id="FID_46" place="foot" next="#FID_47"> *) Der Herausgeber der Briefe erklärt: &#x201E;Die einfache Lösung des Räthsels ist, daß<lb/>
der ernste, einfache, gesunde Sinn der Dichterin und ihr Gerechtigkeitsgefühl sie überzeugt<lb/>
hatten, daß die vielgepriesene Liebe, wie sie- durchgängig verstanden wird, eines so maßlosen</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0276] Wie aber dem eigenen Hause, so öffnet Annette Droste dem Hause, der Familie überhaupt das Herz und begleitet alle Beziehungen des Familienlebens mit theilnehmenden Gemüthe. Zwei der Feier desselben geweihte Gedichte sind in weitere Kreise gedrungen und haben mehrfach in Anthologien Raum gefunden: „Das vierzehnjährige Herz", das die ideale Liebe der heranwachsenden Tochter für ihren Vater darstellt, und das ergreifende Gedicht „Die junge Mutter". Das Kind ist bei der Geburt gestorben, die kranke Mutter glaubt ihren Liebling in einem entfernten Zimmer, wie Wärterin und Gatte ihr gesagt, und liebliche Bilder tauchen vor ihrer Seele auf: Da öffnet knarrend sich die Kammerthür, Vorsicht'ge Schritte über'n Teppich schleichen. „Ich schlafe nicht, Rainer, komm her, komm hier! Wann wird man endlich mir den Knaben reichen?" Der Gatte blickt verstohlen himmelwärts. Küßt wie ein Hauch die kleinen weißen Hände: „Geduld, Geduld, mein Liebchen, bis zum Ende! Du bist noch gar zu leidend, gutes Herz". — „Du duftest Weihrauch, Mann." — „Ich war im Dom; Schlaf, Kind!" und wieder gleitet er von bannen. Sie aber näht, und liebliches Phantom Spielt um ihr Aug' von Auen, Blumen, Tannen. — Ach, wenn du wieder siehst die grüne An, Siehst über einen kleinen Hügel schwanken Den Tannenzweig und Blumen drüber ranken, Dann tröste Gott dich, arme junge Frau! Aber die Dichterin derjenigen Liebe, welche im Hause waltet, hat kaum und soweit es geschehen, nur andeutend der Liebe gedacht, welche das Haus gründet. Wir werden weiter unten diesen Mangel zu begreifen suchen; hier nur das Eine. Man glaube nicht, daß Annette Droste dieser Beziehung nicht den Werth zuerkannt habe, welchen ihr die Poesie und die ideale Weltanschauung giebt. Eine Episode in der „Schlacht am Loener Bruch" bildet die Liebe Ger¬ truds und Eberhards. Der bräutliche Bund ist geschlossen. Leise flüsternd steht das Paar in der Fensterbrüstung. Was ward gesprochen? Allerlei, Wie immer reden solche Zwei, Vom ersten Strahle überglänzt; Ist Einer, dem es nicht ergänzt Nicht Gegenwart, Erinnerung: Gar arm ist er! wo nicht, gar jung!*) *) Der Herausgeber der Briefe erklärt: „Die einfache Lösung des Räthsels ist, daß der ernste, einfache, gesunde Sinn der Dichterin und ihr Gerechtigkeitsgefühl sie überzeugt hatten, daß die vielgepriesene Liebe, wie sie- durchgängig verstanden wird, eines so maßlosen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157679/276
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Zweites Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157679/276>, abgerufen am 15.01.2025.